WBK HR-Strategie in Leitungsgremien
AnmeldenAuf einen Blick
Abschluss:
WBK HR-Strategie in Leitungsgremien
Start:
auf Anfrage
Dauer:
3 Kurstage, mehr Details zur Durchführung
Kosten:
CHF 2'400.00
Durchführungsort:
ZHAW, IAP Institut für Angewandte Psychologie, Pfingstweidstrasse 96, 8005 Zürich (Auf Google Maps anzeigen)
Unterrichtssprache:
Deutsch
Ziele und Inhalt
Zielpublikum
Der Kurs richtet sich an Personen, die HR-Themen in Leitungsgremien vertreten und ihre Wirkung und Einflussnahme darin verstärken möchten. Leitungsgremien wie Geschäftsleitung und Verwaltungsrat sollen für HR-Initiativen gewonnen und faktenbasiert überzeugt werden.
Ziele
Die Teilnehmenden
- lernen anhand von konkreten Beispielen ihre Themen und Anliegen dem Gremium entsprechend auf- und vorzubereiten.
- entwickeln konkrete Vorgehenskonzepte, um Stakeholder in allen Führungsebenen für ihre HR-Anliegen überzeugen zu können und verbessern ihre Auftrittskompetenz anhand ihrer persönlichen Beispiele und Anliegen.
- erfahren welche Themen und Trends die Arbeitswelt 4.0 bewegen und mit welchen daraus folgenden Inhalten sich HR strategisch positionieren kann.
- lernen eine HR-Strategie zu erarbeiten und die Umsetzung zu planen.
Inhalt
Im der aktuellen Wirtschaftswelt bekommen Themen des Human Resources Management eine immer grössere Bedeutung. Ein modernes HRM ist essenziell, um Transformationen in Unternehmen und Organisationen erfolgreich zu gestalten. Dafür müssen HR-Verantwortliche auf dem neuesten Stand sein, ihre eigene Rolle reflektieren und erweitern sowie HR-Strategien entwickeln und kommunizieren können.
Der Weiterbildungskurs vermittelt das grundlegende Rüstzeug, um HR-Themen und Anliegen in höheren Managementgremien zielführend auf- und vorzubereiten. Es werden konkrete Vorgehenskonzepte erarbeitet, um die Einflussnahme der verschiedenen Stakeholder zu verstehen und diese entsprechend zu überzeugen. Die Teilnehmenden werden befähigt, ihre HR-Rolle strategisch auszurichten. Zudem wird die eigene Auftrittskompetenz anhand von konkreten Beispielen und Übungen verbessert. Schliesslich werden Trends der Arbeitswelt 4.0 beleuchtet und deren Wirkung auf HR-Rolle und HR-Strategie abgeleitet.
Dieser Weiterbildungskurs kann zum CAS Leading HR (flex) angerechnet werden.
Weitere passende Lehrgänge aus unserem Weiterbildungsangebot:
-
Leadership / Human Resource Ma…
CAS Leading HR (flex)
CAS (15 ECTS)
In diesem CAS können Sie sich bezüglich HR-relevanten Themen auf den neusten Stand bringen und eigene Erfahrungen mit…
-
Leadership / Human Resource Ma…
WBK Senior HR Circle
WBK
In diesem Weiterbildungskurs diskutieren Sie Trends im HR 4.0 im Erfahrungsaustausch mit anderen HR-Professionals sowie…
Methodik
Der Kurs zeichnet sich durch eine methodische Vielfalt und die Verknüpfung verschiedener Lernebenen aus. Die Kursinhalte werden mit digitalen Lernmedien, Referaten, Lehrgesprächen und durch die Arbeit an Fallbeispielen aus der Praxis der Teilnehmenden vermittelt und vertieft. Zwischen den Kurstagen wird mit Lerngruppen an Praxisbeispielen gearbeitet.
Mehr Details zur Durchführung
Dieser Weiterbildungskurs findet am 14./15. November 2023 und am 24. Januar 2024 (3 Tage) im Präsenzunterricht statt.
Beratung und Kontakt
-
Prof. Dr. Andrea Müller
Kursleiterin -
Gabriela Beck-von Atzigen
Koordinator/in Weiterbildung
+41 58 934 80 14
gabriela.beck-vonatzigen@zhaw.ch
Veranstalter
Anmeldung
Startdaten und Anmeldung
Start | Anmeldeschluss | Anmeldelink |
---|---|---|
auf Anfrage |