IAP Dialog – «Was ist wirklich wirklich?»
An der Fachtagung widmeten wir uns den Themen Realität und Wirklichkeit. Referentinnen und Referenten erzählten aus der Praxis, wie sich konstruierte Wirklichkeiten auf unser Berufs- und Privatleben auswirken können.

Fachtagung vom 20. November 2018
Schon seit Jahrhunderten stellen grosse Denker und Philosophen die Frage «Was ist wirklich?». Doch noch nie hatte diese Frage so weitreichende Konsequenzen wie im digitalen Zeitalter. Erfundene Geschichten werden als Fakten verkauft. In der virtuellen Realität werden Persönlichkeiten geformt. Doch war unsere Welt je real? Haben wir uns nicht schon immer unsere eigene Realität zurechtgelegt und uns so gebettet, wie wir liegen wollten?
An der Fachtagung wurde das Thema «Wirklichkeit» intensiv diskutiert. Wie beeinflussen wir Haltungen, die durch negative Erfahrung entstanden sind? Wie unterstützen wir unsere eigenen Wünsche für eine bessere Zukunft? Wie einfach ist es, durch Fehlinformationen die Gedankenwelt anderer Menschen zu steuern und wie erkennen wir, ob eine Nachricht 'echt' oder 'fake' ist? Es war ein bunter Strauss von Themen, Meinungen, Erfahrungen und wissenschaftlichen Erkenntnissen. Ein wirklich gelungener Dialog!
Eckdaten
Fachtagung IAP Dialog
Was ist wirklich wirklich? – Realitäten und Perspektiven
Datum
Dienstag, 20. November 2018
Zeit
9 bis 17 Uhr inkl. Lunch und Apéro
Veranstaltungsort
Toni-Areal Zürich
Handouts
Referat Dr. Célia Steinlin:
Wie wir unsere Wirklichkeit erschaffen und wie es uns dabei geht (PDF 1,7 MB)
Referat Eva Christ:
Wahrheit ohne Beweis? – ein strafrechtliches Dilemma (PDF 6,8 MB)
Referat Jann Jenatsch:
Journalistische Bilder in einer postfaktischen Welt (PDF 9,1 MB)
Programm
Zeit | Programm |
---|---|
08.30 | Kaffee und Gipfeli |
09.00 | Begrüssung und Einführung ins Thema Prof. Dr. Christoph Negri, IAP |
09.15 | Referat «Wie wir unsere Wirklichkeit erschaffen und wie es uns dabei geht» Dr. Célia Steinlin, Beraterin & Dozentin, IAP |
10.00 | Pause |
10.30 | Referat «Wahrheit ohne Beweis? – ein strafrechtliches Dilemma» Eva Christ, Gerichtspräsidentin, Appellationsgericht Kanton Basel-Stadt |
11.15 | Dialoge – Workshops Runde 1 «Wie viel Pippi Langstrumpf steckt in meiner beruflichen Laufbahn?» «Wie Wünsche die Realität verändern» «Wirklichkeit im postfaktischen Zeitalter» «Just practice – absichtslos wahrnehmen» «Gibt es dunkle Seiten von Menschen wirklich?» Die Workshops finden parallel statt. |
12.45 | Lunch |
14.00 | Referat «Journalistische Bilder in einer postfaktischen Welt» Jann Jenatsch, CEO bei Keystone-SDA |
14.45 | Espresso-Pause |
15.00 | Dialoge – Workshops Runde 2 Die Workshops finden parallel statt. |
16.30 | Abschluss und Apéro |
Moderation Réda Philippe El Arbi Blogger und Journalist |