CAS Narrative Psychologie in Beratung & Coaching
AnmeldenAuf einen Blick
Abschluss:
Certificate of Advanced Studies ZHAW in Narrative Psychologie in Beratung & Coaching IAP (15 ECTS)
Start:
auf Anfrage
Dauer:
ca. 6 Monate, mehr Details zur Durchführung
Kosten:
CHF 8'000.00
Bemerkung zu den Kosten:
Die Kosten beinhalten Unterricht, Literatur, Nutzung verschiedener Lernplattformen sowie der Hochschul-Fachbibliotheken. Die Teilnehmenden haben während eines Jahres kostenlosen Zugang zum Beratungskonto auf der Plattform Laufbahndiagnostik.
Durchführungsort:
- ZHAW, IAP Institut für Angewandte Psychologie, Pfingstweidstrasse 96, 8005 Zürich (Auf Google Maps anzeigen)
- Online
Unterrichtssprache:
Deutsch
Ziele und Inhalt
Zielpublikum
Der Kurs richtet sich an Personen, die im Rahmen von Beratung oder Coaching narrative Methoden anwenden möchten.
Ziele
Die Teilnehmenden werden dabei begleitet,
- ausgewählte Methoden aus der narrativen Psychologie in Selbsterfahrung zu erleben.
- die theoretischen Grundlagen der narrativen Psychologie sowie die dahinterliegenden Grundannahmen kennenzulernen.
- ausgewählte narrative Methoden (z. B. Career Construction Interview, Arbeit mit Bildern, eigenes Leben in Kapiteln) mit eigenen Klient:innen in Beratung und Coaching anzuwenden.
- die narrativen Methoden in ihre eigene Beratungs- und Coachingpraxis zu integrieren.
- eine Live-Beratung oder ein Live-Coaching unter Einbezug der narrativen Methoden durchzuführen und in der Gruppe zu reflektieren.
Inhalt
Die heutige Welt ist geprägt von einem rasanten Wandel, der sich auf die Arbeitswelt wie auch auf andere Lebensbereiche wie Familie oder Hobbys beziehen kann. Dabei sind wir stark gefordert, unsere eigene Geschichte zu schreiben und uns damit in die Umwelt einzubetten. Genau diese Einbettung durch das Verfassen einer kohärenten Geschichte ist Teil des CAS Narrative Psychologie in Beratung & Coaching. Im CAS durchlaufen die Teilnehmenden einen eigenen Reflexionsprozess und lernen, Bilder und Geschichten in Beratungs- und Coachingprozesse zu integrieren. Zudem werden sie angeleitet, diese narrativen Methoden mit eigenen Klient:innen in Beratung und Coaching anzuwenden.
Der CAS bezieht sich auf das Modell der Persönlichkeits- und Identitätskonstruktion (MPI), das aktuelle Erkenntnisse aus der Persönlichkeits- und Laufbahnpsychologie, wie die Career-Construction-Theorie (CCT) von Savickas oder die Theorie der Persönlichkeits-System-Interaktionen (PSI-Theorie) von Kuhl sowie die drei Ebenen des Selbst nach McAdams, integriert. Darüber hinaus nimmt das MPI Bezug zu den industriellen Revolutionen von Arbeiten 1.0 bis Arbeiten 4.0.
Die Methoden der narrativen Psychologie (z. B. Career-Construction-Interview, Arbeit mit Bildern, eigenes Leben in Kapiteln) werden zu Beginn des CAS in Selbsterfahrung kennengelernt und in der Folge in die eigene Beratungs- und Coachingpraxis transferiert. Die Teilnehmenden führen im Abschlussmodul eine Live-Beratung resp. ein Live-Coaching durch.
Der CAS Narrative Psychologie ist als Wahl-CAS in folgenden Weiterbildungs-Masterstudiengängen am IAP Institut für Angewandte Psychologie anerkannt:
Weitere passende Lehrgänge aus unserem Weiterbildungsangebot:
-
Coaching / Beratung / Supervis…
Psychologie / PsychotherapieMAS Psychologische Beratung
MAS (60 ECTS)
Der MAS ist eine modulare, 3- bis 4-jährige, postgraduale Weiterbildung und vermittelt wissenschaftlich fundierte…
-
Coaching / Beratung / Supervis…
MAS Berufs-, Studien- & Laufbahnberatung
MAS (70 ECTS)
Der MAS vermittelt Ihnen fundiertes Wissen sowie die für die praktische Arbeit als Berufs-, Studien- und…
-
Coaching / Beratung / Supervis…
CAS Laufbahndiagnostik & -beratung (online)
CAS (15 ECTS)
Der CAS vermittelt Ihnen Diagnostik- und Beratungsmethoden für die Begleitung von Personen in ihrer beruflichen…
Methodik
- Selbsterfahrung und anwenden der narrativen Methoden
- Soziale Lernplattform für das interaktive Lesen von Texten und Schauen von Videos
- Lerngruppen mit Gruppencoachings für eine vertiefte Reflexion der Kursinhalte
- Individuelles Coaching für die eigene Fallarbeit
- Präsenz- und Onlineveranstaltungen
Leistungsnachweis
- Durchführen einer Live-Beratung resp. eines Live-Coachings
- Schriftliche Beschreibung und Reflexion der Anwendung eines narrativen Verfahrens (Theorie und Praxis)
Mehr Details zur Durchführung
- Präsenz- und Onlineveranstaltungen
- Die nächste Durchführung startet im Herbst 2023.
Beratung und Kontakt
-
Prof. Dr. Marc Schreiber
Studienleiter -
Elvira Flury
Koordinatorin Weiterbildung
+41 58 934 83 43
elvira.flury@zhaw.ch
Veranstalter
Dozierende
Anmeldung
Zulassungskriterien
- Teilnehmende arbeiten entweder in der Rolle als Beratungsperson/Coach oder sind bereit 3-5 Klient:innen mit realem Beratungsanliegen zu rekrutieren
- Motivation, sich mit den theoretischen Grundlagen der narrativen Psychologie auseinanderzusetzen
- Motivation, die theoretischen Grundlagen der narrativen Psychologie in ihre Beratungs- und Coachingpraxis zu transferieren
- Teilnehmende erklären sich bereit, sich jeweils im Vorfeld der Kurstage auf einer sozialen Lernplattform die Grundlagen in Form von Texten und Videos anzueignen und ihre Erkenntnisse mit den anderen Teilnehmenden in der sozialen Lernplattform zu teilen
- Fachkompetenzen: Grundkenntnisse im Bereich Kommunikation, Psychologie, Beratung und Coaching
- Persönliche Kompetenzen: Bereitschaft und Neugierde zur Reflexion der eigenen Eigenschaften, Werte, Kompetenzen, Motive sowie der eigenen Biografie
- Soziale Kompetenzen: Offenheit für einen Lernprozess mit Teilnehmenden aus verschiedenen Praxisfeldern und mit verschiedenen Hintergründen
Startdaten und Anmeldung
Start | Anmeldeschluss | Anmeldelink |
---|---|---|
auf Anfrage |
Downloads und Broschüre
Downloads
Links
Das könnte Sie auch interessieren
Literatur
Narrative Ansätze in Beratung und Coaching: Das Modell der Persönlichkeits- und Identitätskonstruktion (MPI) in der Praxis
Blog
Podcast
Literatur
«Life Designing» – Wie man den inneren Kompass nutzen kann
«Sind Karrieren heute noch planbar?»
Narrative Ansätze in Beratung und Coaching: Das Modell der Persönlichkeits- und Identitätskonstruktion (MPI) in der Praxis