DAS Ausbilder/in in Organisationen IAP
Im Diplomlehrgang setzen sich die Teilnehmenden differenziert mit Aspekten der modernen Didaktik sowie mit lern- und organisationspsychologischen Fragen auseinander. Sie erwerben erforderliche psychologische und pädagogische Grundkenntnisse, planen und evaluieren Bildungsprozesse und werden in der Beratung von Lernenden gestärkt.
*****
Wichtiger Hinweis: Bitte beachten Sie die Informationen zur Durchführung der Weiterbildung aufgrund der Corona-Pandemie.
Auf einen Blick
Abschluss : Diploma of Advanced Studies in Ausbilder/in in Organisationen IAP (32 ECTS)
Start : 26.01.2021 , 25.08.2021 , 25.01.2022
Kosten : CHF 15'350.00
Bemerkung zu den Kosten :
CAS Didaktik-Methodik CHF 4 950.–
CAS Bildungsangebote für Erwachsene konzipieren CHF 5 400.–
CAS Lernprozesse von Individuen & Gruppen gestalten CHF 5 000.–
Die Kosten beinhalten Supervision, Praxisbesuch, professionelle Begleitung, Unterlagen und Portfolioabschlussverfahren.
Durchführungsort :
IAP Institut für Angewandte Psychologie und weitere Räume in Zürich und Umgebung. Im DAS sind zudem externe Kurse mit Übernachtung geplant.
Unterrichtssprache : Deutsch
Ziele und Inhalt
Zielpublikum
Ausbilder/innen und Erwachsenenbildner/innen in Betrieben und Organisationen, Praxisausbilder/innen im Gesundheitswesen, Lehrer/innen in Bildungsinstitutionen, Personalentwickler/innen und Berufsbildner/innen. Die Teilnehmenden sind zu mindestens 30% im Bildungsbereich tätig und führen selbständig Kurse oder Kurssequenzen durch.
Ziele
Die Fach- und Methodenkompetenz der Teilnehmenden in der betrieblichen Aus- und Weiterbildung wird vertieft und die Sozial- und Selbstkompetenz gefördert.
Fach- und Methodenkompetenz
Die Teilnehmenden können:
- gesellschaftliche Einflüsse auf die Bildungspraxis in der eigenen Organisation einschätzen.
- Aus- und Weiterbildung im Kontext der Organisation verstehen.
- Bedarfsanalysen entwerfen und durchführen.
- Bildungsangebote durch didaktisch-methodische Planung wirkungsvoll vorbereiten, durchführen und auswerten.
- unterschiedliche Methoden der Erwachsenenbildung zur Gestaltung des Lehr- und Lernprozesses einplanen und anwenden.
- Instrumente des Bildungscontrollings adäquat einsetzen und dadurch die Lernleistung und das eigene Unterrichten laufend verbessern.
- fachspezifische Weiterbildungsangebote und Zertifizierungsmöglichkeiten identifizieren und beurteilen.
Sozial- und Selbstkompetenz
Die Teilnehmenden können:
- die Lernenden beraten und im Lernprozess unterstützen.
- die Gruppe zur Förderung und Unterstützung der Lernaktivitäten nutzen.
- gruppendynamische Prozesse erkennen, verstehen und für das Lernen und Lehren nutzbar machen.
- die Gesprächsführung als wirksames Instrument des Unterrichtens und Beratens einsetzen.
- biografische Anteile des eigenen Lernverständnisses reflektieren und benennen.
Inhalt
Der DAS-Lehrgang in Ausbilder/in in Organisationen setzt sich aus drei anerkannten CAS-Lehrgängen zusammen, die auch unabhängig voneinander absolviert werden können:
Im CAS Didaktik-Methodik erwerben die Teilnehmenden eine umfassende didaktisch-methodische Grundausbildung. Der CAS bietet ein intensives Training für die Aufgaben im Unterricht.
Im CAS Bildungsangebote für Erwachsene konzipieren werden sie zur Entwicklung und Gestaltung von formellen und informellen Bildungsangeboten (Aus- und Weiterbildungsprogrammen) in Organisationen von der Bedarfserhebung bis zur Wirkungsanalyse befähigt.
Im CAS Lernprozesse von Individuen & Gruppen gestalten erwerben die Teilnehmenden Kompetenzen, um Gruppen- und Teamdynamiken zu erkennen und zu steuern sowie um formelle und informelle Lernprozesse von Individuen und Gruppen zu unterstützen.
Die beiden Lehrgänge CAS Bildungsangebote für Erwachsene konzipieren und CAS Lernprozesse von Individuen & Gruppen gestalten sind Bestandteil des Weiterbildungs-Masterstudiengangs MAS Ausbildungsmanagement. Im MAS lernen die Teilnehmenden, als Führungspersönlichkeiten die Aus- und Weiterbildungsfunktionen in ihrer vollen Tragweite wahrzunehmen und ihre Organisation in allen Bereichen des modernen Bildungsmanagements wirksam zu unterstützen.
Methodik
Der Diplomlehrgang zeichnet sich durch eine grosse methodische Vielfalt aus und umfasst u.a.:
- Digitales Lernen
- Theoretische Inputs
- Referate
- Lehrgespräche
- Einzel- und Gruppenarbeiten
- Diskussionen
- Rollenspiele und Übungen
Im DAS-Lehrgang werden Lerngruppen gebildet, in denen die Teilnehmenden sich gegenseitig in ihrem Arbeitsfeld besuchen und sich in ihrem Lernprozess unterstützen. Zudem werden der Praxistransfer und Fragen daraus bearbeitet.
Die Basis des methodisch-didaktischen Vorgehens stellt das IAP Weiterbildungsverständnis dar.
Unterricht
Diese Weiterbildung wird papierlos geführt. Die Kursunterlagen werden elektronisch zur Verfügung gestellt. Es werden digitale Lernmedien eingesetzt.
Beratung und Kontakt
-
Urs Blum
Studienleitung -
Chantal Zimmermann
+41 58 934 83 79
chantal.zimmermann@zhaw.ch
Koordinatorin Weiterbildung
Veranstalter
Anmeldung
Zulassung
Für die Zulassung sind folgende Bedingungen massgebend:
- mindestens 30 %-Pensum in der Ausbildung (Seminartätigkeit, Vorbereitungs- und Konzeptarbeit)
- die Möglichkeit, in der eigenen Organisation ein Curriculumprojekt (Kursprojekt) von zwei Tagen durchzuführen (möglichst im dafür vorgesehenen Zeitraum)
Startdaten und Anmeldung
Start | Anmeldeschluss | Anmeldelink |
---|---|---|
26.01.2021 | 29.12.2020 | Anmeldung |
25.08.2021 | 28.07.2021 | Anmeldung |
25.01.2022 | 28.12.2021 | Anmeldung |
Downloads und Broschüre
Downloads
- Broschüre (PDF 111,11 KB)
- Kursdaten CAS Bildungsangebote für Erwachsene konzipieren 2020 (PDF 226,43 KB)
- Kursdaten CAS Bildungsangebote für Erwachsene konzipieren 2021 (PDF 122.58 KB)
- Kursdaten CAS Didaktik-Methodik 2019-08 (PDF 139,8 KB)
- Kursdaten CAS Didaktik-Methodik 2020-01 (PDF 139,88 KB)
- Kursdaten CAS Didaktik-Methodik 2020-08 (PDF 139,76 KB)
- Kursdaten CAS Lernprozesse von Individuen und Gruppen gestalten 2021 (PDF 119.18 KB)
- Kursdaten CAS Lernprozesse von Individuen und Gruppen gestalten 2022 (PDF 119.63 KB)
- Rahmenstudienordnung DAS/CAS (PDF 356,76 KB)