Workshop-Tagung Bindung und Psychopathologie
Die dreitägige Tagung beschäftigt sich aus bindungstheoretischer Sicht mit der Entwicklung, Prävention und Behandlung von psychischen Erkrankungen vom Säuglings- bis zum Erwachsenenalter.
Das Dynamische Reifungsmodell
Als theoretische Grundlage dient das Dynamische Reifungsmodell der Bindung und Anpassung, das Dynamic-Maturational Model (DMM), welches pathologisches Verhalten als Selbstschutzstrategie versteht. Entwickelt wurde das Modell von Pat Crittenden, einer früheren Schülerin Bowlbys und ehemaligen Dissertantin von Mary Ainsworth. Der DMM-Ansatz eignet sich besonders für die Arbeit mit verhaltensauffälligen oder psychisch kranken Kindern und Erwachsenen sowie Familien mit einer erhöhten Belastung durch psychosoziale Risikofaktoren sowie zur Unterstützung von Verhaltensauffälligkeiten und psychischen Störungen.
Datum
5. bis 7. September 2019
Ort
ZHAW Psychologisches Institut
Hochschulcampus Toni-Areal, Raum 6.B02
Pfingstweidstrasse 96
8005 Zürich
Lageplan (PDF 799,6 KB)
Kosten
CHF 340 / 300 Euro
Abschluss
Zertifikat
Sprache
Die Vorlesungen sind in englischer Sprache. Es finden vertiefende Workshops auf Deutsch statt.
Zielpublikum
Diese Tagung richtet sich an MSc-Studierende, Psychotherapeuten/-innen, Psychiater/innen, Psychologen/-innen, Lehrer/innen, Sozialarbeiter/innen, Pflegefachpersonen und Anwälte/-innen, die mit belasteten Familien oder Einzelpersonen (Kinder, Jugendliche, Erwachsene) arbeiten.
Aufbau und Inhalt
An der Workshop-Tagung wird auf die theoretischen Grundlagen des DMM-Modells eingegangen, ausserdem werden Aspekte wie psychosoziale Entwicklung und kulturelle Einflüsse einbezogen, es werden zudem Testverfahren zur Erfassung der Bindungsqualität wie CARE-Index, Fremde-Situation etc. vorgestellt. Ein weiterer Schwerpunkt liegt auf bindungsbasierten Behandlungsansätzen, die aus dem DMM-Modell abgeleitet wurden. Anhand von Fallbeispielen werden Theorie und Praxis miteinander verknüpft.
Thematische Schwerpunkte
Tag 1: Säuglingsalter
- Evolution, Gefahr und Hirnentwicklung
- Säuglings- und Erwachsenenschutz
- Die Bindungsmuster nach Ainsworth
- CARE-Index (mit Videoaufnahmen)
- Kindesmissbrauch und Vernachlässigung
- Postnatale Depression und Psychose
Tag 2: Vorschul- und Schulalter
- Störungen versus Krankheiten
- Entwicklung im Vorschulalter
- Zwanghafte Selbstschutzstrategien
- Generationsübergreifende Transformationen
- Adoption und Pflegeunterbringung
- ADHS und Autismus
- Reduzierung von zwanghaftem Verhalten
Tag 3: Adoleszenz und Erwachsenenalter
- Schulalter: Peers; zwanghafte und unangepasste Strategien
- Verhaltensprobleme und psychotische Störungen
- Behandlungen: Schwierigkeiten; empfohlene und riskante Methoden
- Verfahren der Familienzeichnung
- Bindungs-Testverfahren im Schulalter
- Adoleszenz: Integration von Sexualität und Bindung
- Sexuelle Störungen und Sexualstraftaten
- Ess- und Persönlichkeitsstörungen
- Fehlende Behandlungsangebote und Präventionsmassnahmen
- Zusammenfassung und Überblick
Anmerkungen
Diese Tagung ist Voraussetzung für die Teilnahme an verschiedenen DMM-Assessment-Kursen.
Dies ist eine Veranstaltung der Fachgruppe Klinische Psychologie und Gesundheitspsychologie des Psychologischen Instituts der ZHAW.
Download
Programm
Donnerstag, 5. September 2019 | Ort | |
---|---|---|
08.30–09.00 Uhr 09.00–18.00 Uhr |
Welcome Coffee beim Konzertfoyer 7.K500 Raum 6.B02 |
|
Freitag, 6. September 2019 | ||
09.00–18.00 Uhr | Raum 6.B02 | |
Samstag, 7. September 2019 | ||
09.00–15.30 Uhr | Raum 6.B02 | |
Dazwischen jeweils Kaffeepausen und Mittagessen |
Kursleiter

Dr. med. Andrea Landini
Dr. med. Andrea Landini ist Kinder- und Jugendpsychiater und Leiter des Family Relations Instituts in Reggio Emilia und Miami. Er studierte Medizin und Psychiatrie an der Universität von Modena und absolvierte eine Weiterbildung in kognitiv-konstruktivistischer Psychotherapie am Centro Studi in Psicoterapia Cognitiva in Florenz. Er war an der Entwicklung des Dynamischen Reifungsmodells in Zusammenarbeit mit Pat Crittenden beteiligt. Als Dozent vermittelt er das Dynamische Reifungsmodell und die davon abgeleiteten Methoden in Italien und auf internationaler Ebene.
Anmeldung (Warteliste)
Die Workshop-Tagung ist ausgebucht. Sie können sich gerne mittels nachfolgendem Anmeldeformular auf die Warteliste setzen lassen. Wir kontaktieren Sie dann, falls ein Platz wieder frei werden sollte.