Eingabe löschen

Kopfbereich

Schnellnavigation

Hauptnavigation

Tag der Psychologie – Erlebnisstationen

Wir feiern den Tag der Psychologie.

9. Juni 2023 | Programm Kongressvestibül, Ebene 0

Möchten Sie auf spielerische Art die Funktionsweise unseres Gehirns erkunden? Oder einen Lügen-Check machen? Möchten Sie mit Virtual Reality an Ihrer Höhenangst arbeiten? Oder wollten Sie schon immer erfahren, mit welchen psychologischen Mechanismen uns Games fesseln? An unseren verschiedenen Erlebnisstationen im Kongressvestibül können Sie Psychologie zum Anfassen erleben.

Sie können die Erlebnisstationen – auch immer wieder als Abwechslung zwischendurch – bis ca. 19.00 Uhr besuchen.

Gummihand-Illusion – auf den Spuren unserer Identität

Kongressvestibül: Freitag, 9. Juni 2023, 14.00–19.00 Uhr
Gastgeber: Eric Lippmann mit Dana Broger & Chiara Postai
Abstract: Was macht das Gehirn, wenn ihm das Auge Informationen liefert, die im Widerspruch zu Sinneseindrücken am Körper stehen? Die Gummihand-Illusion bezeichnet das Erleben einer künstlichen Hand als dem eigenen Körper zugehörig. Mit dem bekannten Experiment soll aufgezeigt werden, dass unser bewusstes Erleben ein inneres Konstrukt ist, welches eine höchst selektive Form der Informationsverarbeitung darstellt. In der Psychologie gibt es verschiedenen Modelle, die davon ausgehen, dass jeder Mensch eine Art steuernde Instanz hat, welche entscheidend dazu beiträgt, wie wir denken, fühlen und handeln. Aber gibt es überhaupt eine solche zentrale «Figur» im Gehirn, die alle Fäden zusammenhält und steuert? »
Eric Lippmann

Eric Lippmann ist Psychologe und Co-Leiter im Zentrum Leadership, Coaching & Change Management am IAP. Zudem ist er Dozent, Coach für Führungskräfte aller Hierarchiestufen sowie Autor mehrerer Bücher, unter anderem des Titels «Identität im Zeitalter des Chamäleons».

Dana Broger studiert Angewandte Psychologie an der ZHAW und absolviert ein Praktikum am IAP im Zentrum Leadership, Coaching & Change Management.

Chiara Postai

Chiara Postai schliesst diesen Sommer den Bachelor of Science ZHAW in Angewandter Psychologie ab und absolviert ein Praktikum am IAP im Zentrum Leadership, Coaching & Change Management. Für das Masterstudium wechselt sie an die Universität Zürich.


  

Mit Virtual Reality hoch hinaus – überwinde deine Höhenangst

Kongressvestibül: Freitag, 9. Juni 2023, 14.00–19.00 Uhr
Gastgeberinnen: Anna-Lena Majkovic & Julia Maria Kornfeind
Abstract: Weiche Knie, Schockstarre und das dringende Verlangen, sich an etwas festzuklammern – so fühlt sich Höhenangst für viele Menschen an. Mittels Virtual-Reality-Brille können Sie an unserer Erlebnisstation mit einem Aufzug in den 80. Stock eines Hochhauses fahren. Wer sich traut, kann dort eine Planke betreten, die aus dem Gebäude herausragt und versuchen, die Höhenangst zu überwinden. Über einen Bildschirm können andere Besucher:innen den gewagten «Spaziergang» aus sicherer Entfernung beobachten.
Anna-Lena Majkovic

Anna-Lena Majkovic ist Arbeits- und Organisationspsychologin am IAP. Ihre Forschungs- und Praxisschwerpunkte liegen im organisationalen Lernen, Arbeitswelt 4.0 und Entwicklung neuer Arbeits- und Organisationsformen. Sie ist Co-Leiterin der IAP Studienreihe «Der Mensch in der Arbeitswelt 4.0».

Julia Maria Kornfeind

Julia Maria Kornfeind ist Dozentin und Beraterin im Zentrum Human Resources & Corporate Learning am IAP. Sie leitet den CAS Blended Learning. Ihre Arbeitsschwerpunkte liegen in den Bereichen Didaktik & Methodik, digitales Lernen und Blended Learning.


  

Roboter-Bar

Kongressvestibül: Freitag, 9. Juni 2023, 14.00–19.00 Uhr
Gastgeber: The Roboter von ZHAW digital
Abstract: KI hat viele Anwendungsmöglichkeiten. Bestellen Sie ein Getränk an der Roboter-Bar. Bezahlt wird mit Daten beziehungsweise einem Foto des eigenen Gesichts. Der Roboter schätzt dabei jeweils Ihr Alter, Geschlecht sowie Ihre momentane Stimmung. Wie treffsicher ist das System? Probieren Sie es aus.
Roboter-Bar

Die Roboter-Bar ist vom Verein übermorn entwickelt worden. Der Verein hat zum Ziel, gesellschaftlich relevante, technologische Zukunftsthemen für die Öffentlichkeit sichtbarer und zugänglicher zu machen.


  

Der Lügen-Check – wie gut lügen Sie?

Kongressvestibül: Freitag, 9. Juni 2023, 14.00–19.00 Uhr
Gastgeber: Simon Carl Hardegger & Patrick Boss
Abstract: «Lügen haben kurze Beine – und bringen es dennoch herrlich weit.» Das Zitat von Walter Ludin trifft es auf den Punkt. Tagtäglich werden wir angelogen. Und tagtäglich greifen wir selbst zu einer Lüge. Vielfach in guter Absicht, beispielsweise um jemanden mit einer allzu ehrlichen Aussage nicht zu verletzen. Mit so viel Übung müssten wir diese Disziplin eigentlich meisterhaft beherrschen. Wollen Sie die Probe aufs Exempel machen und den Test antreten? Dann versuchen Sie den Lügendetektor zu überlisten.
Simon Carl Hardegger

Simon Carl Hardegger ist Psychologe und Leiter des Zentrums Diagnostik, Verkehrs- & Sicherheitspsychologie am IAP.

Patrick Boss

Patrick Boss ist Psychologe und stellvertretender Leiter des Zentrums Diagnostik, Verkehrs- & Sicherheitspsychologie am IAP.  Beide Gastgeber sind Experten für Befragungstechnik und das Erkennen der Neigung zu lügen.


  

Let’s Talk! – Speed-Beratung

Kongressvestibül: Freitag, 9. Juni 2023, 14.00–19.00 Uhr
Gastgeber:innen: Psycholog:innen des Zentrums Klinische Psychologie & Psychotherapie
Abstract: Müssen Sie eine wichtige Entscheidung treffen? Stehen Sie vor einer Herausforderung? Mit einer kostenlosen Speed-Beratung (ca. 20 Minuten) erhalten Sie einen Eindruck, wie eine psychologische Beratung am IAP Sie bei Ihrem Anliegen unterstützen kann. Bringen Sie ein konkretes Anliegen mit zur Beratung.
Anmeldung: Bitte melden Sie sich direkt beim Erlebnisstand im Kongressvestibül an. Die Anzahl der Beratungstermine ist begrenzt und werden in der Reihenfolge des Eingangs berücksichtigt.

Die Psycholog:innen des Zentrums für Klinische Psychologie & Psychotherapie am IAP sind erfahrene Berater:innen und unterstützen Erwachsene, Jugendliche, Kinder, Familien und Paare in verschiedensten Lebensphasen.


  

Wie funktionieren wir? – spielerisch unser Gehirn erleben

Kongressvestibül: Freitag, 9. Juni 2023, 14.00–19.00 Uhr
Gastgeber: Andres Claudius Pfister
Abstract: Kennen Sie schon den versteckten Affen, die Erkenntnis der Fleischerhaken oder haben Sie schon die Speicherkapazität Ihres Arbeitsgedächtnisses bewusst erlebt? Unser Gehirn hat verschiedene, grosse Prozesssysteme, welche unsere Wahrnehmung, unser Denken, unser Fühlen und unser Handeln generieren. Mit verschiedenen spielerischen Übungen und «Experimenten» werden wir verschiedene Eigenschaften dieser Systeme auf unterhaltsame Art und Weise entdecken und so besser verstehen, warum wir so funktionieren, wie wir funktionieren.
Andres Claudius Pfister

Andres Claudius Pfister ist Psychologe und Co-Leiter im Zentrum Leadership, Coaching & Change Management am IAP.
Sein Interesse an den Wirkmechanismen im und zwischen Menschen führte ihn vom Studium der Psychologie über Praktika im Labor für künstliche Intelligenz der Universität Zürich und an der Europäischen Raumfahrtagentur hin zur Personalselektion und anschliessend in die Führungsausbildung und Organisationsberatung. Noch heute ist er fasziniert von diesem enorm leistungsfähigen und gleichzeitig teilweise auch beschränkten Organ zwischen unseren Ohren.


  

«The dark side vs. the bright side of gaming» – eine psychologische Entdeckungsreise

Kongressvestibül: Freitag, 9. Juni 2023, 14.00–19.00 Uhr
Gastgeber:innen: Team der Fachgruppe Medienpsychologie
Abstract: Von «Call of Duty» über «World of Warcraft» bis zu «Words with Friends» – ob auf dem Smartphone, der Spielkonsole oder am PC – Games sind allgegenwärtig und faszinieren Gross und Klein. Aber welche Motive stecken hinter dem Gamen und was haben Videospiele mit Glücksspielen gemeinsam? Tauchen Sie ein in die Welt der Games und finden Sie heraus, mit welchen psychologischen Mechanismen sie uns fesseln. Erfahren Sie aus erster Hand, wie schnell man gemeinsam lacht und wie sehr man dennoch gewinnen will. Kommen Sie mit uns ins Gespräch über die Licht- und Schattenseiten des Gamens.
Fachgruppe Medienpsychologie

Die Fachgruppe Medienpsychologie des Psychologischen Instituts untersucht auf empirischer Basis, wie Menschen Medien nutzen und wie das Nutzungsverhalten mit Einstellungen, Motiven und Verhalten zusammenhängt.


  

Das Mysterium der Psychologie – eine überraschende Rätselreise in die Tiefen der Psyche

Kongressvestibül: Freitag, 9. Juni 2023, 14.00–19.00 Uhr
Gastgeber: Roberto Siano & Tim Nicolas Tenger
Abstract: Machen Sie eine Schnitzeljagd in die Tiefen der Psyche. Folgen Sie den Hinweisen und lösen Sie verschiedene Rätsel. Welche Belohnung wartet am Ende?
Roberto Siano

Roberto Siano ist Spielpsychologe und arbeitet als Dozent und Berater am IAP sowie als Geschäftsführer beim Spielbüro. Über die Diagnostik, Führungsthemen und Kommunikation und aus persönlicher Leidenschaft ist er beim Thema Spiel gelandet. Er entwickelt und nutzt Spiele, um Menschen einander näher-zu-bringen oder um Lernsettings effektiv zu gestalten.

Tim Nicolas Tenger

Tim Nicolas Tenger studiert im Master für Angewandte Psychologie an der ZHAW und ist wissenschaftlicher Assistent im Zentrum Leadership, Coaching & Change Management am IAP. Sein Interesse an Kommunikation und Interaktion bringt ihn in die unterschiedlichsten Themen am IAP, in denen er Mitarbeitende in Projekten und Weiterbildungen unterstützt.


  

«Good place, bad place» – Coachingräume im Metaverse ausprobieren

Kongressvestibül: Freitag, 9. Juni 2023, 14.00–19.00 Uhr
Gastgeber:in: Tamara Garcia & Sebastian Ulbrich
Abstract: Das Metaversum ist eine digitale Ergänzung zur physischen Welt und ermöglicht es Nutzer:innen, in virtuellen Welten miteinander zu interagieren. Für das Coaching bieten virtuelle Realitäten spannende, neue Möglichkeiten, z. B. bei der Wahl der Coachingräume. 3D-Brillen lassen uns vollständig in virtuelle Welten eintauchen. Im Coaching können wir damit die innere Welt der Coachees simulieren, mit allen Sinnen erleben, verändern, neue Handlungen ausprobieren und reflektieren. An unserer Erlebnisstation können Sie verschiedene Coachingräume besichtigen. Wie wäre es mit einer Bühne, einem übergrossen Bett im Weltall oder einem seltsamen Keller. Oder wollten Sie schon immer mal auf dem Dach eines Hochhauses gecoacht werden? Dann packen Sie die Gelegenheit beim Schopf und probieren Sie aus, wie es sich anfühlt, in ein virtuelles Coaching einzutauchen.
Tamara Garcia

Tamara Garcia ist Arbeits- und Organisationspsychologin am IAP und hat sich auf hypnosystemisches Coaching und Organisationsentwicklung spezialisiert. In ihrem ersten Coaching im Metaversum hat sie ein Referat vor einem 1000 Personen umfassenden Publikum simuliert. Das ermöglichte ihr, sich darauf vorzubereiten und ihre Ängste zu reflektieren.

Sebastian Ulbrich

Sebastian Ulbrich ist promovierter Arbeits- und Organisationspsychologe und bringt als Kommunikations-DJ und Kooperationscoach Bewegung in (innere) Teams und Organisationen. Vor Kurzem hat er einen hypnosystemischen Coachingansatz für das Metaversum entwickelt. Seitdem ist er mit Feuer und Flamme dabei, die inneren Geschichten seiner Klientel mit viel Humor und Situationskomik in der virtuellen Realität zu begleiten.


  

Beruf & Zukunft – drehen Sie am Glücksrad des Lebens

Kongressvestibül: Freitag, 9. Juni 2023, 14.00–19.00 Uhr
Gastgeber:innen: Laufbahnberater:innen des Zentrums Berufs-, Studien- & Laufbahnberatung
Abstract: Was hält die berufliche Zukunft für Sie bereit? Wählen Sie einen Beruf, der Ihnen wirklich Spass macht und erfahren Sie mehr über Ihren Traumberuf. Nutzen Sie die Gelegenheit, um sich auf humorvolle oder ernsthafte Weise mit ihrer beruflichen Entwicklung auseinanderzusetzen. Finden Sie mit dem Interessen-Fragebogen mehr über sich heraus oder drehen sie am Glücksrad. Bei uns erfahren Sie mehr über die Typologie von John Holland und wie diese zu einer beruflichen (Neu-)Orientierung beitragen kann. Drehen Sie am Rad des Lebens und aus dem Hamsterrad wird ein Glücksrad.

Die Laufbahnberater:innen des Zentrums Berufs-, Studien- & Laufbahnberatung am IAP sind erfahrene Expert:innen und unterstützen Jugendliche und Erwachsene bei der Studienwahl und der Berufslaufbahn. Flexibilität, Neugier und Offenheit helfen dabei, sich immer wieder neu zu orientieren und zu positionieren.


  

«Everything you always wanted to know about clinical psychology – but were afraid to ask»

Kongressvestibül: Freitag, 9. Juni 2023, 14.00–19.00 Uhr
Gastgeber:innen: Team der Fachgruppe Klinische Psychologie und Gesundheitspsychologie
Abstract: Haben Sie sich schon einmal überlegt, ob Smartphones Eltern zu Rabeneltern machen? Oder ob junge Arbeitslose möglicherweise faul sind? Ob Sie depressiv sind? Was es eigentlich bedeutet, wenn Ihr Baby die Nase rümpft? Auf unterhaltsame Weise führen wir Sie durch verschiedene Fragen, Thesen und Vermutungen, auf die Sie schon immer eine Antwort haben wollten. Möglicherweise können Sie nicht alle Antworten für bare Münze nehmen – aber wenn Sie mit einer Forschungsfrage zu uns kommen, können wir Ihnen versprechen, dass wir diese ernsthaft und nach höchsten Qualitätsstandards beantworten.

Die Fachgruppe Klinische Psychologie und Gesundheitspsychologie des Psychologischen Instituts fokussiert auf Psychotherapie, Beratung und Diagnostik bei Erwachsenen und Kindern und untersucht, zusammen mit Praxispartnern, die Bewährung, Tauglichkeit und Wirksamkeit verschiedener therapeutischer und diagnostischer Konzepte sowie Interventionen unter Praxisbedingungen.


  

«Psychotests»: Was steckt dahinter?

Kongressvestibül: Freitag, 9. Juni 2023, 14.00–19.00 Uhr
Gastgeberinnen: Sandra Oeschger, Chiara Ryffel & Yvonne Brutschy
Abstract: Ob Pilot:innen, Polizeiaspirant:innen oder Lokomotivführende: In vielen Berufsbereichen werden im Auswahlverfahren psychologische Tests eingesetzt. Aber auch in anderen Lebensbereichen begegnet man solchen «Psychotests» immer öfter. Zum Beispiel bei der Aushebung im Militär oder wenn man nach einem Verkehrsdelikt den Führerschein wieder erhalten möchte. Doch viele Menschen fühlen sich durch diese Tests verunsichert. Was messen sie? Wie werde ich dabei beurteilt? An unserer Erlebnisstation können Sie eine Auswahl an psychologischen Tests vor Ort ausprobieren und erfahren so, was dahintersteckt. Testen Sie zum Beispiel Ihre Belastbarkeit unter Stress, Ihre Konzentrationsfähigkeit oder die Reaktionsgeschwindigkeit auf Zielreize.
Sandra Oeschger

Sandra Oeschger ist Psychologin und Beraterin am IAP und führt im Zentrum Diagnostik, Verkehrs- & Sicherheitspsychologie Berufseignungsabklärungen für die Verkehrs- und Sicherheitsbranche sowie Assessments für Führungsfunktionen durch. Erfahrung mit psychologischer Diagnostik bringt sie aus der Schulpsychologie und der Berufs- und Laufbahnberatung mit.

Chiara Ryffel

Chiara Ryffel ist Psychologin und Beraterin am IAP und führt im Zentrum Diagnostik, Verkehrs- & Sicherheitspsychologie Berufseignungsabklärungen für die Verkehrs- und Sicherheitsbranche durch. Erfahrung mit psychologischer Diagnostik bringt sie aus dem Zentrum für Aviatik der ZHAW, mit dem Fokus auf die Leistungsfähigkeit und Trainings für Pilot:innen, mit.

Yvonne Brutschy

Yvonne Brutschy ist Psychologin und Beraterin am IAP und führt im Zentrum Diagnostik, Verkehrs- & Sicherheitspsychologie Berufseignungsabklärungen für die Verkehrs- und Sicherheitsbranche sowie Assessments für Führungsfunktionen durch. Erfahrung mit psychologischer Diagnostik bringt sie u.a. aus der Rekrutierung und Selektion von Fluglots:innen mit. 


  

Wettbewerb – gewinnen Sie das IAP-Jubiläumsbuch

Kongressvestibül: Freitag, 9. Juni 2023, 14.00–19.00 Uhr
Gastgeberinnen: Janine Schmücker & Julia Neugebauer
Abstract: Das IAP-Jubiläumbuchs «Was bewirkt Psychologie in Arbeit und Gesellschaft?» enthält zahlreiche, vielseitige, praxisnahe sowie wertvolle Einblicke in die vielfältigen Tätigkeits- und Forschungsbereiche des IAP in der Angewandten Psychologie. Machen Sie mit beim Wettbewerb. Beantworten Sie einige Fragen zum Buch und mit etwas Glück gewinnen Sie Ihr persönliches Buch-Exemplar.
Janine Schmücker

Janine Schmücker ist Psychologin und als Beraterin im Zentrum Diagnostik, Verkehrs- & Sicherheitspsychologie tätig. Ihre Beratungsschwerpunkte sind Managementdiagnostik und Coaching.

Julia Neugebauer

Julia Neugebauer ist Psychologin und als Beraterin im Zentrum Diagnostik, Verkehrs- & Sicherheitspsychologie tätig. Ihr Beratungsschwerpunkt ist Verkehrsdiagnostik.


  

Wie verändert uns die neue Arbeitswelt? – Trends und Ergebnisse aus der IAP Studienreihe

Kongressvestibül: Freitag, 9. Juni 2023, 14.00–19.00 Uhr
Gastgeberinnen: Anna-Lena Majkovic & Seraphina Bieri
Abstract: Home-Office, ChatGPT und Blended Learning – die Digitalisierung prägt die Art, wie und wo wir arbeiten und zusammenarbeiten. Das IAP führt seit 2017 die Studienreihe «Der Mensch in der Arbeitswelt 4.0» durch. Dabei werden Fach- und Führungspersonen befragt, wie sie den digitalen und agilen Wandel der Arbeitswelt erleben und bewerten. An unserer Erlebnisstation erfahren Sie die neusten Erkenntnisse aus der angewandten Forschung und können bei Interesse an der aktuellen Studie zum Thema Hybrides Arbeiten teilnehmen.
Anna-Lena Majkovic

Anna-Lena Majkovic ist Arbeits- und Organisationspsychologin am IAP. Ihre Forschungs- und Praxisschwerpunkte liegen im organisationalen Lernen, Arbeitswelt 4.0 und Entwicklung neuer Arbeits- und Organisationsformen. Sie ist Co-Leiterin der IAP Studienreihe «Der Mensch in der Arbeitswelt 4.0».

Seraphina Bieri

Seraphina Bieri ist Praktikantin am IAP im Themenfeld Innovation und Arbeitswelt 4.0. In ihrem Masterstudium an der Universität Bern befasst sie sich mit Arbeits- und Organisationspsychologie sowie Gesundheitspsychologie.