Projekte
Das Institut für Verwaltungs-Management führt zahlreiche Projekte für Behörden, Staaten und weitere Organisationen erfolgreich durch. Folgend eine Übersicht unserer aktuellen und vergangenen Projekte.
Stimmen von Schweizer Grossunternehmen zur digitalen Verwaltung der Schweiz
Qualitative Umfrage bei grossen Schweizer Unternehmen zur Frage, wie eine digitale Verwaltung die Kosten von Schweizer Unternehmen nachhaltig senken und damit die Standortattraktivität der Schweiz erhöhen kann. Hier downloaden.
Die Digitalisierung bietet der öffentlichen Hand die Chance, durch innovative und moderne Interaktionsformen die bisherigen Dienstleistungen zu optimieren und neu zu gestalten. Es gilt dabei die Regulierungsvorschriften soweit wie möglich zu harmonisieren, Verwaltungsprozesse zu standardisieren und die entsprechenden technischen Systeme zu synchronisieren. Mit diesem Vorgehen können die Kosten bei Schweizer Unternehmen unmittelbar gesenkt, die Standortattraktivität der Schweiz mittelbar erhöht und gleichzeitig auch Effizienz und Effektivitätssteigerungen seitens der Verwaltung erzielt werden.
Digitale Transformation
Alle Projekte
-
Sicherheitsbenchmarking im öffentlichen Sektor
Wie sicher fühlen sich Einwohnerinnen und Einwohner in ihren Gemeinden? Das Winterthurer Institut für Verwaltungs-Management der Zürcher Hochschule für Angewandte Wissenschaften befasst sich eingehend mit dieser Frage. Die Informationen geben den beteiligten Städten und Gemeinden Aufschluss über notwendige ...
-
Bilanzierung von zur Veräusserung stehenden Beteiligungen
Im Auftrag der Finanzdirektion des Kantons Zürich führt die ZHAW IVM Fachstelle für Public Sector Financial Management eine externe Beurteilung von rechnungslegungstechnischen Vorgehensalternativen durch. Das Gutachten umfasst die Konformitätsprüfung von Varianten der Bilanzierung von teilweise zur Veräusserung ...
-
Führung, Steuerung und Aufsicht bei ausgelagerten öffentlichen Organisationen
International Richtlinien zur Good Governance von Organisationen, bei denen staatliche Gebietskörperschaften mehrheitliche Anteile halten, verlangen ein umfangreiches Mass an Transparenz im Reporting dieser Organisationen. Die Bereitstellung von Informationen, die nicht nur die Angaben der Finanzbuchhaltung ...
-
Regulatorische Hemmnisse energetischer Gebäudesanierung in Winterthur
Ziel des Projekts ist es, mögliche Hemmnisse für energetische Erneuerungen in einer Gemeinde zu identifizieren und deren Wirkung zu analysieren. Anschliessend werden die wichtigsten Hemmnisse und Anreize für umfassende energetische Sanierungen den verschiedenen Regulierungsebenen (Bund, Kanton, Gemeinde) und ...
-
Scoping Mission Public Sector Accounting Reform Albania
Im Auftrag des SECO führte das Center for Public Financial Management (CPFM) eine Scoping Mission im Bereich des öffentlichen Finanzmanagements durch, um einen geeigneten Projektrahmen für Unterstützungsleistungen im Rahmen der Schweizer Kooperationsstrategie mit Albanien zu definieren.
-
Rechnungslegung und Eigentümerrolle von öffentlich-rechtlichen Körperschaften bei Energieversorgungsunternehmen
Viele Schweizer Kantone sind direkt oder indirekt an Energieversorgungsunternehmen (EVUs) in der Schweiz beteiligt. Verbunden mit diesen Beteiligungen ergeben sich für die Kantone verschie-dene finanzielle Chancen und Risiken. Chancen in Form von Ertragspotential auf Basis laufender Dividendenerträge oder steigender ...
-
Abzinsungssatz bei der Berechnung der Vorsorgeverpflichtung gemäss IPSAS 25
Die Studie fokussiert auf die Frage, wie der Abzinsungssatz von Pensionskassenverpflichtungen im Kontext eines negativen Zinsumfeldes festzulegen ist. Konkret beantwortet das Gutachten die folgenden Fragestellungen: Was sagt IPSAS zum anzuwendenden Zinssatz? Welchen Spielraum bieten die Vorgaben von IPSAS? / Wie ...
-
FRTAP Poland - Öffentliche Rechnungslegungsstudie
Im Anschluss an die Einführung der Initiative der Europäischen Union zur Verbesserung der Qualität und Vergleichbarkeit der Finanzberichterstattung in den Mitgliedstaaten wurde das Programm für die technische Unterstützung von Finanzberichterstattern (FRTAP) für Polen, das Teil des Schweizer Beitrags zur erweiterten ...
-
Regulierungskostenanalyse Aktienrechtsrevision
Das IVM (APS) führte im Auftrag des Bundesamtes für Justiz (bzw. der Fachhochschule Nêuchatel als Gesamtprojektleiterin) eine Regulierungsfolgenabschätzung (RFA) zum Teilprojekt "Abschaffung der Teilliberierung" durch. Die Untersuchung orientiert sich in ihrer methodischen Vorgehensweise an den vom Staatssekretariat ...
-
Prüfung der Einhaltung von gesetzlichen und sachlichen Informationspflichten gegenüber dem Parlament
Im Auftrag des Parlamentsbüros des Gemeindeparlamentes der Stadt Olten führte das ZHAW IVM eine Abklärung betreffend der Einhaltung der gesetzlichen und sachlichen Informationspflichten des Stadtrates bezüglich der Berichterstattung über das Rechnungsjahr 2011 im Rahmen eines externen Gutachtens durch. ...
-
Evaluation der Public Financial Management Reforms in Peru
Unterstützung des Internationalen Währungsfonds (IWF) bei der Bewertung der Reformen des öffentlichen Finanzmanagements in Peru. Der Fokus lag dabei auf der Integration der verschiedenen Systeme (Budgetierung, Rechnungswesen, interne / externe Steuerung, GFS) sowie auf der Situation in der Budgetierung, ...
-
Studie Systemwechsel Verrechnungssteuer Kanton Zürich
Mit dieser Studie sollen drei Fragenkomplexe im Zusammenhang mit einem Systemwechsel auf eine periodengerechte VSt-Anrechnung bearbeitet und beantwortet werden, namentlich die Auswirkungen auf die Rechnungslegung, die Auswirkung auf das Zahlungsverhalten der Steuersubjekte sowie allfällige Auswirkungen auf die ...
-
Finanzielle Führung von NGOs
The European Southern Observatory (ESO), an inter-governmental astronomy organization which is currently supported by 15 Member States (MS), aims to construct the E-ELT, an extremely large optical telescope. To finance this project, ESO would potentially depend on a long term loan. Hence respective frame agreements ...
-
Ausfinanzierung von Pensionskassen unter HRM2
Der Bundesrat hat am 10. Juni 2011 das Inkrafttreten der neuen Gesetzesbestimmungen zur Finanzierung von Vorsorgeeinrichtungen öffentlich-rechtlicher Körperschaften auf den 1. Januar 2012 festgelegt. Die Einrichtungen sollen zudem bis Ende 2014 rechtlich, organisatorisch und finanziell aus der Verwaltungsstruktur ...
-
Reformen des öffentlichen Finanzmanagements in Kolumbien
Unterstützung der Weltbank bei der Bewertung des öffentlichen Finanzmanagements und der aktuellen Rechnungslegungspolitik in Kolumbien in enger Zusammenarbeit mit der "Contaduria General de la Nación" (CGN). Analyse aktueller Finanzmanagementsoftware und Buchhaltungsprozesse sowie internationale Vergleichsstudien zu ...
-
Regulierungskostenanalyse zum Finanzinstitutsgesetz (FINIG)
Das Institut für Verwaltungs-Management der ZHAW (Auftragnehmer) wurde vom Staatssekretariat für Internationale Finanzfragen beauftragt a) eine Marktanalyse, b) eine Regulierungsfolgenabschät-zung (RFA) sowie c) eine Anspruchsgruppen- und Nutzenanalyse zu spezifischen Teilen des neuen Finanzinstitutsgesetz, ...
-
Regulierungskostenanalyse FIDLEG
Im Auftrag des Staatssekretariates für Internationale Finanzfragen (SIF) führte das Center for Public Financial Management (CPFM) der ZHAW eine Regulierungskostenanalyse (RKA) mit dem Ziel durch, die regulatorischen Kosten des Finanzdienstleistungsgesetzes (FIDLEG) im Bereich Dokumentation und Rechenschaft für ...
-
Regulierungskostenanalyse des schweizerischen Rechnungslegungs- und Revisions(aufsichts)rechts
Das Institut für Verwaltungs-Management der ZHAW hat im Auftrag des Bundesamts für Justiz (BJ) eine Regulierungskostenanalyse des Rechnungslegungs- und Revisions(aufsichts)rechts durchgeführt sowie entsprechende Vereinfachungspotentiale identifiziert. Dieses Projekt war Teil einer gesamtschweizerischen Studie zu ...
-
Konsolidierte Rechnungen in Mitgliedstaaten der OECD
Im Auftrag des Bundes wurde ein Gutachten zur internationalen Konsolidierungspraxis ausgewählter Länder erstellt. Ziel war es, den internationalen Stand sowie zukünftige Entwicklungstendenzen in Form einer kommentierten Länderübersicht zu dokumentieren. Im Fokus stand die Bestandsaufnahme der OECD-Mitgliedstaaten ...
-
PFM Reformen in Sub-Sahara Afrika
Im Auftrag der Weltbank hat das Center for Public Financial Management (CPFM) der ZHAW eine Evaluation von PFM-Reformen in verschiedenen Ländern von Sub-Sahara Afrika durchgeführt.