Projektübersicht
- Vorherige Seite
- Seite 01
- Seite 02
- Seite 03
- Seite 04
- Seite 05
- …
- Seite 09
- Nächste Seite
-
Das immaterielle Erbe der Bodenseeregion
Das immaterielle Erbe der Bodenseeregion ist vielfältig. Traditionelle Praktiken und Wissensformen sind eng an Institutionen und Orte gebunden und von unterschiedlichen Träger_innen gestützt. Gleichzeitig prägen Mobilitätsdynamiken wie Tourismus, Zu- und Abwanderung, demographischer und medialer Wandel das ...
-
Cultural Mapping 4.0 – Innovative Wege zur Stärkung der kulturellen Identität der Bodenseeregion
Das Projekt untersucht aus räumlicher Perspektive die Wechselwirkung zwischen regionaler Identität, Kultur und Mobilität in der Bodenseeregion. Dabei kombiniert das Projekt den Ansatz des "Cultural Mappings" mit partizipativem Kartieren und web-basiertem Storytelling (Storymaps).
-
Publikumsbefragung Solothurner Filmtage 2020
Seit 2007 wird in Kooperation mit der Solothurner Filmtage eine Publikumsbefragung durchgeführt. Die Online-Befragung erhebt Informationen über das Publikum, welche Ausgangspunkt für ein gezieltes Audience Development ist. Befragungsziele: Wer ist das Publikum (Alter, Ausbildung, Geschlecht, Herkunft, etc)? Wie ...
-
Integrationspotenziale von partizipativen Kulturorten und -projekten.
Im Rahmen des Förderschwerpunkts „Gesellschaftliche Integration“ der ZHAW untersucht das Zentrum für Kulturmanagement im Projekt „Diversität und Kultur: Integrationspotenziale von partizipativen Kulturorten und -projekten“ die integrative Wirkung von partizipativ angelegten Kulturorten und/oder Kulturprojekten für ...
-
(Nicht-)Besucher:innen-Forschung: Technorama on Tour
An der vom Swiss Science Center Technorama organisierten Roadshow namens "Technorama on Tour", welche in vier Migros-Einkaufszentren in der Ostschweiz stattgefunden haben, wurde eine Nicht-Besucher:innen-Befragung durchgeführt. Die Befragung hatte u.a. folgende Punkte zum Ziel: Ermittlung der Wahrnehmung (u.a. des ...