Energie- und Nachhaltigkeitsrecht
Leitung und Stv. Leitung
Team
Projekte

CoSi - Co-Evolution and Coordinated Simulation of the Swiss Energy System and Swiss Society
Die Ziele der Energiestrategie 2050 lassen sich allein durch den technischen Fortschritt nicht erreichen. Vielmehr gilt es, gesellschaftliche Verhaltensstrukturen zu ändern, um einen Umstieg von fossilen auf erneuerbare Energieträger zu erleichtern. Dafür sind nebst natur- und ingenieurwissenschaftlichen Sichtweisen auch Stimmen aus Politik, Privatwirtschaft, Berufs- und Bürgerverbänden zu berücksichtigen. Das Verständnis dieses soziotechnischen Systems soll dazu beitragen, gesellschaftlich akzeptierte und politisch durchsetzbare Lösungen für den Übergang zur dekarbonisierten Energiewirtschaft zu entwickeln.

Digitalisierung in der Stromwirtschaft auf dem Prüfstand: Zum Zusammenspiel von Energieregulierung, Wettbewerbsrecht und Datenschutz (INTERPLAY)
Die Transformation des Energiesystems wird durch die Möglichkeiten der Digitalisierung unterstützt und künftig sogar forciert. Die Digitalisierung in der Stromwirtschaft kann die Umsetzung der Energiestrategie 2050 flankierend unterstützen. So kann etwa der steigenden systemischen Komplexität in der Stromversorgung dadurch begegnet werden, dass (vorhandene) Daten über digitale Plattformen eigenständig genutzt und damit die Energieeffizienz erhöht wird.

Massive Dekarbonisierung des Schweizer Gebäudebestands (RENOWAVE)
Gebäude sind eine wichtige Quelle der Schweizer CO2-Emissionen, und der Bestand wird noch einige Jahrzehnte lang den überwiegenden Teil des sektoralen Energiebedarfs ausmachen. Die Herausforderungen für eine massive und effiziente Nachrüstung sind zahlreich, vielfältig, miteinander verknüpft und transdisziplinär, sowohl aus wissenschaftlicher als auch aus betrieblicher Sicht.

SWEET DeCarbCH - Decarbonisation of Cooling and Heating in Switzerland
Im Rahmen des SWEET (Swiss Energy Research for the Energy Transition) Forschungsförderungsprogrammes des Bundesamtes für Energie sucht das Forschungsteam, bestehend aus einem trans- und interdisziplinärem Konsortium, nach praktikablen Lösungen für den Umbau des Schweizer Energiesystems.
Das DeCarbCH-Projekt adressiert die kolossale Herausforderung der Dekarbonisierung von Heizung und Kühlung in der Schweiz innerhalb von drei Jahrzehnten und es bereitet die Grundlagen für negative CO2-Emmissionen vor. Das übergeordnete Ziel des Projekts ist die Erleichterung, Beschleunigung und Entschärfung der Implementierung von erneuerbaren Energien zum Heizen und Kühlen im Wohnbereich sowie für den Dienstleistungs- und den Industriesektor.

SWEET SURE - SUstainable and REsilient Energy for Switzerland
Im Rahmen des SWEET (Swiss Energy Research for the Energy Transition) Forschungsförderungsprogrammes des Bundesamtes für Energie sucht das Forschungsteam, bestehend aus einem trans- und interdisziplinären Konsortium, nach praktikablen Lösungen für eine nachhaltige und widerstandsfähige Energieversorgung der Schweiz.
Das Projekt adressiert die Notwendigkeit einer integrierten Bewertung von Nachhaltigkeit und Resilienz, die die vielfältigen Dimensionen von Umwelt, Nutzung natürlicher Ressourcen, öffentlicher Gesundheit, Wirtschaft, Versorgungssicherheit und sozialem Wohlbefinden behandelt.

Energiekompass
Der Bau von Energieerzeugungsanlagen erfolgt im Rahmen äusserst komplexer Bewilligungsverfahren. Der Energiekompass erklärt Schritt für Schritt die erforderlichen Planungs- und Bewilligungsverfahren und dient als Orientierungshilfe für das Raumplanungsrecht des Bundes.

PowerID: Community Energienetzwerke mit Prosumenten-Fokus (Projekt «Quartierstrom»)
In Walenstadt (SG) haben sich 37 Endverbraucher in einem vom Bundesamt für Energie (BFE) im Rahmen des Pilot-, Demonstrations- und Leuchtturmprogramm unterstützen Projekts mit dem Namen «Quartierstrom» zusammengeschlossen und mit Hilfe von ETH, Universität St. Gallen, ZHAW und zahlreicher Industriepartner einen lokalen Strommarkt errichtet. Dieser Markt wird über eine Peer-to-Peer-Handelsplattform und mittels Blockchain sowie smart contracts abgewickelt.

SCCER CREST – Untersuchung rechtlicher Aspekte der Energiestrategie 2050
Im Rahmen des Schweizer Competence Center for Research in Energy, Society and Transition (SCCER CREST) untersuchte das ZOW, wie politische und regulatorische Instrumente ausgestaltet sein müssen, damit regenerative Energien vermehrt eingesetzt, die Energieeffizienz erhöht und Treibhausgasemissionen reduziert werden. Thematische Schwerpunkte sind:
- Öffentliche Unternehmen der Energiewirtschaft
- Zubau von Anlagen zur Erzeugung erneuerbarer Energie
- Regulierung und Governance der Energiewirtschaft

SCCER CREST– Joint Activity
Im Rahmen der Joint Activity beteiligte sich das ZOW im Rahmen des SCCER CREST und SCCER SoE an der Forschung zur Transformation des Energiesystems hin zu einer Erhöhung des Anteils erneuerbarer Energien mit dem Schwerpunkt Tiefengeothermie.
Publikationen
Abegg, Andreas; Streiff, Oliver; Trajkova, Renata, 2023. Energieanalagen im Konflikt mit dem Natur- und Heimatschutz. Ein Beitrag zum Umgang mit Zielkonflikten am Beispiel nicht gebäudegebundener Solaranlagen: BRT 2023, S. 51-73. ISBN 978-3-9525708-0-7.
Abegg, Andreas; Streiff, Oliver; Trajkova, Renata, 2023. Alpine Solaranlagen: Die Planung geht flöten – das müsste nicht sein. Gastkommentar in: NZZ vom 17.01.23, S. 18. Verfügbar unter: https://www.nzz.ch/meinung/alpine-solaranlagen-bonanza-oder-landschaftskonstruktion-ld.1716092?reduced=true
Baumann, Robert, 2023. Die nationale Netzgesellschaft Swissgrid: Wer haftet für die sichere Stromversorgung der Schweiz?. Zürich: Dike. Schriften zum Energierecht ; 26. ISBN 978-3-03891-529-4. Verfügbar unter: https://doi.org/10.3256/978-3-03929-014-7
Abegg, Andreas; Carle, Stephan Gian; Seferovic, Goran, 2020. Peer-to-Peer-Systeme bei Zusammenschlüssen zum Eigenverbrauch : rechtliche und betriebliche Aspekte des Pilotprojekts "Quartierstrom" in Walenstadt. Jusletter. Verfügbar unter: https://doi.org/10.38023/9fb2175b-937b-45ba-8d2d-ec35157b3148
Çelik, Hüseyin, 2020. Die Einspeisung netzgebundener Energie gemäss Art. 15 EnG. Aktuelle juristische Praxis. 2020(7), S. 907-923.
Baumann, Robert, 2020. Die völkerrechtliche Zulässigkeit der Grünstromförderung in der Schweiz : mit einem Seitenblick auf Frankreich, Deutschland und Italien. Zürich: Dike. Schriften zum Energierecht ; 16. ISBN 978-3-03891-257-6.
Thaler, Philipp; Hofmann, Benjamin; Abegg, Andreas; Braunreiter, Lukas; Burger, Paul; Dörig, Leonie, 2019. Schweizer Energiepolitik zwischen Bund, Kantonen und Gemeinden : zentralisieren, dezentralisieren oder koordinieren?. SCCER CREST White Paper ; 7. SCCER CREST. Verfügbar unter: https://www.sccer-crest.ch/fileadmin/user_upload/White_Paper_7_Energiepolitik_FINAL_01.pdf
Dörig, Leonie, 2019. Statistik zur Entwicklung von Erdwärmesonden in der Schweiz : 1980-2017. Energy Governance Working Paper. Winterthur: ZHAW Zürcher Hochschule für Angewandte Wissenschaften. Verfügbar unter: https://doi.org/10.21256/zhaw-18747
Abegg, Andreas; Dörig, Leonie; Seferovic, Goran, 2019. Anmerkung zu BGE 145 II 32. Umweltrecht in der Praxis. 2019(5), S. 420-438.
Abegg, Andreas; Dörig, Leonie, 2019. Boussole énergie : les procédures de planification et d'autorisation étape par étape. Territoire & Environnement. 2019(3), S. 1-53.
Dörig, Leonie, 2019. Das Recht zur Nutzung der Erdwärme. Zürich: Dike. Schriften zum Energierecht ; 14. ISBN 978-3-03891-171-5.
Abegg, Andreas; Dörig, Leonie, 2019. Energiekompass : Schritt für Schritt durch die Planungs- und Bewilligungsverfahren. Raum & Umwelt: Dossiers zur Raumentwicklung. 2019(3), S. 1-56.