DAS Ressourcen- & lösungsorientierte Beratung
Im DAS erhalten Sie wissenschaftlich fundierte Kenntnisse in systemischer, ressourcen- und lösungsorientierter Beratung und deren Umsetzung in die Beratungspraxis.
Auf einen Blick
Abschluss:
Diploma of Advanced Studies in Ressourcen- & lösungsorientierter Beratung IAP (36 ECTS)
Start:
27.03.2023
Dauer:
2 Jahre, mehr Details zur Durchführung
Kosten:
CHF 15'900.00
Bemerkung zu den Kosten:
exkl. Übernachtung und Verpflegung während der Starttage
Unterrichtstage: Montag und Dienstag, ca. 1 Mal pro Monat
Durchführungsort:
- ZHAW, IAP Institut für Angewandte Psychologie, Pfingstweidstrasse 96, Zürich
- und Seminarhotel Kloster Kappel in Kappel am Albis (Starttage)
Unterrichtssprache:
Deutsch

«Im DAS erlernen Sie Beratungskompetenzen, um Beratungen professionell und wirksam durchzuführen. Danach steht Ihnen eine Vertiefung in Richtung Coaching oder psychosoziale Beratung im Rahmen eines MAS offen.»
Andrea Kramer
Ziele und Inhalt
Zielpublikum
Der Diplomlehrgang richtet sich an Fachpersonen der Sozialen Arbeit, der Sozialpädagogik, der Psychologie, der Pädagogik, der Medizin, des Gesundheitswesens und der Theologie sowie an Personen in verwandten Berufen im psychosozialen Arbeitsfeld, die beraterisch tätig sind.
Ziele
Die Teilnehmenden
- erlangen theoretische Grundkenntnisse und praxisnahe Grundfertigkeiten in ressourcen- und lösungsorientierter Beratung (Beziehungsgestaltung, systemische Problem- und Zielklärung, Interventionen und Methoden).
- vertiefen ihre praxisbezogene beraterische Handlungskompetenz im Einzel- sowie Mehrpersonensetting
- lernen die beraterische Beziehung kompetent und professionell zu gestalten und reflektieren diese fortlaufend.
- besitzen Selbstreflexionsfähigkeit und haben ihre beraterische Selbstkompetenz durch Austausch und Reflexion mit Expertinnen und Experten aus unterschiedlichen Beratungsumfeldern weiterentwickelt.
Der Abschluss als Diploma of Advanced Studies in Systemischer Beratung qualifiziert, Beratung in verschiedenen psychologischen Themenfeldern mit Einzelpersonen, Familien und anderen sozialen Systemen durchzuführen. Die Teilnehmenden verfügen nach Abschluss über ein fundiertes theoretisches Verständnis, ein breites Methodenrepertoire und unterschiedliche Werkzeuge, ihre professionelle Beratungsarbeit zu reflektieren.

«Meine Beratungstätigkeit ist durch die Weiterbildung lebendiger, tiefgründiger und variantenreicher geworden. Ich habe durch die Ausbildung eine neue Haltung entwickelt, nicht nur was die Sicht auf Klientinnen und Klienten betrifft, sondern auch auf mich selbst.»
Christof Bieri, Absolvent DAS Ressourcen- & lösungsorientierte Beratung, Eingliederungsfachmann der Invalidenversicherung Bern
Inhalt
Beratung ist eine wichtige und zentrale Tätigkeit im psychosozialen Berufsfeld. Viele Fachpersonen werden täglich vor neue Herausforderungen gestellt: es gilt, die Klientinnen und die Klienten in der Beratung möglichst ganzheitlich wahrzunehmen, ihr Anliegen zu erfassen und mit ihnen Schritte zur Bewältigung zu finden. Oftmals ist es für den Beratungsfortschrift wichtig, das persönliche Umfeld der Klientinnen und Klienten miteinzubeziehen und, wenn nötig, sich mit anderen Institutionen zu vernetzen.
Verbindung von fundiertem Fach- und Methodenwissen
Der DAS Ressourcen- & lösungsorientierte Beratung IAP vermittelt Kenntnisse in systemischer, ressourcen- und lösungsorientierter Beratung und deren Umsetzung in die beraterische Praxis im jeweiligen institutionellen Kontext. Im ersten Jahr gehören oben genannte Beratungstheorien und -konzepte zu den Inhaltsschwerpunkten, sowie unterschiedliche Einblicke in Beratungsmethodiken. Im zweiten Jahr liegt das Schwergewicht auf der Umsetzung des Wissens aus dem ersten Jahr in wichtige Anwendungsfelder. Eine kompakte Übersicht über alle Kurse und deren Inhalte finden Sie unter Downloads.
Unsere Dozierenden, Supervisorinnen und Supervisoren sind erfahrene Fachpersonen in ihrem Arbeitsumfeld und verfügen über eine mehrjährige Unterrichtserfahrung in unserem DAS. Die meisten Dozierenden sind Psychologinnen/Psychologen. Eine Übersicht über die Lehrpersonen und ihren Erfahrungshintergrund finden Sie unter Downloads.
Erweiterung und Reflexion der Sozial- und Selbstkompetenzen
Mittels begleitender Supervision in Gruppen, ergänzt durch Intervision im zweiten Jahr, sowie Selbstreflexion im Rahmen der Selbsterfahrung soll das eigene beraterische Handeln reflektiert und dadurch kompetent und professionell gestaltet werden. Die zweijährige Weiterbildung gewährleistet eine individuelle Prozessbegleitung über einen längeren Zeitraum. Die Klassen, die über zwei Jahre zusammenbleiben, bieten eine vertrauensvolle Basis für die persönliche Entwicklung.
Multidisziplinarität als Bereicherung
Die Diversität der Klasse, die aus unterschiedlichen psychosozialen Arbeitsfeldern stammt, unterstützt die Multidisziplinarität der Weiterbildung. Durch Hospitationen in den Berufen der anderen Teilnehmenden, wird das eigene Beratungsverständnis erweitert und reflektiert.
Der DAS-Lehrgang ist Teil des MAS Systemische Beratung und des MAS Coaching.
Weiterbildungsangebote für Beratungen, die im Organisationskontext stattfinden, finden Sie unter MAS Coaching, Supervision & Organisationsberatung und MAS Coaching & Organisationsberatung.
Der DAS ist Teil des
Methodik
Der DAS vermittelt wissenschaftlich fundierte Kenntnisse in systemischer, ressourcen- und lösungsorientierter Beratung und deren Umsetzung in die Beratungspraxis. Der Schwerpunkt der Weiterbildung liegt nicht nur auf der Erarbeitung der beraterischen Handlungskompetenz und sondern auch auf dem Aufbau eines persönlichen Beratungsverständnisses und umfasst neben fundiertem Fach- und Methodenwissen auch die Erarbeitung einer reflektierten Haltung gegenüber der eigenen Person, der Berufsrolle und den Systemen.
Der DAS zeichnet sich durch methodische Vielfalt aus. Gearbeitet wird mit
- Methodentraining (praktischen Beispiele und Fallbeispiele)
- Lernen am Modell (mittels Video)
- Theorien
- Supervision
- Begleitete Praxis (Falldokumentation)
Mehr Details zur Durchführung
Berufsbegleitende, 2-jährige postgraduale Weiterbildung
Beginn jährlich im Frühjahr
Geplante Weiterbildungs- und Supervisionstage: Montag und Dienstag
Beratung und Kontakt
-
Julia Besewski
Studienleiterin -
Dr. phil. Imke Knafla
Studienleiterin -
Lidia Gualda Rühli
058 934 80 39
wb-zkpp.iap@zhaw.ch
Koordinatorin Weiterbildung
Veranstalter
Infoveranstaltungen
Anmeldung
Zulassungskriterien
Zulassungsbedingungen
Abschluss einer staatlich anerkannten Hochschule inklusive Vorgängerinstitution (Uni oder FH) oder adäquate Abschlüsse auf Hochschulstufe. Zulassung ohne Hochschulabschluss ist möglich. Es erfolgt eine Äquivalenzprüfung mit sur-dossier-Entscheid durch die Studienleitung.
Die Teilnehmenden müssen zum Zeitpunkt der Anmeldung, spätestens jedoch ab Beginn der Weiterbildung den Nachweis erbringen, dass Sie Beratungen durchführen. Umfang der Beratung: im ersten Weiterbildungsjahr mindestens 20 Einheiten à 45 Min. und am Ende der beiden Weiterbildungsjahre total 40 Einheiten à 45 Min. Zudem verpflichten sie sich, ihre beraterische Arbeit mittels Videoaufnahmen der Supervision zugänglich zu machen.
Anmeldeinformationen
Die Aufnahme erfolgt in der Reihenfolge des Eingangs der Anmeldungen.
Start: 27. bis 29. März 2023 (externer Kursort mit Übernachtung)
Startdaten und Anmeldung
Start | Anmeldeschluss | Anmeldelink |
---|---|---|
27.03.2023 | 31.01.2023 | Anmeldung |
Downloads und Broschüre
Downloads
Links
Broschüre
Das könnte Sie auch interessieren
Newsletter
Halten Sie sich mit News und Beiträgen aus der Dienstleistung und Weiterbildung des IAP auf dem Laufenden.
Blog
Podcast
Newsletter
«Im Genesungsprozess ist der Weg oft das Ziel»
«Was uns glücklich macht?»
Halten Sie sich mit News und Beiträgen aus der Dienstleistung und Weiterbildung des IAP auf dem Laufenden.