Sustainable Insurance: Wie weiter?

Auf Anfrage bieten wir Firmen- oder Abteilungsberatungen, Vorträge, Veranstaltungsreihen oder Schulungen für Mitarbeitende an.
Kontakt

Lukas Stricker, Leiter der Weiterbildung & Dozent am Institut für Risk & Insurance, freut sich auf Ihre Anfrage.
Thesen
- Versicherungen müssen angesichts der dramatisch steigenden Nachhaltigkeitsrisiken ihre Rolle wahrnehmen, sei es als verantwortungsvolle Investoren, als treibende Kräfte der Transformation der Realwirtschaft, als Risikospezialisten wie auch als gute Weltbürger
- Eine klare Kommunikation mit den Kundinnen und Kunden bezüglich Nachhaltigkeit ist zentral und muss durch nachweisbare Aktivitäten gedeckt sein
- Die nötigen Anpassungsleistungen müssen über die gesamte Wertschöpfungskette umgesetzt werden. Dazu sind auch neue Produkte und Angebote für Privat- und Unternehmenskunden relevant
- Das Ziel einer nachhaltigen Entwicklung ist klar, der Weg dahin wird durch laufende Anpassung an neue Erkenntnisse, Möglichkeiten und Entwicklungen geprägt sein
- Eine vertiefte Zusammenarbeit unterschiedlicher gesellschaftlicher Gruppen aus Privatwirtschaft, Akademie, Regierungs- und Nichtregierungsorganisationen wird unabdingbar
- Wir sind bereit – und SIE?
Unsere Expertise
Das Institut für Risk & Insurance ist ein Kompetenzzentrum zum Thema «nachhaltige Versicherung». Innerhalb des Themenkreises «Sustainable Finance» sind wir spezialisiert auf:
- Fragen des Einbezugs der Nachhaltigkeit in das Risikomanagement
- Entwicklung von Nachhaltigkeitsstrategien für Versicherungen sowie Fragen der Transformation hin zu einer nachhaltigen Organisation
- Kundenerwartungen und -bedürfnisse hinsichtlich nachhaltiger Versicherungen
- Nachhaltiges Schadenmanagement
- Nachhaltige Produkte für Privat- und Unternehmenskunden
Hier ein kurzer Auszug aus dem Vortrag, von Prof. Dr. Angela Zeier-Röschmann, zum Thema Risk Management: