Achtsamkeitskurs
«Bemerken, was geschieht - erinnern, was hilfreich ist.»
«Die beste Weise, sich um die Zukunft zu kümmern, besteht darin, sich sorgsam der Gegenwart zuzuwenden.»
Thich Nhat Hanh

Achtsamkeit und Persönlichkeitsanteile
Achtsam sein bedeutet, zu bemerken, was gerade geschieht, und zu erinnern, was hilfreich ist. Wir richten einen wohlwollenden, wachen Blick nach Innen, auf unser Erleben in Hier und Jetzt – auf Körper, Sinne, Gedanken und Gefühle – und versorgen uns mit Selbstmitgefühl.
Dazu erproben wir verschiedene Zugänge, wie Übungen zur Körperwahrnehmung und zum Selbstmitgefühl, Atem-, Sitz- und Gehmeditationen. Wir nutzen die Übungen, um unsere inneren Stimmen und inneren Anteile besser kennen zu lernen, z.B. innere Kritiker oder Antreiber.
Was Sie erwartet
- Begleitung beim Einstieg und der Erweiterung Ihrer Achtsamkeitspraxis
- Möglichkeiten zum Umgang mit schwierigen Gedanken und Gefühlen
- Impulse zum Erkennen innerer Stimmen und Anteile
- Hilfestellungen bei der Integration einer achtsamen Haltung und Praxis in den Alltag
Der Besuch des Kurses bedarf keinerlei Vorkenntnisse. Wichtig ist ihre Bereitschaft, die vermittelten Übungen täglich rund 30 Minuten zu praktizieren.
Kursumfang
- 6 Kurstreffen zu je 2 Stunden
- Ein persönliches Vor- und Nachgespräch (je ca. 50 Minuten)
- Audio-Anleitungen zum Üben zuhause
- Begleitende Kursunterlagen
Gruppengrösse: 6-10 Teilnehmende
Kursinhalte
Anhand von Übungen, kurzen Inputs, im Gruppenaustausch und durch Reflexionen zuhause erschliessen wir Themen wie:
- Innenwelt aus der Beobachterperspektive wahrnehmen
- Automatische Reaktionsmuster im Denken, Fühlen und Handeln entdecken
- Eigene innere Anteile erforschen und verstehen
- Akzeptanz und Mitgefühl als Möglichkeit der Veränderung
- Integration von Achtsamkeit in den Alltag, ins Leben
Die Übungen entstammen bekannten Programmen wie der MBSR (Mindfulness-Based Stress Reduction), MBCT (Mindfulness-Based Cognitive Therapy), MSC (Mindful Self Compassion) und IFS (Internal Family System) und umfassen u.a.:
- Body Scan
- Atemraum
- Selbstmitgefühlspause
- Meditation mit inneren Anteilen
Kurskosten
CHF 450.00 für Selbstzahlende. Die Kurskosten können über die Krankenkasse abgerechnet werden, wenn eine ärztliche Anordnung für eine psychologische Psychotherapie vorliegt.
Zielpublikum
Der Kurs richtet sich an Personen, die:
- beruflich, privat oder gesundheitlich Belastungen erleben
- in schwierigen Lebenssituationen stecken
- durch Grübeln, Depressionen, Ängste oder andere Leiden belastet sind
- sich eine hilfreiche Ergänzung zur Beratung oder Psychotherapie wünschen
Termine
Frühling Kurs 1-2023
27.02.23
06.03.23
13.03.23
20.03.23
27.03.23
03.04.23
Jeweils Montag 16-18 Uhr
Frühling Kurs 2-2023
08.05.23
15.05.23
22.05.23
12.06.23
19.06.23
26.06.23
Jeweils Montag 16-18 Uhr
Anmeldung
Beratungsteam
-
Zentrumsleitung Zentrum Klinische Psychologie und ...
Dozent und Psychotherapeut