Chatbot-Coaching
Evidenzbasierte Chatbot-Coaching-Interventionen zur Förderung des Selbstmanagements bei chronischen Krankheiten
Regel-basierte Chatbot App
Hintergrund und Ziel
Im Rahmen unserer Forschungstätigkeit im Bereich Coaching entwickeln wir evidenzbasierte Chatbot-Coaching-Interventionen zur Förderung des Selbstmanagements bei chronischen Krankheiten (z. B. Schmerzen oder Migräne) sowie im nicht-klinischen Bereich (z. B. für Menschen mit Stresserleben). Das Interventions-Paradigma von chronischen Krankheiten fokussiert auf die Prävention sowie Veränderung von Gesundheitsverhalten und Lebensstil. Chatbot Apps werden zunehmend im Gesundheitsbereich angewendet, Daten zur Wirksamkeit sind jedoch noch weitgehend ausstehend.
Ziel des Forschungsprojekts ist die Entwicklung, Implementierung und Evaluation von textnachrichten-basierten Chatbot Apps zur Unterstützung des Selbstmanagements im klinischen- und nicht-klinischen Bereich.
Methode
Dazu entwickeln wir in Zusammenarbeit mit dem Center for Digital Health Interventions CDHI und basierend auf der Open Source MobileCoach Plattform eine regel-basierte Chatbot App, die verschiedene Elemente aus der kognitiven Verhaltenstherapie in einem «just-in-time-adaptive» Coaching kombiniert. Das Chatbot-Coaching ist personalisiert und wird ohne menschliche Unterstützung durchgeführt.
Bisher wurde in einer Pilot RCT die Durchführbarkeit, Anwendung und Wirksamkeit bei Menschen mit chronischen Schmerzen überprüft. In einem nächsten Schritt werden anhand eines Mikro RCT verschiedenen Interventionskomponenten für Menschen mit Stresserleben evaluiert. Anschliessend wird anhand einer RCT Studie eine Chatbot Coaching App für Menschen mit Migräne evaluiert.

«Das Thema Digital Health/mHealth fasziniert mich und ich bin überzeugt, dass digitale Gesundheitsinterventionen in den Bereichen Prävention, Therapie und Rehabilitation als zusätzliche Massnahmen hilfreich sind.»
Resultate
Vorläufige Resultate zeigen, dass Teilnehmende eine «Working Alliance» zum Chatbot aufbauen, diese vergleichbar mit einer realen Therapeutin bzw. einem realen Therapeuten ist, und die Adhärenz deutlich höher ist im Vergleich zu web-basierten Interventionen. Teilnehmende hatten Spass bei der Anwendung der App, der empathische und verantwortungsvolle Stil des Chatbots wurde geschätzt. Kritisiert wurde die limitierte Individualisierung sowie die zu stark vorgegebene Interaktion.
Die ausstehenden Resultate werden zeigen, ob ein Chatbot als wirksames Coaching Tool eingesetzt werden kann. Ausserdem werden die Ergebnisse Aufschluss über verschiedene Interventionskomponenten, Zusammenhang von Working Alliance und Adhärenz sowie Einfluss von Selbstwirksamkeit geben.
Team
Projektleitung
-
Wissenschaftliche Assistentin am Psychologischen ...
-
Schwerpunktleitung Leitung Fachgruppe Diagnostik ...
Dozent für Beratungspsychologie, Coaching und ...
Projektmitarbeiterin

Wissenschaftliche Assistentin
Fachgruppe ...
Partner