3. Nationale Tagung zum Diskriminierungsschutzrecht
Der Kampf gegen strukturelle Diskriminierung
Was kann Antidiskriminierungs- und Gleichstellungsrecht leisten? Tagung vom Dienstag, 15. September 2015, 09.15 –16.50 Uhr, ZHAW School of Management and Law
Kurzbeschrieb

Die Tagung beleuchtete die Bedeutung des Rechts zur Beseitigung struktureller und institutioneller Diskriminierung. Folgende Fragen standen im Mittelpunkt: Was bringt der Kampf um gute Gesetze und Musterprozesse? Wie können in Gleichstellungsfragen spezialisierte Verwaltungsstellen das Recht nutzen, um ihre Anliegen zu stärken?
Zielgruppe
Die Tagung richtete sich an Fachleute im Bereich Gleichstellung, Diversity und Diskriminierungsschutz, an Entscheidungsträger*innen in Unternehmen, Verwaltung und Verbänden und an Wissenschaftler*innen verschiedener Disziplinen, die eine Gesamtschau und Reflexion zur Thematik erhalten wollen.
Referate
Gesine Fuchs: Das Gleichstellungsrecht als Instrument für sozialen Wandel am Beispiel der Gleichstellung von Frau und Mann
Caroline Hess-Klein: Der Kampf um die Gleichstellung von Menschen mit Behinderungen: Von der Volksinitiative «Gleiche Rechte für Behinderte» bis zur Behindertenrechtskonvention
Panel
Panel 1: Das Recht als Instrument der Zivilgesellschaft:
Emanzipation, Repräsentation und Musterprozesse
mit Bastian Baumann, Christina Hausammann, Dore Heim, Caroline Hess-Klein, Regula Kägi-Diener, Alecs Recher
Moderation Panel 1: Kurt Pärli
Panel 2: Das Recht als Instrument von Behörden:
Legitimation, Aufsicht, strategische Intervention
mit Michele Galizia, Martin Haug, Claudia Kaufmann,
Barbara Krattiger, Brian McGowan
Moderation Panel 2: Tarek Naguib
Schlussbetrachtung durch Patricia Purtschert
Organisation
Am Zentrum für Sozialrecht der ZHAW School of Management and Law befassen wir uns seit längerer Zeit im Rahmen zahlreicher Projekte, Publikationen und einer gesamtschweizerischen Tagungsreihe mit diskriminierungsrechtlichen Themen.
Auf der Plattform Non Discrimination finden Sie weitere Informationen zu Projekten und Angeboten.
Prof. Dr. iur. Kurt Pärli, ehem. Leiter des Zentrums für Sozialrecht. Seine Forschungsschwerpunkte liegen im Bereich Diskriminierung, Datenschutz, HIV/Aids sowie Arbeits- und Sozialversicherungsrecht. Er ist in zahlreichen nationalen und internationalen Projekten zu den entsprechenden Themen engagiert.
lic. iur. Tarek Naguib ist wissenschaftlicher Mitarbeiter am Zentrum für Sozialrecht. Er hat zahlreiche Publikationen zum Gleichstellungsrecht und Diskriminierungsschutz veröffentlicht.
Veranstaltungsort
Aula der ZHAW School of Management and Law in Winterthur
St. Georgen-Platz 2, Gebäude SW
Lageplan SW-Gebäude (PDF 66,3 KB)
Kontakte
Inhalte
lic. iur. Tarek Naguib
Tel: +41 (0) 58 934 78 45
tarek.naguib@zhaw.ch
Administration
Nadine Bircher
Samantha Napoli
Tel: +41 (0) 58 934 76 63
oder +41 (0) 58 934 67 99
info.zsr@zhaw.ch
Weiterführende Links
Bisherige Schwerpunkte waren:
Wie gerecht und wirksam ist das Gleichbehandlungsrecht? (2013)
Diskriminierungsschutzrecht in der Schweiz: Aktuelle Debatte und Ausblick (2011)