WBK Job Crafting
Wir alle bewegen uns in unserer beruflichen Rolle innerhalb bestimmter Rahmenbedingungen. Der Schlüssel zu sichtbarem beruflichen Erfolg und persönlicher Zufriedenheit liegt dabei in der Art und Weise, wie wir den eigenen Handlungsspielraum zu nutzen wissen. Hier bietet der Ansatz des Job Crafting konkrete Werkzeuge, um die eigene berufliche Rolle aktiv zu gestalten.
Im Weiterbildungskurs lernen die Teilnehmenden das Modell Job Crafting kennen und leiten konkrete Schritte zur Umsetzung in der Praxis ein.
Auf einen Blick
Abschluss : Kursbestätigung Job Crafting
Start : 13.04.2021
Dauer : 11 Stunden
Kosten : CHF 900.00
Durchführungsort :
Online
Unterrichtssprache : Deutsch
Ziele und Inhalt
Zielpublikum
Fach- und Führungspersonen, die ihre berufliche Rolle aktiv gestalten wollen. Ein berufliches Anwendungsfeld in Form einer Funktion in einer Organisation wird vorausgesetzt.
Ziele
Die Teilnehmenden sind in der Lage,
- ihre eigene Rolle zu definieren, indem sie die Anforderungen und Erwartungen ihrer Funktion und die eigenen Stärken und Werte zur Ausübung dieser Funktion ermitteln.
- das Modell Job Crafting zu verstehen und die empirische Basis einzuordnen.
- konkrete Schritte zur Umsetzung in der eigenen Rolle abzuleiten und zu planen.
- die eigene Erfolge und Hindernisse in der Anwendung zu reflektieren und weitere Schritte zu unternehmen.
Inhalt
- Vorbereitungsaufgabe mit der Perspektive der eigenen Stakeholder und des persönlichen Stärkenprofils zur Ermittlung der beruflichen Rolle
- Planungs-Webinar mit Theorie zum Ansatz des Job Crafting und zu dessen empirischer Basis, psychologisch fundierte Methode zur persönlichen Umsetzung in der eigenen Rolle
- Transfer-Webinar zu den Erfolgen und Hindernissen in der Anwendung von Job Crafting mit kollegialer Beratung
Methodik
- Selbstgesteuert zu bearbeitende Vorbereitungsaufgabe auf Basis des IAP Rollenmodells mit einer Befragung der eigenen Stakeholder und dem VIA-Stärkenprofil
- Theorieinput im Webinar
- Diskussion in Kleingruppen
- Persönliche Transferplanung anhand motivationspsychologischer Grundsätze
- Überprüfung des Transfers anhand persönlicher Reflexion
- Ermittlung von weiteren Schritten durch kollegiale Beratung und Ergänzungen des Dozenten
Unterricht
1 selbstgesteuert zu bearbeitende Lerneinheit im Vorfeld à 5 Stunden, 2 Webinare à total 6 Stunden
Kursdaten WBK Job Crafting 21/4
Modul 1: 13.04.2021 16.00 – 19.00 Uhr
Modul 2: 18.05.2021 16.00 – 19.00 Uhr
Beratung und Kontakt
-
Urs Blum
Kursleiter -
Gabriela Beck-von Atzigen
+41 58 934 80 14
gabriela.beck-vonatzigen@zhaw.ch
Koordinatorin Weiterbildung
Veranstalter
Anmeldung
Startdaten und Anmeldung
Start | Anmeldeschluss | Anmeldelink |
---|---|---|
13.04.2021 | Anmeldung |