Institut für Wirtschaftsinformatik

«In der Wirtschaftsinformatik suchen wir nicht Probleme für spannende Technologien, sondern die passenden Technologien für spannende Probleme.»
Andri Färber, Leiter Institut für Wirtschaftsinformatik
Das Institut
Das Institut für Wirtschaftsinformatik (IWI) operiert an der Schnittstelle zwischen Betriebswirtschaft und Informatik und verfolgt das Ziel, die Innovationskraft von Gesellschaft und Wirtschaft zu steigern. Unser Leitgedanke: «From Information to Innovation»
Informatik ist nicht nur Treiber für Prozessoptimierungen, sondern ermöglicht mittlerweile völlig neue Geschäftsmodelle. Wir unterstützen Unternehmen verschiedenster Branchen sowie öffentliche Institutionen in der digitalen Transformation ihrer Geschäftsmodelle, der Neugestaltung ihrer Kundenprozesse und der Prozessautomatisierung. Das erfolgt sowohl in angewandten Forschungsprojekten oder Beratungsmandaten als auch durch ein breites Weiterbildungsangebot, welches ihre Mitarbeitenden mit wissenschaftlich fundierten und praxisnahen Inhalten am Puls der Zeit hält.
Unsere Mission ist es, die Innovationskraft der Gesellschaft und Wirtschaft zu steigern. Durch praxisnahe Symposien fördern wir einen inspirierenden Austausch zwischen Hochschule und Unternehmen.
Weitere spannende Artikel zu Themen aus dem Bereich Wirtschaftsinformatik finden zu zudem auf unserem Blog.
Projekte
Forschungs- und Beratungsprojekte
Die angewandte Forschung und Beratung der ZHAW School of Management and Law orientiert sich eng an den Bedürfnissen der Wirtschaft. Wir bieten Ihnen unter anderem folgende Formen der Zusammenarbeit an:
- staatlich unterstützte Wirtschaftsförderung (z.B. Innosuisse)
- Auftragsforschung
- studentische Arbeiten und Projekte
- individuelle Beratung in Themen der Wirtschaftsinformatik
Aktuelle Projekte
arealplus
Hauptziel der Webapplikation arealplus ist die Sichtbarmachung des wirtschaftlichen Potentials aus Sicht des Investors und der Gemeinde. Als Entscheidungshilfe für eine wirtschaftlich orientierte Raumplanung soll arealplus Bewegung in die Innentwicklung bringen.
Die geplante Webapplikation arealplus soll Bewegung in die Innentwicklung bringen, indem sie alle relevanten Akteure einbezieht: Eigentümer, Investor und Gemeinde sollen anhand derselben Ergebnisse fundiert entscheiden können, welche Bebauungs- und Nutzungsszenarien realisiert werden sollen.
Weiterbildung
Unser Angebot umfasst Weiterbildungen (CAS- und MAS-Lehrgänge) in Bereichen wie Business Transformation, Business Analysis, IT-Management und IT-Sourcing, Requirements Engineering, Solution Design, Blockchain oder Cyber Security. Unsere Weiterbildungen zeichnen sich alle durch einen hohen Praxisbezug aus und vermitteln in den jeweiligen Themenfeldern die Schlüsselkompetenzen, die in der Berufswelt gefordert werden.
Aktuelles
Publikationen
-
Seiler, Roger; Brodmann, Thierry; Keller, Thomas,
2022.
In:
Kommers, Piet; Arnedillo Sánchez, Inmaculada; Isaías, Pedro, Hrsg.,
Proceedings of the International Conferences on e-Society 2022 and Mobile Learning 2022.
20th International Conference e-Society 2022, Virtual, 12-14 March 2022.
IADIS.
S. 99-106.
-
Welker, Sibylle; Sagebiel, Bergit; Matter, Philipp,
2021.
Challenges of innovative business models in the cosmetics industry : lessons learned from SJÚ.
SML Working Paper
; 18.
Winterthur:
ZHAW Zürcher Hochschule für Angewandte Wissenschaften.
Verfügbar unter: https://doi.org/10.21256/zhaw-3127
-
Angerer, Alfred; Hollenstein, Eva; Russ, Christian,
2021.
Der Digital Health Report 21/22 : die Zukunft des Schweizer Gesundheitswesens.
Winterthur:
ZHAW Zürcher Hochschule für Angewandte Wissenschaften.
Verfügbar unter: https://doi.org/10.21256/zhaw-2408
Studien
Partner
Das Institut für Wirtschaftsinformatik der ZHAW School of Management and Law ist Hochschulpartnerin der ICT-Berufsbildung Schweiz.
Das könnte Sie auch interessieren
WINsights Symposium
Am WINsights Symposium diskutieren wir die aktuellen Digitalisierungstrends, u.a. Digital Leadership, Team Diversity in Tech, künstliche Intelligenz, Digital Society, Datenschutz und Robotic Process Automation. Getreu dem Motto «Forschung trifft Praxis» werden diese Themen durchleuchtet und Erfolgsfaktoren ausgearbeitet.
Themenabende
In regelmässigen Abständen organisieren wir zu unterschiedlichen Themen kostenlose Events mit Kurzreferaten aus der Praxis. Beim anschliessenden Apéro können Sie sich über die Referate austauschen und sich mit anderen Teilnehmenden vernetzen.
Programm ansehen
Newsletter
Erfahren Sie dreimal jährlich das Aktuellste aus dem Bereich Wirtschaftsinformatik. Wir halten Sie über Trends, Events und Weiterbildungen auf dem Laufenden und freuen uns, Sie an unseren vielseitigen Anlässen begrüssen zu dürfen.
WINsights Symposium
Themenabende
Newsletter
Am WINsights Symposium diskutieren wir die aktuellen Digitalisierungstrends, u.a. Digital Leadership, Team Diversity in Tech, künstliche Intelligenz, Digital Society, Datenschutz und Robotic Process Automation. Getreu dem Motto «Forschung trifft Praxis» werden diese Themen durchleuchtet und Erfolgsfaktoren ausgearbeitet.
In regelmässigen Abständen organisieren wir zu unterschiedlichen Themen kostenlose Events mit Kurzreferaten aus der Praxis. Beim anschliessenden Apéro können Sie sich über die Referate austauschen und sich mit anderen Teilnehmenden vernetzen.
Erfahren Sie dreimal jährlich das Aktuellste aus dem Bereich Wirtschaftsinformatik. Wir halten Sie über Trends, Events und Weiterbildungen auf dem Laufenden und freuen uns, Sie an unseren vielseitigen Anlässen begrüssen zu dürfen.