Themenabend «Digital und IT-Leadership»

29. Januar 2020
In der fortschreitenden Digitalisierung der Gesellschaft werden analoge Grenzen immer weiter aufgelöst. Die menschlichen Beziehungen, aber auch die Geschäftsmodelle und somit auch die Wertschöpfungsketten verändern sich. Sowohl im privaten als auch in der Unternehmensführung erfordert dies die Einbindung von «digitalen Kompetenzen».
Die Digitalisierung und die damit erwartete und notwendige Transformation der Unternehmen ist in aller Munde. Bei den betroffenen Menschen und den Unternehmungen ergeben sich daraus verschiedene Reaktionen. Diese reichen vom Verharmlosen bis zum Verkünden des Endes der uns jetzt bekannten Gesellschafs- und Arbeitswelten. Fakt ist, dass wir Veränderungen in unserem Privatleben als auch in der globalen Geschäftswelt wahrnehmen und die weiteren Entwicklungen nur schwer vorhersagbar sind.
Auf der anderen Seite wird auch klar, dass nicht die grössten, sondern die flexibelsten Unternehmen das Rennen in Zukunft gewinnen werden. Dafür benötigt es neue strategische Ansätze, modernisierte Führungsformen und den inklusiven Einsatz von digitalen Tools und Methoden. Studien zeigen auf, dass es analoge, «analogitale» und digitale Kompetenzen in der Zukunft benötigt.
Wir zeigen auf, dass es am Ende noch immer um Menschen und ihre Beziehungen in einem sozialen System geht. Jedoch erhöhen neue Rahmenbedingungen, Megatrends und die Verfügbarkeit von digitalen Tools die Herausforderungen für die Führungskräfte. Fast jedes Unternehmen wird sich über kurz oder lang in die Richtung eines Technologieunternehmens entwickeln müssen. Daher wird ein gewisses Digital-Technologie-Verständnis essentiell. Dies gilt für den Verwaltungsrat oder die Geschäftsleitung genauso, wie für die Fachabteilung und die IT. Digital und IT-Leadership wird für alle relevant, nur auf verschiedenen Ebenen und Handlungstiefen. Dazu geben wir Ihnen einen Einblick in die Thematik und zeigen gewisse Handlungs- und Weiterbildungsoptionen auf.
Tauschen Sie sich im Anschluss an die Veranstaltung mit Gleichgesinnten über die diskutierten Themen aus. Der Themenabend mit anschliessendem Apéro ist kostenlos.
Programm
16.30 Uhr | Begrüssung und Einführung in die Thematik | ZHAW: Prof. Dr. Thomas Keller |
---|---|---|
16.40 Uhr | Stand der Digitalen Transformation und ihre Grenzen | ZHAW: Dr. Chris Russ |
17.00 Uhr | Digital Leadership und die dafür notwendigen digitalen Kompetenzen | Executive Coach und Beraterin: Dr. Kathrin Cornelius |
17.30 Uhr | Weiterbildungsangebot IT-Leadership und TechManagement | ZHAW: Dr. Chris Russ |
17.45 Uhr | Diskussion mit Apéro |
Veranstaltungsort
ZHAW, Raum TS O2.44, Eulachpassage, Lagerhausstrasse 1, 8400 Winterthur
Organisation

ZHAW
School of Management and Law
Theaterstrasse 12
8400 Winterthur
Tel: +41 (0) 58 934 78 61

ZHAW
School of Management and Law
Theaterstrasse 17
8400 Winterthur
Tel: +41 (0) 58 934 4611