Teamentwicklung mit sportpsychologischen Methoden
Um Arbeitsteams nachhaltig leistungsstärker zu machen, nutzen wir in dieser Teamentwicklung Erkenntnisse aus der Sportpsychologie. Wir übertragen Erfolgsfaktoren von Sportteams in die Arbeitswelt und verwenden dabei sportpsychologische Tools und Methoden.
Gezielte Teamsteuerung

Leistungsstarke Arbeitsteams werden immer öfter als High-Performing-Teams betitelt. Der Begriff bezeichnet dabei die Fähigkeit eines Teams, über längere Zeit die einzelnen Leistungen der Teammitglieder derart zu koordinieren, dass ihre Teamleistung die Summe der Einzelleistungen übertrifft. Um ein Arbeitsteam zu einem High-Performing-Team zu formen, kann man aus dem Sport und insbesondere von Sportteams lernen.
In Sportteams sind sowohl die individuellen als auch die Leistungen des Teams in der Regel leichter mess- und vergleichbar als im klassischen Arbeitskontext. Dies liegt unter anderem in der Natur des sportlichen Wettkampfs, bei dem die Messbarkeit der Leistung eine grundlegende Voraussetzung ist. Deshalb sind im Sport wichtige Faktoren des Teamerfolgs auch viel besser erforscht und definiert. Die bewusste Teamsteuerung hin zu High-Performing ist im Sportkontext, aufgrund der messbaren Parameter, also viel gezielter machbar und ermöglicht darum auch andere Vorgehensweisen.
In unserer High-Performing-Teamentwicklung übertragen wir daher die Erkenntnisse aus der Sportpsychologie auf Arbeitsteams. Dabei wenden wir spezifische Erfolgsfaktoren von Sportteams unter Berücksichtigung sportpsychologischer Wirkfaktoren auf Arbeitsteams an. Wir nutzen in der Teamentwicklung unser langjähriges sportpsychologisches Knowhow in der Arbeit mit Sportteams und Einzelathletinnen und -athleten. So können Arbeitsteams von Sportteams lernen, sich zu High-Performing weiterentwickeln und damit ihre Teamentwicklung auf ein ganz neues Fundament stellen.
Beratungsangebot
Zunächst eruieren wir Gemeinsamkeiten und Unterschiede Ihres Arbeitsteams im Vergleich zu Sportteams. Anschliessend identifizieren wir erwünschte (und auch unerwünschte) Merkmale und Stärken. Diese setzen wir in Bezug zu verschiedenen High-Performing-Ansätzen und integrieren dabei psychologische Entscheidungsprozesse in Gruppen und gruppendynamische Prozesse.
Mögliche Methoden und Inhalte
- Erarbeitung von Faktoren spezifischer Teamleistung und Vergleich mit Sportteams
- Teamgeist, Mindset und Mentalität
- Mannschaftspsychologie
- Identifikation von Prozessgewinnen und -verlusten
- Das Team im optimalen Leistungszustand
- Zielsetzungstraining für Teams
- Attributionstraining für Teams
- Sportpsychologische Fehleranalyse und Feedback
- Flow in Teams
- Training der Inkompetenz-Erkennungskompetenz
- Kommunikation und Konfliktbearbeitung
- Positive Teampsychologie
- Einbezug aktueller sport- und teampsychologischer Erkenntnisse und Entwicklungen
Kontakt
Haben Sie Fragen zu unserem Angebot? Oder möchten Sie einen ersten Gesprächstermin vereinbaren? Sie erreichen uns per E-Mail oder Telefon 058 934 84 16.
Berater
Das könnte Sie auch interessieren
Weiterbildungen Sportpsychologie
CAS Psychologisches & mentales Training im Sport oder CAS Teams erfolgreich steuern & begleiten
IAP Laufbahnberatung
Ideal für Karriereübergänge, persönliche Weiterentwicklung und die zukünftige Laufbahnplanung.
Blog-Artikel Sportpsychologie
In dieser Rubrik schreibt Dr. Jan Rauch, Dozent & Berater am IAP, über relevante Themen in der Sportpsychologie.
Weiterbildungen Sportpsychologie
IAP Laufbahnberatung
Blog-Artikel Sportpsychologie
CAS Psychologisches & mentales Training im Sport oder CAS Teams erfolgreich steuern & begleiten
Ideal für Karriereübergänge, persönliche Weiterentwicklung und die zukünftige Laufbahnplanung.
In dieser Rubrik schreibt Dr. Jan Rauch, Dozent & Berater am IAP, über relevante Themen in der Sportpsychologie.