Dienstleistungen
Lehre und Forschung der Fachstelle für Wirtschaftspolitik profitieren vom regen Wissenstransfer zwischen Hochschule und Wirtschaft. Die Mitarbeitenden engagieren sich und lassen bei der Wissensvermittlung ihre praktischen Erfahrungen einfliessen. So können wir Sie unterstützen:
Analysen, Studien, Gutachten und Evaluationen
Wir unterstützen Unternehmen, Behörden und Organisationen mit Analysen, Studien, Gutachten und Evaluationen in folgenden Bereichen:
- Öffentliche Finanzen
- Gesundheitsökonomie
- Arbeitsmarktökonomie
- Internationale Ökonomie und Handel
- Umwelt- und Energieökonomie
- Statistische Analysen und Ökonometrie
- Migration
- Industrieökonomie
Fachliche und Methodische Unterstützung
Als wissenschaftlicher Partner erbringen wir fachliche und methodische Unterstützung in zahlreichen Wissensgebieten. Ebenfalls wenden wir ökonomische Modelle und ökonometrisch-statistische Methoden auch ausserhalb des theoretischen Bereichs nutzbringend an.
Wissensvermittlung
Die Mitglieder der Fachstelle vermitteln adressatengerecht aktuelles volkswirtschaftliches Fachwissen im Rahmen von nationalen und internationalen Kongressen und stehen als Referentinnen und Referenten für Firmen, Verbände und die öffentliche Hand zur Verfügung.
Studentische Arbeiten
Wir vermitteln Master- und Bachelor-Arbeiten und bearbeiten Ihre Fragestellung auch im Rahmen von integrierten Praxisprojekten mit unseren Studierenden.
Unsere Themengebiete
Volkswirtschaft und Öffentliche Finanzen
Hierbei werden Themen im öffentlichen Sektor untersucht. Diese umfassen unter anderem die Finanz- und Steuerpolitik von Bund, Kantonen und Gemeinden, Nachhaltigkeitsfragen zu Staatsschulden und sonstige Auswirkungen staatlicher Aktivität auf Wirtschaft und Gesellschaft.
Gesundheit und Bildung
Der Gesundheits- und Bildungssektor steht zahlreichen Herausforderungen gegenüber. Unsere Forschungstätigkeit in der Gesundheits- und Bildungsökonomie analysiert die wirtschaftlichen Probleme und trägt mit adäquaten Lösungsvorschlägen zu deren Klärung bei. Gegenstand von Analysen sind beispielsweise Preis- und Mengenentwicklungen im Gesundheitswesen, die Finanzierung und Ausgestaltung von Bildungssystemen oder der Fachkräftemangel.
Internationale Ökonomie und Handel
Konjunktur, Wachstum und Geldpolitik formen unsere Wirtschaft. Mit einer grenzübergreifenden Sichtweise versucht die Fachstelle für Wirtschaftspolitik die Schweiz in einem makroökonomischen Umfeld darzustellen. Der internationale Handel und die Wechselkurspolitik stehen dabei im Fokus.
Umwelt-, Energie- und Ressourcenökonomie
Der ökonomische Umgang mit Ressourcen ist wichtiger denn je. Mit Analysen in zukunftsweisenden Themenbereichen leistet die FWP einen Beitrag zur nachhaltigen Wirtschaftspolitik. Nationalen und internationalen Wirtschafts- und Umweltakteuren bietet sie zudem eine Plattform für den Austausch über aktuelle umweltpolitische Themen.
Beispielhafte Forschungsprojekte
- Wohnungsproblem in der Schweiz (2014)
- Personenfreizügigkeit und Wohnungsmarkt (2012)
- Kantonale Preis- und Mengenindizes der OKP-Gesundheitsleistungen (2012)
- Plausibilitätsüberprüfung der volkswirtschaftlichen Auswirkungen der Reform Altersvorsorge 2020 (2014)
- Wettbewerbssituation im Schweizer Werbemarkt
- Finanzplatz-Zürich Monitor