WBK Coachingprozesse ganzheitlich erleben und gestalten
AnmeldenAuf einen Blick
Abschluss:
Kursbestätigung Coachingprozesse ganzheitlich erleben und gestalten
Start:
auf Anfrage
Dauer:
4 Tage
Unterrichtssprache:
Deutsch
Hinweis:
Der WBK «Coachingprozesse ganzheitlich erleben und gestalten» wird vorerst nicht durchgeführt. Aufgrund der positiven Rückmeldungen haben wir uns entschieden, den CAS «Integrative Verfahren im Coaching» seit September 2017 anzubieten, der über den WBK hinaus weitere Methoden selbsterfahrend vermittelt sowie einen intensiveren persönlichen Entwicklungsprozess ermöglicht.
Ziele und Inhalt
Zielpublikum
Interne und externe Berater/innen, Coaches und Trainer/innen sowie Interessierte, die in ihrem Umfeld Einzel- und Teamberatungen durchführen. Teilnehmende sollten bereit und offen sein, prozess- und erfahrungsorientiert zu lernen.
Ziele
- Ressourcen und Kraftquellen der persönlichen Lebensgeschichte erkennen und für aktuelle Herausforderungen aktivieren.
- Analoge und bildhafte Methoden situativ einsetzen, um gegenwärtige Themen ganzheitlich zu explorieren und ressourcenorientiert zu betrachten.
- Methoden zur Beziehungsanalyse, zum Perspektivwechsel und für den Umgang mit Ambivalenzen prozessorientiert anwenden.
- Sinnesbewusst und intuitiv Situationen ganzheitlich erfassen, um ein vielschichtiges Verständnis zu erzeugen.
- Sich persönlicher Hemmnisse und unerwünschter Handlungsmuster bewusster werden und neue Entscheidungen auf den Weg bringen.
- Frühe persönliche Entscheidungen reflektieren und eigene Suchprozesse anregen, um vorhandene Ressourcen zu beleben und aussichtsreiche Lösungen zu entwickeln.
- Die Entwicklung der eigenen und vielseitigen Beraterpersönlichkeit unterstützen, um situativ und kreativ aus sich heraus wirksam agieren zu können.
- Aufbau von Präsenz und einer wertschätzende Beraterbeziehung.
Inhalt
Der inhaltliche Schwerpunkt liegt in der Anwendung erfahrungs- und prozessorientierter Methoden im Coaching. Teilnehmende lernen, diese Methoden mehr aus ihrem schöpferischen Selbst situativ in den Prozess einzubringen und ihrem intuitiven Wissen stärker zu vertrauen. In der methodischen Umsetzung lernen sie zudem, sich auf selbsterfahrendes und lebendiges Lernen einzurichten. Sie sollten die Bereitschaft mitbringen, die vorgestellten Methoden selbst zu erproben, sich als Person in einer vertrauensvollen Atmosphäre einzubringen sowie verschiedene Persönlichkeits-Facetten weiter zu entwickeln. Dabei ist es förderlich, dass sich die Teilnehmenden am Entwicklungsprozess der anderen wertschätzend und wohlwollend beteiligen.
Weiter wird auf die eigene Haltung als Coach, Beratende oder Trainer/in fokussiert sowie auf die Art und Weise des Kontaktes mit Klienten/innen. Folgende Fragen stehen dabei im Vordergrund: Was sind meine Stärken? Was fällt mir leicht? Was fällt mir schwer? Welche „inneren Sätze“ bewegen oder begleiten mich?
Durch konstruktives und förderndes Feedback haben die Teilnehmenden die Möglichkeit, ihre besonderen Stärken und Potenziale zu erkennen.
Im Kurs können eigene Beratungsmandate eingebracht und besprochen werden (Supervision und Lehrsupervision).
Folgende Schwerpunkte werden im Weiterbildungskurs gesetzt:
- Biografisches Lernen: Ressourcen aus der persönlichen Lebensgeschichte
- Einsatz von analogen und bildhaften Methoden, Metaphern und Geschichten
- Die Kraft der inneren Bilder: Imaginationen
- Perspektivenwechsel und Zirkularität
- Umgang mit Ambivalenzen und Polaritäten: Schöpferische Indifferenz
- Sinneswahrnehmung, Körperbewusstsein und Intuition als Instrumente im Beratungsprozess
- Persönliche Hemmungen und Verstrickungen lösen: Einstieg in Neuentscheidung und Neuinszenierung
- Persönliche Vorsätze, Glaubenssätze und innere Antreiber
- Einstellung und Haltung im Beratungsprozess: Vertrauen in eigene unwillkürliche kreative Prozesse und Stärkung der Individualität
Die genaue Gewichtung der Themen hängt vom Bedarf der jeweiligen Teilnehmenden ab.
Weitere passende Lehrgänge aus unserem Weiterbildungsangebot:
-
Coaching / Beratung / Supervis…
WBK Online-Coaching
WBK
Im Weiterbildungskurs lernen Sie die für Ihre Online-Beratung notwendigen Beratungskompetenzen kennen.
-
Coaching / Beratung / Supervis…
WBK Selbsterfahrung und Persönlichkeitsentwicklung z…
WBK
Im Weiterbildungskurs fokussieren Sie auf das Erleben, das Selbsterfahren und die Persönlichkeitsentwicklung in einer…
-
Coaching / Beratung / Supervis…
CAS Integrative Verfahren im Coaching
CAS (15 ECTS)
Im CAS werden Sie angeleitet, erfahrungsorientierte und erlebnisaktivierende Methoden im Coaching selbst zu erfahren und…
Beratung und Kontakt
-
Prof. Dr. Volker Kiel
Kursleiter -
Sibylle Schäfer
Tel. +41 58 934 40 78
sibylle.schaefer@zhaw.ch
Koordinatorin Weiterbildung
Veranstalter
Anmeldung
Startdaten und Anmeldung
Start | Anmeldeschluss | Anmeldelink |
---|---|---|
auf Anfrage |
Das könnte Sie auch interessieren
Newsletter
Halten Sie sich mit News und Beiträgen aus der Dienstleistung und Weiterbildung des IAP auf dem Laufenden.
Blog
Podcast
Newsletter
«Die Resonanz von Bildern im Coaching»
«Magische Momente im Leben: Wie wir sie erkennen und bewusst(er) erleben.»
Halten Sie sich mit News und Beiträgen aus der Dienstleistung und Weiterbildung des IAP auf dem Laufenden.