Forschung
Von der Forschung zur Praxis. Crossing Borders.
Unsere praxisorientierten interdisziplinären Forschungsprojekte führen wir oft in Zusammenarbeit mit Partnern aus der Wirtschaft oder aus dem öffentlichen Sektor durch.
Finanziert werden die Forschungsprojekte in der Regel durch Mittel des Schweizerischen Nationalfonds zur Förderung der wissenschaftlichen Forschung (SNF) oder durch Mittel anderer öffentlicher Förderinstitute. Zudem organisieren wir wissenschaftliche Tagungen im Bereich der wirtschaftsbezogenen Tätigkeiten der Verwaltung.
Projekte im Fokus
- Faire Staatswirtschaft
Das vom Schweizerischen Nationalfonds bewilligte Projekt zur fairen Staatswirtschaft analysiert am Beispiel des schweizerischen Strommarktes die Wettbewerbsbedingungen und Regelungsinstrumente de lege lata und de lege ferenda. Projektbeschrieb
- Forschung zur Energiewende
Mit dem Aktionsplan «Koordinierte Energieforschung Schweiz» fördert der Bund die Forschung zur Energiewende. Dazu hat er sieben Swiss Competence Centre for Energy Research (SCCER) bewilligt, die jeweils die Führung für ein Aktionsfeld übernehmen. Weiter forschen wir im Rahmen des ZHAW Energie Call im Bereich der Energiewende.
- Energiekompass
Projekte für neue Energieanlagen müssen in der Schweiz regelmässig verschiedene Planungs- und Bewilligungsverfahren durchlaufen, bevor sie realisiert werden können.
Das Zentrum für öffentliches Wirtschaftsrecht untersucht, welche Schritte aufgrund des Bundesgesetzes über die Raumplanung (RPG) erforderlich sind, damit neue Anlagen zur Gewinnung von erneuerbaren Energien erstellt werden können.
Projektbeschrieb
Publikation Energiekompass
Fachgruppe Energierecht
Unsere Forschungsgruppe Energierecht untersucht rechtliche Aspekte der Energiestrategie 2050 des Bundes mit Anbindung an das Schweizer Competence Center for Research in Energy, Society and Transition (CREST). Im Vordergrund steht die Frage, wie politische und regulatorische Instrumente ausgestaltet sein müssen, damit regenerative Energien vermehrt eingesetzt, die Energieeffizienz erhöht und Treibhausgasemissionen reduziert werden.
Thematische Schwerpunkte sind:
- Öffentliche Unternehmen der Energiewirtschaft
- Zubau von Anlagen zur Erzeugung erneuerbarer Energie
- Regulierung und Governance der Energiewirtschaft
Abgeschlossene Projekte
- Der Wandel des Staatsverständnisses
Das vom Schweizerischen Nationalfonds bewilligte Projekt zum Wandel des Staatsverständnisses untersuchte in einer Verbindung von juristischer Analyse und empirischer Linguistik, wie sich das Verständnis des Konzepts «Staat» in den Bereichen Sozialrecht, öffentliches Wirtschaftsrecht und Sicherheitsrecht im Laufe der Zeit verändert hat. - Elektronisches Grundbuchinformationssystem eGRIS
Das vom Schweizerischen Nationalfonds bewilligte Projekt zum Wandel des Grundbuchwesens untersucht, wie sich die Verwaltungsaufgabe der Grundbuchführung mit der zunehmenden Digitalisierung verändert und wie die rechtliche Ordnung darauf anzupassen ist. - Gutachten Tiefengeothermie
Erstellung eines Gutachtens für das Zentrum für Technologiefolgen-Abschätzung (TA-SWISS) im Rahmen des interdisziplinären Projekts «Energie aus dem Innern der Erde: Tiefengeothermie als Energieträger der Zukunft?». Das Gutachten beantwortet die wichtigsten gegenwärtigen juristischen Fragen zur Tiefengeothermie in der Schweiz und in Europa und veranschaulicht die zukünftigen gesetzgeberischen Entwicklungen. Dabei ist die gegenwärtige und die zukünftige Kompetenzaufteilung zwischen Bund, Kantonen und Gemeinden von speziellem Interesse. Es werden zudem klare Handlungsanweisungen geschaffen, die sich hauptsächlich an die Politik richten. - Fairness-Modelle im Sozialversicherungsverfahren
Das vom Schweizerischen Nationalfonds bewilligte Projekt untersuchte Fairness-Modelle für effiziente Abklärungsverfahren im Sozialversicherungsverfahren. Projektbeschrieb