Wildbienen – zu Hause und in der Wildnis
Unter den Insekten bilden Bienen die wichtigste Bestäubergruppe. In den letzten Jahren konnte eine Abnahme der Individuen- und Artenzahl beobachtet werden. Es mangelt an geeigneten Nistplätzen und Futterpflanzen. Dieser Kurs beleuchtet die interessante Biologie der Wildbienen und zeigt konkrete Förderungsmassnahmen auf.
Das nötige Wissen über Futterpflanzen und deren Ansprüche sowie der Bau von bienenfreundlichen Gärten wird vermittelt. Die Inhalte des Kurses eignen sich für den Unterricht in der Schule sowie für den Bau eines bienenfreundlichen Schul- oder Privatgartens.
Wir bauen gemeinsam ein Wildbienenhaus, welches Sie mit nach Hause nehmen können. Damit können die unterschiedlichen Anforderungen an Nistplätze der verschiedenen Arten aufgezeigt und die Bienen können beobachtet werden.
Es werden verschiedene Wildbienenarten vorgestellt, es werden aber keine Bestimmungsübungen mit Bestimmungsschlüsseln durchgeführt.
Auf einen Blick
Abschluss : Kursbestätigung
Start : 05.06.2021
Dauer : 10:00 - ca 17:00
Kosten : CHF 380.00
Bemerkung zu den Kosten :
Lehrmittel von wildbee, Poster, Wildbienenhaus sowie Picknick sind im Preis inbegriffen
Durchführungsort :
ZHAW Wädenswil, Campus Grüental, Grüentalstrasse 14, 8820 Wädenswil (PDF, 4.9 MB)
Unterrichtssprache : Deutsch

Ziele und Inhalt
Zielpublikum
Der Kurs richtet sich in erster Linie an Lehrpersonen der Primar- und Sekundarstufe.
Gymnasiallehrer sind ebenfalls herzlich willkommen. Inhaltlich passt das Thema sehr gut in den Unterricht am Gymnasium, umso mehr, weil es interdisziplinär behandelt werden kann: Wirtschaftliche Folgen von Ernteausfällen aufgrund des Bienensterbens können zum Beispiel in den Unterricht eingeflochten werden. Die abgegebenen Unterlagen eignen sich allerdings nicht für die direkte Verwendung am Gymnasium.
Ziele
Die Teilnehmenden:
- können Massnahmen zum Schutze der Wildbienen ergreifen
- können das Gelernte im Schul- oder Privatgarten umsetzen
- wissen, dass künstliche Nisthilfen (sogenannte Insektenhotels) alleine nicht zum Schutze der Wildbienen reichen
- nehmen ihr selbstgebautes Bienenhaus und Futterpflanzen mit nach Hause
- kennen konkrete Ideen, wie Sie das Thema Wildbienen im eigenen Unterricht behandeln können
- kennen das Lehrmittel von wilbee und erhalten eine Anleitung für das Bienenhaus
LP21-Kompetenzen:
- Kompetenzstufe NMG.2.1. Die Schülerinnen und Schüler können Tiere und Pflanzen in ihren Lebensräumen erkunden und dokumentieren sowie das Zusammenwirken beschreiben.
- Kompetenzstufe NMG.2.4. Die Schülerinnen und Schüler können die Artenvielfalt von Pflanzen und Tieren erkennen und sie kategorisieren.
Methodik
Neben Informationen über die Biologie der Wildbienen und deren Interaktion mit Pflanzen werden wir in den Gärten des Campus Grüental einige Pflanzen und hoffentlich auch Wildbienen anschauen.
Wir bauen ein Bienenhaus, welches den unterschiedlichen Bedürfnissen verschiedener Bienenarten gerecht wird.
Passend zum Standort Ihres Gartens, Balkons oder Fenstersims werden wir Samen der geeigneten Futterpflanzen für Wildbienen in einem kleinen Topf ausbringen. So locken Sie hoffentlich schon bald Wildbienen an und tragen zum Schutze dieser wertvollen Insekten bei!
Es ist uns ein Anliegen Ihnen konkrete Ideen und auch Unterlagen für den eigenen Unterricht zu geben.
Wir können Ihnen auf Nachfrage bei der Erstellung von Lernvideos für den eigenen Unterricht Unterstützung anbieten oder Inputs zur digitalen Umsetzung des Themas geben.
Beratung und Kontakt
-
Kursleitung und -beratung
Barbara Beck-Wörner
Telefon:+41 (0) 58 934 53 14
E-Mail: barbara.beck-woerner@zhaw.ch -
Sekretariat Weiterbildung
Claudia Ruoss-Handschin
Telefon: +41 (0) 58 934 59 84
E-Mail: weiterbildung.lsfm@zhaw.ch -
Fachliche Auskunft
Christine Bühler
Telefon:+41 (0) 58 934 59 18
E-Mail: christine.buehler-traub@zhaw.ch
Veranstalter
Anmeldung
Anmeldeinformationen
Der Kurs wird mit 10 bis maximal 20 Personen durchgeführt.
Startdaten und Anmeldung
Start | Anmeldeschluss | Anmeldelink |
---|---|---|
05.06.2021 | Anmeldung |