Mitgefühl wirkt – DGKV Jahreskongress
Am 5.-7. September 2024 findet in Zürich der DGKV – Jahreskongress 2024 in Zusammenarbeit mit dem IAP statt. Er steht ganz im Zeichen des Mitgefühls.

Mitgefühl wirkt – in der Psychotherapie, im Coaching und im Alltag
Mitgefühl ist ein fundamentaler menschlicher Wert und spielt eine herausragende Rolle in unserer psychotherapeutischen Arbeit.
Mitgefühl ist die Motivation, uns bewusst für Leid zu öffnen und davon berühren zu lassen zusammen mit der Absicht, unser Bestes zu geben, um das Leid zu lindern und künftig zu verhindern. Es liegt eine enorme transformative Kraft im Mitgefühl, welche unsere therapeutische Arbeit wirksam und nachhaltig werden lässt, unabhängig davon, welchen therapeutischen Ansatz wir primär wählen. Nicht zuletzt hat Mitgefühl auch ein grosses Potenzial uns selbst zu stärken und z. B. vor Burnout zu schützen.
Ziel und Inhalt
Am Kongress wird anhand verschiedener therapeutischer Ansätze vertieft, wie Mitgefühl wirksam in der Psychotherapie, im Coaching und im Alltag eingesetzt und kultiviert werden kann. Neben dem Schwerpunkt des Mitgefühls werden auch unterschiedliche prozessbasierte Vorgehen in verschiedenen therapeutischen Ansätzen thematisiert und erlebbar gemacht.
Das gegenseitige Kennenlernen und Vernetzen wird auch ausserhalb des Kongresses gepflegt werden, sei es in den Treffen der SIG Gruppen (Special Interest Groups), dem Get-together-Apéro oder am Kongressfest.
Wir sind überzeugt, dass dieser Kongress uns allen reiche Erkenntnisse, wertvolle Impulse und unvergessliche Momente bescheren wird. Möge er uns daran erinnern, wie wichtig es ist, Mitgefühl in unserer Arbeit zu kultivieren und in der Welt zu verbreiten.
Zielgruppe
Fachpersonen aus der Psychiatrie, Psychotherapie, Medizin, Beratung und Coaching
Programm
Das vielseitige Kongressprogramm besteht aus Workshops, Symposien und Vorträgen und bietet die Möglichkeit, in einem inspirierenden Umfeld Kontakte zu knüpfen, Kooperationen zu bilden und voneinander zu lernen.
Gemeinsam werden wir durch Austausch und Zusammenarbeit die volle Kraft im Mitgefühl und Selbstmitgefühl auf lebendige Weise erfahren, ausschöpfen und unser Wirken auf ein neues Niveau heben.

Pre-Conference Workshop 4. September 2024
Am eintägigen Pre-Conference Workshop wird Prof. Paul Gilbert, der Begründer der Compassion Focused Therapie CFT, den Teilnehmenden vertiefte Erfahrungen und Einblicke in die CFT ermöglichen.
Save the date!
Weitere Informationen sowie die Anmeldemöglichkeit folgen.
Möchten Sie gerne direkt Neuigkeiten zum Kongress erhalten, dann füllen Sie bitte unser Kontaktformular aus. Wir werden Sie gerne über Updates informieren.
Bei Fragen zum Kongress können Sie uns gerne via E-Mail kongress@mitfuehlen.ch kontaktieren.
Keynote-Referent:innen

Prof. Dr. Paul Gilbert, PhD, FBPsS, OBE
Begründer der Compassion Focused Therapy (CFT). Professor für klinische Psychologie. Autor zahlreicher wissenschaftlicher Studien und Bücher. Präsident der «The Compassionate Mind Foundation». Derby, GB
www.compassionatemind.co.uk

Lama Tillman Lhündrup
Abschluss in Medizin und Homöopathie, Leitung von Retreats im «Ekayana-Institut für zeitgemässen Buddhismus» in den Meditationen des tibetischen Buddhismus. Mitbegründer des Instituts für Essentielle Psychotherapie und Co-Autor des Buches «Buddhistische Psychologie». Sein Hauptaugenmerk gilt dem erlebensnahen Vermitteln des buddhistischen Weges.
https://ekayana-institut.de

Dr. med. Mirjam Tanner
Psychiaterin und Psychotherapeutin in eigener Praxis. Leiterin des Zentrums CiP für Psychiatrie & Psychotherapie, Coaching und Fortbildung. Autorin. Bülach, CH
www.mitfuehlen.ch
Zu den Organisatoren

Die Deutschsprachige Gesellschaft für Kontextuelle Verhaltenswissenschaften (DGKV) ist ein Teil der Association for Contextual Behavioral Science (ACBS) und Fachverband für Interessierte, Forschende und Praktizierende der sogenannten dritten Welle der Verhaltenstherapien. Im Zentrum stehen Akzeptanz- und Commitmenttherapie (ACT), Compassion Focused Therapie (CFT), Funktional Analytischer Therapie (FAP), klinische Bezugsrahmentheorie (RFT) und andere.

Das IAP Institut für Angewandte Psychologie ist Teil der ZHAW Zürcher Hochschule für Angewandte Wissenschaften und das führende Weiterbildungs- und Beratungsinstitut für Angewandte Psychologie in der Schweiz. Seit 1923 entwickeln wir auf der Basis wissenschaftlich fundierter Psychologie konkrete Lösungen für die Herausforderungen in der Praxis.

Das Zentrum Compassion in Practice in Bülach CH setzt sich für die Weiterverbreitung von Mitgefühl basierten Ansätzen, insbesondere der CFT, in der therapeutischen Arbeit, in der Medizin und im Coaching ein und bietet dazu vielfältige Fortbildungsveranstaltungen an.

Die Bildungswerkstatt ACT in Winterthur CH engagiert sich seit über 10 Jahren, den Therapieansatz der Acceptance und Commitment Therapie in der Schweiz und im deutschsprachigen Raum bekannt zu machen und führt dazu zahlreiche Fortbildungsanlässe durch.
Das Organisationskomitee
Wissenschaftliches Komitee
Die Mitglieder des wissenschaftlichen Komitees werden im späteren Verlauf bekannt gegeben.