Digital Job Fair
Die zweite «Digital Job Fair» findet am Donnerstag, den 27. Mai 2021 statt.
Lesen Sie weitere Berichte zur ersten digitalen Job Fair auf
persönlich.com sowie 20 Minuten.
Was ist eine Job Fair?
Die Job Fair gibt Arbeitgebern und Paralegals die Gelegenheit, sich ausserhalb des traditionellen Bewerbungsprozesses gegenseitig kennen zu lernen mit dem Ziel einer möglichen Anstellung.
Für wen ist die Job Fair?
- Für Paralegals, die auf der Suche nach einer neuen Herausforderung sind. Die Job Fair bietet Paralegals die Möglichkeit, innert kurzer Zeit eine Vielzahl möglicher Arbeitgeber persönlich kennen zu lernen.
- Für Anwaltskanzleien, Unternehmen, Verwaltungen und Staatsanwaltschaften, die auf der Suche nach qualifizierten Arbeitskräften sind. Arbeitgeber können innert kurzer Zeit mit geringem Aufwand mehrere Online-Interviews führen, um so geeignete Paralegals für ihr Unternehmen zu gewinnen.
Wie sieht der Countdown bis zur Job Fair aus?
- 18.05.2021: Anmeldefrist für die Job Fair. Link für Arbeitgeber - Link für Kandidierende/Paralegals
- laufend: Das Expertenteam nimmt anhand der eingereichten Unterlagen eine erste Sichtung vor, ob das Profil des Paralegals mit den Vorstellungen des Arbeitsgebers übereinstimmen könnte.
- laufend: Der Arbeitgeber erhält die eingereichten Unterlagen des Paralegals. Zeitgleich erhalten die Paralegals das Firmenprofil und einen allfälligen Stellenbeschrieb des Arbeitgebers.
- 20.05.2021: Arbeitgeber und Paralegals geben dem Expertenteam ihre Zustimmung für das Organisieren eines Interviews.
- 25.05.2021: Die elektronischen Zugangsdaten für die Online-Interviews inkl. Zeitplan werden den Arbeitgebern und Paralegals zugestellt.
- 27.05.2021: Start der zweiten Digital Job Fair für Paralegals.
Wie läuft das Interview an der Job Fair ab?
- Datum: Donnerstag, 27. Mai 2021
- Zeit: 15.00-17.00 Uhr
- Dauer: 15 Minuten
- Technik: Das Interview findet via ZOOM statt. Sie benötigen lediglich ein Laptop mit Mikrophon, Kamera sowie stabile Internetverbindung. Die Zugangsdaten erhalten Sie vorab.
- Follow-up: Für Kontaktdaten und andere Fragen melden Sie sich beim Expertenteam.
Wir freuen uns auf Ihre Teilnahme!
Organisation
Voraussetzungen Kandidierende/Paralegals
Abschluss CAS Paralegal, gleichwertiger Abschluss oder entsprechende Berufserfahrung.
Kosten
Die ZHAW erhebt keine Gebühren für die Job Fair 2021. Die ZHAW nimmt damit ihre Verantwortung als Ausbildungsinstitution gegenüber Arbeitgebern und Arbeitnehmern in wirtschaftlich schwierigen Zeiten wahr.
Anmeldung
Link für Kandidierende/Paralegals
Mit der Anmeldung bestätigen Sie, die Teilnahmebedingungen Digital Job Fair ZHAW 2021(PDF 41,8 KB) zur Kenntnis genommen zu haben und diese zu akzeptieren.
Expertenteam

Vorsitz
Prof. Dr. Patrick L. Krauskopf ist Leiter des Zentrums für Wettbewerbsrecht und Compliance an der ZHAW School of Management and Law sowie Anwalt (Zürich/New York) und Partner bei AGON Partners Zürich/Pfäffikon.

Beirat Recht
Dr. Felix Schraner ist Dozent am Zentrum für Wettbewerbsrecht und Compliance an der ZHAW School of Management and Law sowie Rechtsanwalt und Partner bei AGON Partners.

Beirat HR
Dr. Christian Ulrich ist Gründer und Inhaber der Ulrich Associates AG, eines führenden Executive Search-Unternehmens mit Sitz in Zürich.

Leitung Paralegal-Forum / Administration Digital Job Fair
Samantha Napoli ist Leiterin des Zentralen Tagungsmanagements der Abteilung Business Law sowie Weiterbildungskoordinatorin an der ZHAW School of Management and Law.
Partner
Rückblick
4. Juni 2020: Erste «Digital Job Fair» für Paralegals in der Schweiz

Wie werden Jobsuchende und Unternehmungen im 21. Jahrhundert zusammengebracht? Genau: im digitalen Raum. Und so hat sich den auch die Job Fair dazu entschieden diesen Schritt zu gehen. Notabene als erste Plattform in der Schweiz. Und es war ein voller Erfolg!
Am Donnerstag, 4. Juni 2020 von 15.00 – 17.00 Uhr haben rund 10 Unternehmen und 40 Paralegals an der ersten «Digital Job Fair» teilgenommen. Es wurden insgesamt 50 Interviews geführt. Die SML fungierte im Vorfeld als Vermittlerin. Ein Expertenteam nahm zuvor eine erste Sichtung der eingereichten Unterlagen vor, machte den Teilnehmenden Vorschläge für die Online-Interviews und stellte die Dossiers sowie die Stellenbeschriebe den Teilnehmenden zu.
In einem 15-minütigen Online-Interview erfolgte ein erster Kontakt zwischen den Teilnehmenden. So entstand die Möglichkeit, sich ausserhalb des traditionellen Bewerbungsprozesses zu begegnen und sich über die Unternehmen sowie die ausgeschriebenen Stellen zu informieren.