Integrität
Fehlverhalten von Mitarbeitenden führt oft zu hohen Kosten und Imageschäden. High Responsibility Checks können dies verhindern.
Fehlverhalten von Mitarbeitenden
In anonymen Umfragen geben rund zwei Drittel der Schweizer Angestellten an, innerhalb eines Jahres mindestens einmal ein Fehlverhalten am Arbeitsplatz gezeigt zu haben. Meistens handelt es sich dabei um eher harmlose Taten, z.B. Verschwendung und Missbrauch von Mitteln oder private Tätigkeiten am Arbeitsplatz. Es geht jedoch auch um kriminelles Verhalten wie Betrugsdelikte.
Das Fehlverhalten von Mitarbeitenden kann dabei zu hohen Kosten und in einigen Fällen auch zu einem Imageschaden führen. Wenn Mitarbeitende Regeln und Vorschriften missachten, können zudem Unfälle oder Zwischenfälle passieren, die langwierige Heilungsprozesse nach sich ziehen oder den Betrieb stören oder unterbrechen können.
Zur Verhinderung solcher Vorfälle setzen die Unternehmen teilweise aufwendige Compliance-Management-Systeme ein. Zudem werden bei der Personaleinstellung Pre-Employment-Screenings durchgeführt. Dazu gehören einerseits das Verifizieren von Angaben, die Bewerber/innen im Rahmen des Selektionsverfahrens machen und das Einholen von weitergehenden Informationen. Andererseits werden spezifische Assessments durchgeführt, die Aussagen zum ethisch-moralischen Verhalten und zur Integrität liefern. Das IAP unterstützt Unternehmen dazu mit High Responsibility Check.
Dienstleistungen im Bereich Integrität
Beratungsteam
-
Stv. Zentrumsleitung Diagnostik, Verkehrs- & ...
Berater und Dozent IAP
-
Beraterin IAP am Zentrum Diagnostik, Verkehrs- und ...
-
Zentrumsleitung Diagnostik, Verkehrs- & ...
Berater & Dozent IAP
-
Beraterin IAP
Zentrum Diagnostik, Verkehrs- und ...
-
Beraterin IAP
Zentrum Diagnostik, Verkehrs- & ...
-
Beraterin IAP Zentrum für Diagnostik, Verkehrs- & ...
-
Beraterin IAP
Zentrum Diagnostik, Verkehrs- & ...
Administration

Koordinatorin Zentrum Diagnostik, Verkehrs- & ...