Eingabe löschen

Kopfbereich

Schnellnavigation

Hauptnavigation

MAS Coaching, Supervision & Organisationsberatung

Der MAS bereitet Sie darauf vor, Beratungen in Einzelsettings, im Teamumfeld und im Organisationskontext fundiert zu gestalten und zu begleiten.

Anmelden

Favoriten vergleichen

Auf einen Blick

Abschluss:

Master of Advanced Studies ZHAW in Coaching, Supervision & Organisationsberatung (66 ECTS)

Start:

15.01.2024

Dauer:

ca. 3 Jahre, 55 Kurstage und 18 Halbtage Lehrsupervision (6 Semester), mehr Details zur Durchführung

Kosten:

CHF 33'000.00

Bemerkung zu den Kosten: 

Die Kurskosten verteilen sich auf 6 Semesterrechnungen inkl. Aufnahmeverfahren, Unterlagen, Lehrsupervisionsstunden und Abschlusswoche, Bücher von Eric Lippmann («Coaching» und «Intervision»). Hinzu kommen ca. CHF 800.– für Reisen, Unterkunft und Verpflegung bei ZHAW-extern durchgeführten Kursen, ca. CHF 750.– für Pflichtlektüre sowie die Kosten für zirka 30 Stunden Einzelcoaching Selbsterfahrung (je nach Anrechnung bereits erfahrener Coachings).

Kursunterlagen: Diese Weiterbildung wird zu grossen Teilen papierlos geführt. Die Teilnehmenden können ihr eigenes Tablett mitbringen. Die Kursunterlagen werden via ZHAW-Lernplattform zur Verfügung gestellt.

Anmeldung: In dieser Weiterbildung wird bei der Auswahl der Teilnehmenden auch auf die Diversität der Gruppe Wert gelegt (z. B. Branchen, Gender, Erfahrungshintergrund, Alter). Dies kann sich auf die Aufnahme von Teilnehmenden aus bestimmten Branchen resp. Kontexten auswirken, die im Kurs häufig vertreten sind. Aus diesem Grund wird eine  frühzeitige Anmeldung empfohlen.

Durchführungsort: 

ZHAW, IAP Institut für Angewandte Psychologie, Pfingstweidstrasse 96, 8005 Zürich  (Auf Google Maps anzeigen)

Unterrichtssprache:

Deutsch

Wichtig: 

Aktuell in Re-Akkreditierung beim BSO für den Dreifachtitel Coaching, Supervision, Organistionsberatung BSO

«In dieser kompakten Beratungsausbildung lernen die Teilnehmenden im Einzelsetting, Teamumfeld und Organisationskontext professionell zu beraten.»

Claudia Beutter

Ziele und Inhalt

Zielpublikum

In unserer Weiterbildung profitieren besonders Personen, die systemtheoriebasierte Beratung kennenlernen, vertiefen und professioneller anwenden wollen. Die Teilnehmenden tauschen sich intensiv untereinander aus und setzen sich in immer wieder wechselnden Kleingruppen mit eigenen Beratungsanliegen und ihrer Rolle auseinander. Nur an ausgewählten Stellen arbeiten wir mit Simulationen in der Beratung. Als Basis für Beratungsübungen während der Kurstage werden echte Fragestellungen der Teilnehmenden genutzt.

Die Teilnehmenden arbeiten über drei Jahre in der gleichen Gruppe zusammen, lernen miteinander und voneinander und dadurch insbesondere auch über sich selber. Weil wir die Berater:in als wichtigstes Instrument in der Beratung sehen, ist die Persönlichkeitsentwicklung zentral. Darunter verstehen wir z. B. einen bewussten und neugierigen Umgang mit den eigenen inneren Dynamiken. Die Weiterbildung spricht darum Personen an, welche die vertiefte Auseinandersetzung mit sich, mit anderen und mit unterschiedlichen Realitäten suchen. Zudem eignet sie sich für Personen, die interessiert daran sind, sich Beratungstheorien anzueignen, um ihre Beratungspraxis darin verorten zu können. Die Dozierenden verstehen sich dabei als Gestalter:innen des Lernangebots und -kontextes. Die Begegnung zwischen Teilnehmenden und Dozierenden verstehen wir als horizontale Beziehung, dazu gehört auch, dass Prozesse transparent gestaltet werden und viel Interaktion stattfindet.

Die Teilnehmenden kommen aus unterschiedlichen Branchen und Tätigkeitsfeldern und bringen unterschiedliche Erfahrungen ein. Voraussetzung ist eine mindestens zweijährige Berufserfahrung.

Die Weiterbildung richtet sich insbesondere an folgende Personen:

  • Change-Programmleitende
  • Berater:innen, die Organisationen von innen oder auch von aussen begleiten
  • Linienverantwortliche
  • HR-Leitende
  • Geschäftsführende, die als Auftraggeber:innen oder auch als Fach-Personen eine Rolle bei der Vergabe von Beratungsdienstleistungen wahrnehmen
  • Bereichsleiter:innen, die neue Formen von Organisationen, neue Führungsmodelle und stärker prozesshafte Entwicklungen von Personen und Organisation einführen wollen oder die Absicht haben, Organisationsentwicklungs- und Coaching-Prozesse aus ihrer Führungsrolle heraus anzustossen

Hochschulabsolvent:innen bringen Wissen aus folgenden Disziplinen mit:

  • Sozialwissenschaften
  • Wirtschaft
  • Recht
  • Naturwissenschaften
  • Gesundheitswesen
  • Kulturwissenschaften
  • Pädagogik
  • Psychologie

Ziele

Als externe oder interne Berater:innen erwerben die Teilnehmenden theoretische und praktische Grundlagen für die Beratung von Einzelpersonen, Teams und Gruppen. Hinzu kommt Grundlagenwissen der Organisationspsychologie, der Organisations- und Systemtheorie und die daraus entwickelte Beratungsmethodologie. Teilnehmende lernen ein ausgewähltes Inventar an Methoden kennen und erproben dieses in praktischen Übungen und eigenen Mandaten. Als zentral erachten wir die Rolle als Berater:in, die persönliche Haltung, mit der die Beziehung zu Kund:innen (und anderen) gestaltet wird, sowie den Beratungsstil.

Inhalt

Die Weiterbildung in Kürze

Der MAS-Lehrgang in Coaching, Supervision & Organisationsberatung ist eine kompakte Beratungsausbildung, die auf psychologischem Fundament steht, auf systemtheoretischen Konzepten abstützt und dazu befähigt, Einzelpersonen, Teams und Organisationen zu beraten. Über rund 20 Kurseinheiten hinweg entwickeln die Teilnehmenden ihre Beratungstheorie, ihre Konzeption und ihr Beratungsangebot. Dabei erweitern sie schrittweise Handlungskompetenzen für die Coaching, Supervision und Organisationsberatung. Die Praxis, die sie in selbst akquirierten Mandaten erwerben, machen persönliche Kompetenzerweiterungen erlebbar. Dabei unterstützen auch die 72 Stunden Lehrsupervision, in denen die Teilnehmenden in Kleingruppen ihre Beratungen vertieft reflektieren und so ihre Persönlichkeit, Rolle und Profession weiterentwickeln. Die Weiterbildung führt bei Diplomabschluss zur Berechtigung, dem Berufsverband BSO beizutreten.

Modul A: Grundlagen für das Beratungsverständnis in den 3 Formaten Coaching, Supervision und Organisationsberatung

Modul B: Beratungskompetenz stärken: Ansätze mit systemtheoretischem Hintergrund

Modul C: Beratungsprozesse in Organisationen und Gruppen steuern

Modul D: Lehrsupervision und Intervision

Modul E: Theorie basiertes Beratungskonzept mit Anwendungsbeispielen

Ein Blick in das Lern-Methoden-Konzept

Die Weiterbildung umfasst Lernmethoden mit unterschiedlichen Zugängen:

  • Praxisorientierte Lerngruppen
  • Fallstudien zur Darstellung von Fällen und Fragestellungen im Kontext von Beratung
  • Erlebnis- und aktionsorientierte Methoden und Projekte
  • Referat-Blöcke
  • Literaturstudium und -diskussion
  • Selbstreflexion und persönliches Entwicklungshandbuch
  • Coaching-Video mit Supervisionsbericht und Auswertung mit der Studienleitung
  • Akquise und Durchführung eigener Beratungsmandate mit Bearbeitung und Reflexion in der Gruppen-Lehrsupervision
  • Intervisionsgruppen zur Bearbeitung von Fragen zur Beratungshaltung, zu Vorgehen oder Umgang mit Kund:innen-Systemen und als Übungslabor für erstmaliges Erfahren «neuer» Methoden.

Die Basis des methodisch-didaktischen Vorgehens stellt das IAP Weiterbildungsverständnis dar. Nähere Informationen dazu finden Sie unter www.zhaw.ch/iap/wb-verstaendnis.

Weiterbildungsangebote für Beratungen, die im psychosozialen Kontext stattfinden, finden Sie unter MAS Psychologische Beratung

Weitere passende Lehrgänge aus unserem Weiterbildungsangebot:

Mehr Details zur Durchführung

Präsenztage

55 Kurstage verteilt auf rund 6 Semester. Zusätzlich:

  • 72 Stunden Lehrsupervision in Gruppen
  • 30 Stunden Einzelcoaching als Kunde/-in (Antrag auf Anrechnung ist teils möglich)
  • Eigene Beratungstätigkeiten für die geforderten (und zusätzlichen) Mandate
  • Vor- und nachbereitende Aktivitäten wie Lektüren, Videoanalysen und Reflexionen
  • Vertiefungs- und Studiengruppen
  • Live-Coaching und Supervisionsaufgabe eines aufgezeichneten Coachings
  • Verfassen des eigenen Beratungskonzepts (Masterarbeit)
Absolventenfilm MAS Coaching, Supervision & Organisationsberatung

Beratung und Kontakt

Veranstalter

Anmeldung

Zulassungskriterien

Abschluss einer fachlichen oder universitären Hochschule oder einer höheren Fachschule oder über andere vergleichbare Abschlüsse (Entscheid «sur dossier»). Eigene Erfahrungen als Coachee in einem professionellen Coaching-Setting. Zugang zu Beratungsmandaten mindestens während der Zeit der Weiterbildung. Teilnahme am Aufnahmegespräch.

Für Teilnehmende von MAS-Lehrgängen, die «sur dossier» ohne Hochschulabschluss (Fachhochschule, Pädagogische Hochschule, Universität) zugelassen werden, ist die ergänzende Teilnahme am Weiterbildungskurs «Wissenschaftsbasiertes Arbeiten» obligatorisch.

Startdaten und Anmeldung

Start Anmeldeschluss Anmeldelink
15.01.2024 Anmeldung

Downloads und Broschüre

Downloads

Links

Broschüre