Fachtagung «inklusiv plus»
Die Tagung beschäftigt sich damit, wie die Integration von Jugendlichen mit psychischen Erkrankungen in den Arbeitsmarkt verbessert werden kann.
«inklusiv plus»

In der Schweiz hat fast jede/r sechste Jugendliche nach den obligatorischen Schuljahren keine anschliessende berufliche Lösung. Diese Jugendlichen sind deutlich häufiger von psychischen Beeinträchtigungen und Erkrankungen betroffen als solche, die eine Lehre beginnen oder eine weiterführende Schule besuchen.
Vor diesem Hintergrund soll die Tagung die Gelegenheit bieten, sich mit der Lebenswelt dieser Jugendlichen auseinanderzusetzen. Es soll aber auch aufgezeigt werden, wie man diese Jugendlichen erreichen kann und welche Behandlungsmöglichkeiten geeignet sind.
Weitere Informationen zu den Projekten:
Datum, Ort und Zeit
Der Anlass fand bereits am 30. März 2022 in Zürich statt.
Informationen zu weiteren Veranstaltungen folgen.
Programm der Fachtagung
Zeit | Programmthemen | |
---|---|---|
13.00 | Empfang | |
13.15 |
Begrüssung Prof. Dr. Agnes von Wyl, Leiterin Fachgruppe Klinische Psychologie und Gesundheitspsychologie, ZHAW |
|
13.30 |
Aggressive Jugendliche verstehen, motivieren und behandeln Prof. Dr. Svenja Taubner, Direktorin des Instituts für Psychosoziale Prävention, Uniklinik Heidelberg |
|
14.30 |
inklusiv plus: Psychotherapie in einem nicht-klinischen Setting Dr. Filomena Sabatella, wiss. Mitarbeiterin Ran Michael Wehrli, MSc, Doktorand und wiss. Assistent Fachgruppe Klinische Psychologie und Gesundheitspsychologie, ZHAW |
|
15.30 | Pause | |
16.00 |
Psychische Anforderungen der Arbeitsintegration gemeinsam bewältigen Lic. phil. Aurel Beck, Psychotherapeut, therapeutische Verantwortung «inklusiv plus» |
|
16.45 |
Die Unterstützung durch Peers fördern und Stress reduzieren: Erfahrungen aus einem Präventionsprojekt mit Lernenden und Stellensuchenden Dr. Laura Wade-Bohleber, wiss. Mitarbeiterin Fachgruppe Klinische Psychologie und Gesundheitspsychologie, ZHAW |
|
17.15 | Zusammenfassung und Abschluss | |
17.30 | Apéro |