Tag der Psychologie – Themeninputs
Wir feiern den Tag der Psychologie.
9. Juni 2023 | Programm Kongresssaal, Ebene 1
Im Kongresssaal erwartet Sie ein buntes und vielfältiges Programm. Verschiedene Kurz-Referate wechseln sich ab mit einem Podiumsgespräch oder einem interaktiven Spiel. Dazwischen gibt es musikalische oder theatralische Intermezzi. Suchen Sie sich Ihre Highlights aus und lassen Sie sich überraschen.

Wie Psychologie in den Kopf kommt – hilfreiche Erkenntnisse aus der Neuropsychologie
Kongresssaal: Freitag, 9. Juni 2023, 15.05 Uhr |
---|
Referent: Christoph Hoffmann Abstract: Was geschieht im Gehirn, wenn uns ein Baby anlächelt? Warum fällt es uns schwer, mit der ungewohnten Hand die Zähne zu putzen? Ist Multitasking möglich oder nicht? Werden Personen, die ein Musikinstrument spielen, später dement? Unser Gehirn ist ein faszinierendes Organ, das eine unglaubliche Vielzahl an Prozessen wie Vorstellungskraft, Kreativität, Emotionen, Entscheidungen, Erinnerungen und Problemlösungen bewältigen kann. Kenntnisse über die Funktionsweise sowie gezielte Trainings erhöhen die Wahrscheinlichkeit, konzentrierter und effizienter zu handeln, gute Entscheidungen zu treffen und geistig gesünder und glücklicher zu sein. Lassen Sie uns gemeinsam mit Inputs und Übungen ein kleines Fenster mit neuen Einsichten zum Umgang mit Ihrem Gehirn aufstossen. Nach dem Kurzreferat sieht Ihr neuronales Netzwerk im Kopf anders aus als davor! |

Christoph Hoffmann ist Psychologe, Führungsexperte und Buchautor (Gehirngerechte Führung, 2019). Seit 15 Jahren ist er Berater und Dozent am IAP. Sein Fokus sind Führungstrainings, Coachings, Teamentwicklungen und Seminare.
Spielen Sie mit – wie gut schätzen Sie Ihre Kolleg:innen ein?
Kongresssaal: Freitag, 9. Juni 2023, 15.30 Uhr |
---|
Gastgeber: Roberto Siano & Tim Nicolas Tenger Abstract: Spielen Sie mit uns! Welcher Job hat Zukunft? Wer glaubt, dass Spiele einen grossen didaktischen Nutzen haben? Sie beantworten erst anonym einige Fragen und schätzen dann, was die Mehrheit gesagt hat. Ein Spiel, das Spass macht und tiefe Einblicke zulässt. |

Roberto Siano ist Spielpsychologe und arbeitet als Dozent und Berater am IAP sowie als Geschäftsführer beim Spielbüro. Über die Diagnostik, Führungsthemen und Kommunikation und aus persönlicher Leidenschaft ist er beim Thema Spiel gelandet. Er entwickelt und nutzt Spiele, um Menschen einander näher-zu-bringen oder um Lernsettings effektiv zu gestalten.

Tim Nicolas Tenger studiert im Master für Angewandte Psychologie an der ZHAW und ist wissenschaftlicher Assistent im Zentrum Leadership, Coaching & Change Management am IAP. Sein Interesse an Kommunikation und Interaktion bringt ihn in die unterschiedlichsten Themen am IAP, in denen er Mitarbeitende in Projekten und Weiterbildungen unterstützt.
Future Skills – die Superkraft für Menschen von morgen
Kongresssaal: Freitag, 9. Juni 2023, 15.45 Uhr |
---|
Referent: Urs Blum Abstract: Die Welt, in der wir leben und arbeiten, verändert sich stetig. Was heute gilt, ist morgen schon überholt. Die Halbwertszeit des Wissens nimmt ab und Vorhersagen werden schwieriger. Das Tempo und die Komplexität sind herausfordernd für Menschen und Organisationen. Es stellt sich demnach die Frage, welche Kompetenzen wichtig sind, um für die Arbeitswelt von morgen gerüstet zu sein. Ausgehend von Erkenntnissen aus der IAP-Studienreihe «Der Mensch in der Arbeitswelt 4.0», werden Kompetenzen für New Work aufgezeigt und Gemeinsamkeiten abgeleitet. Im Zentrum steht dabei die persönliche Lern- und Anpassungsfähigkeit. Schliesslich geht es um Möglichkeiten, wie die persönliche Lernkompetenz im Alltag trainiert werden kann, um die eigene Zukunftsfitness zu stärken. |

Urs Blum ist Arbeits- und Organisationspsychologe und leitet das Zentrum für Human Resources & Corporate Learning am IAP. Seine Neugier hat ihn vom Gesundheitswesen über die Unternehmensberatung zum Thema «Lernen in der Arbeitswelt 4.0» gebracht. Er mag grosse Fragen und kleine Schritte, sowohl in der Weiterbildung als auch in der Beratung von Menschen und Organisationen.
Theatralisches Intermezzo
Kongresssaal: Freitag, 9. Juni 2023, 16.10 Uhr |
---|
Leitung: Rahel Hubacher in Zusammenarbeit mit Birgit Werkmann-Karcher Schauspieler:innen: Studierende der ZHdK aus den Praxisfeldern Regie und Theaterpädagogik: Jennifer Bühler, Jette Clasen, Ursina Natalia Früh, Noemi Kriener, Artur Liutyi, Anna Schöb, Elena von Graffenried, Louise Banda Wrede Wie werden wir in Zukunft arbeiten? Was wird von uns verlangt und was verlangen wir – von uns selbst, von Arbeitgebenden, von Arbeitsorten und von der Arbeit im Leben? Acht Studierende der Zürcher Hochschulde der Künste (ZHdK) aus den Praxisfeldern Regie und Theaterpädagogik haben Fragestellungen aus der Arbeits- und Organisationspsychologie auf ihr theatrales Potential hin untersucht. Daraus ist eine künstlerische Umsetzung des aktuellen Forschungsdiskurses aus der Perspektive des Theaters und ein spielerischer Kontrast zu den anderen Programmpunkten entstanden. |

Rahel Hubacher lehrt im Bachelor-Studiengang «Theater – Theaterpädagogik» an der ZHdK Zürcher Hochschule der Künste.
Musikalische Einlage
Kongresssaal: Freitag, 9. Juni 2023 | 16.35 Uhr | 17.30 Uhr | 18.30 Uhr |
---|---|---|---|
Liveband: Vivien and the Headline Lauschen Sie den Klängen der Band Vivien and the Headline, schnuppern Sie frische Luft auf der Terrasse oder lassen Sie sich von Erlebnisstationen im Kongressvestibül inspirieren. |

Vivien and the Headline steht für «Live Music with Passion». Die professionelle Band covert Songs von Soul bis Hard Rock. Vielseitig, mitreissend, einzigartig, alles live! More than just a Partyband.
«Am Ende hätte ich die Hyäne küssen können» – wie Metaverse-Coaching Ambivalenzen (aus)löst
Kongresssaal: Freitag, 9. Juni 2023, 16.50 Uhr |
---|
Referent:in: Tamara Garcia & Sebastian Ulbrich Abstract: Der Mensch ist mit sich selbst nicht immer im Einklang. Manchmal sind wir uns so uneinig, dass wir fast schon einen inneren Kampf führen und meinen, dass wir diesen Zwiespalt erst lösen, indem eine Seite gewinnt und die andere verliert. Diese sogenannten Ambivalenzen lassen sich aber nur durch eine gelingende innere Kooperation lösen. Im Coaching nutzen wir dafür Methoden und Modelle, die uns helfen, diese unterschiedlichen Seiten zu verstehen und als Hinweise für nicht oder zu wenig beachtete Bedürfnisse zu erkennen. Der Einsatz von virtual Reality kann im Coaching dabei unterstützen, diese Prozesse dadurch noch zu intensivieren, dass die Coachees mit allen Sinnen ihre innere Welt erleben und sie als kompetente Informationsquelle erkennen. Im Kurzreferat wird anhand einiger Beispiele von Coachings im Metaversum aufgezeigt, wie dies gelingen kann und was sich in Zukunft für weitere Möglichkeiten bieten. |

Tamara Garcia Tamara Garcia ist Arbeits- und Organisationspsychologin am IAP und hat sich auf hypnosystemisches Coaching und Organisationsentwicklung spezialisiert. Ihr Umfeld reagiert mittlerweile nicht mehr so irritiert, wenn sie über ihre unterschiedlichen «inneren Stimmen» spricht. Sie mag es, an sich und anderen, stets neue Seiten zu entdecken.

Sebastian Ulbrich ist promovierter Arbeits- und Organisationspsychologe und bringt als Kommunikations-DJ und Kooperationscoach Bewegung in (innere) Teams und Organisationen. Vor Kurzem hat er einen hypnosystemischen Coachingansatz für das Metaversum entwickelt. Seitdem ist er mit Feuer und Flamme dabei, die inneren Geschichten seiner Klientel mit viel Humor und Situationskomik in der virtuellen Realität zu begleiten.
Freund oder Feind? – Auswirkungen von KI auf uns Menschen
Kongresssaal: Freitag, 9. Juni 2023, 17.45 Uhr |
---|
Podiumsgespräch mit: Julia Besewski, Marc Schreiber, Daniela Landherr & Pascal Kaufmann Abstract: KI, Mensch-Maschine-Interaktion oder Digitalisierung: Technologische Entwicklungen verändern unser tägliches Leben in rasantem Tempo und haben Auswirkungen auf alle Bereiche unserer Gesellschaft. Doch welche Auswirkungen haben diese Veränderungen auf uns Menschen? Wie beeinflussen sie unser Zusammenleben und unseren Alltag? Wie kann Selbststeuerung oder Selbstverantwortung helfen? Oder wie verändern sie die Art und Weise, wie Führungspersonen führen und gemeinsam mit ihren Teams Innovationen vorantreiben? Am Podiumsgespräch betrachten wir das Thema mit unseren Gästen aus verschiedenen Perspektiven. (Dieser Text wurde mit Hilfe von KI erstellt.) |

Julia Besewski ist Psychotherapeutin und Dozentin am IAP im Bereich Klinische Psychologie und Psychotherapie. Sie berät Erwachsene, Paare und Familien und ist Studienleiterin des MAS Psychologische Beratung.

Marc Schreiber ist Psychologe und Laufbahnberater am IAP. Er berät Privatpersonen und Unternehmen in Fragen der Laufbahnentwicklung. Zudem doziert und forscht er zu den Themen Laufbahn-, Beratungs- und Persönlichkeitspsychologie

Daniela Landherr ist Executive Coach, und begleitet Führungspersonen um das Vertrauen und die psychologische Sicherheit in Organisationen zu steigern. Sie ist ehemalige Leiterin der Abteilung Talent Engagement bei Google in der EMEA-Region und gibt Einblicke in ihre Forschung, um hochleistungsfähige Teams aufzubauen und eine Arbeitskultur zu schaffen, die Engagement und Innovation fördert.

Pascal Kaufmann ist Neurowissenschaftler, Tech-Unternehmer und KI-Pionier. Er forscht an der Schnittstelle zwischen Gehirn und Maschine und konzentriert sich auf Cyborg- und KI-Technologie. Er ist Präsident des Swiss AI Awards und Gründer des globalen KI-Labors Lab42 in Davos.
Zaubershow & Mentalmagie – lassen Sie sich verzaubern?
Kongresssaal: Freitag, 9. Juni 2023, 18.45 Uhr |
---|
Zauberer & Neuro-Mentalist: Pad Alexander Tauchen Sie ein in eine magische Welt. Zauberer und Mentalist Pad Alexander kombiniert in seiner Show magisches Geschick mit eindrucksvoller Mentalmagie. Mit verblüffenden Effekten, unerklärlicher Mentalmagie sowie Charme und Humor verzaubert Pad die Gäste. Die mentalen Effekte regen die Gedanken an und machen die Show zu einem bezaubernden Highlight. |

Pad Alexander ist Neuro-Mentalist, hat einen MSc in Business Development und bringt über 20 Jahre Zauberkunsterfahrung mit.
Moderation
Kongresssaal: Freitag, 9. Juni 2023, ab 15.00 Uhr |
---|
Moderation: Kathrin Hönegger Durch den Anlass führt Kathrin Hönegger von SRF. Sie verbindet die einzelnen Programmpunkte, sorgt für den roten Faden und dafür, dass Sie kein Highlight verpassen. |

Kathrin Hönegger, geboren 1983, erhielt nach der Matura ihre ersten Engagements beim Radio, später auch beim Fernsehen. Sie ist ausgebildete Schauspielerin und absolvierte die Journalismus-Module des MAZ. Heute ist bei Radio SRF3 zu hören, wo sie unter anderem auch diverse Spezialformate übernahm, so zum Beispiel die Moderation und Redaktion der Gesprächssendung «Focus». Seit 2013 steht sie vor der Kamera für die Wissenssendung «Einstein» auf SRF. Zudem ist sie als Autorin tätig und moderiert Lesungen, Podien und Kongresse zwischen Kunst, Kultur und Wissenschaft.