WBK Ressourcen- und lösungsorientierte Fallbesprechung
Im Weiterbildungskurs werden mittels Videos, analogen Arbeitsmitteln oder Rollenspielen eigene Praxisfälle gemeinsam besprochen.
*****
Wichtiger Hinweis: Bitte beachten Sie die Informationen zur Durchführung der Weiterbildung aufgrund der Corona-Pandemie.
Auf einen Blick
Abschluss : Kursbestätigung Ressourcen- und lösungsorientierte Fallbesprechung (9 ECTS)
Start : 21.06.2021
Dauer : 6 Tage
Kosten : CHF 3'100.00
Bemerkung zu den Kosten :
exkl. Übernachtung und Verpflegung
Durchführungsort :
Seminarhotel – wird noch bestätigt
Unterrichtssprache : Deutsch
Ziele und Inhalt
Zielpublikum
Der Kurs richtet sich an Fachpersonen, die mit Supervision und Intervision als lern- und entwicklungsfördernde Instrumente ihr Repertoire an Handlungsstrategien erweitern wollen.
Ziele
Die Teilnehmenden reflektieren kritisch ihr eigenes Handeln, integrieren ihre erweiterten Kenntnisse und Fähigkeiten und transferieren sie in den Berufsalltag. Sie kennen den Wert von Supervision und Intervision als lern- und entwicklungsfördernde Instrumente und sind aufgeschlossen und fähig zur konstruktiven Umsetzung von Selbst- und Fremdkritik. Sie gewinnen durch die angeleitete Reflexion des eigenen Handelns zunehmend an Sicherheit in ihrer therapeutischen Arbeit.
Die Teilnehmenden müssen für den Kurs konkrete Fallbeispiele vorbereiten und einbringen oder Videoaufzeichnungen mitbringen. Die Kursleitung präsentiert bei Bedarf kurze Theorieinputs.
Inhalt
Der Weiterbildungskurs dient der entwicklungsfördernden und lösungsorientierten Bearbeitung beruflicher Situationen und Herausforderungen. Die Teilnehmenden setzen sich in der Gruppe fundiert und kritisch-konstruktiv mittels Videos, analogen Arbeitsmitteln oder Rollenspielen mit eigenen Praxisfällen auseinander. Sie profitieren dabei von den Erfahrungen der Kollegen/-innen, erhalten Feedback und gewinnen neue Sichtweisen. Durch die gemeinsamen Fallanalysen entwickeln die Teilnehmenden Ideen, wie die eigenen Kompetenzen und Ressourcen eingebracht und das Repertoire an Handlungsstrategien erweitert werden kann.
Unterricht
Kursdaten 2021
Jeweils Montag, 16:00 bis Dienstag, 17:00 Uhr, Seminarhotel
21. + 22. Juni 2021
13. + 14. September 2021
08. + 09. November 2021
13. + 14. Dezember 2021
Beratung und Kontakt
-
Imke Knafla
Kursleiterin -
Ruth Stoffel Kauflin
Kursleiterin -
Lidia Gualda Rühli
058 934 80 39
wb-zkpp.iap@zhaw.ch
Koordinatorin Weiterbildung
Veranstalter
Dozierende
Imke Knafla und Ruth Stoffel Kauflin
Bei weniger als 12 Teilnehmenden leitet Ruth Stoffel Kauflin die Gruppe.
Anmeldung
Startdaten und Anmeldung
Start | Anmeldeschluss | Anmeldelink |
---|---|---|
21.06.2021 | 24.05.2021 | Anmeldung |