Eingabe löschen

Kopfbereich

Schnellnavigation

Hauptnavigation

Schnellmethoden in der Sensorik

Eben mal schnell ein Produkt degustieren und beschreiben – kein Problem? In diesem Kurs lernen Sie die Chancen und Grenzen von Schnellmethoden in der Sensorik kennen. Wir besprechen Vor- und Nachteile, nehmen einfache Auswertungen mit der Software «R» vor und interpretieren die Ergebnisse. Machen Sie sich fit für Schnellmethoden.

Anmelden

Favoriten vergleichen

Auf einen Blick

Abschluss:

Kursbestätigung

Start:

auf Anfrage

Dauer:

Kosten:

CHF 650.00

Bemerkung zu den Kosten: 

inkl. Kursunterlagen und Präsenzzeit

Durchführungsort: 

Unterrichtssprache:

Deutsch

Ziele und Inhalt

Zielpublikum

Mitarbeitende aus den Bereichen Produktentwicklung, F&E, Qualitätssicherung, Sensorik, Produktion und Marketing, die in ihrer täglichen Arbeit die Durchführung und Auswertung sensorischer Tests verantworten.

Ziele

Die Problematik ist vielen bekannt: Es sollen eben mal „schnell“ Produkte degustiert und beschrieben werden. Zeit und Ressourcen sind begrenzt, wie kommt man dennoch zu brauchbaren Ergebnissen?

In diesem Kurs lernen sie die Chancen und Grenzen der sogenannten Schnellmethoden kennen. Die Teilnehmenden kennen die Vor- und Nachteile von sensorischen Schnellmethoden und können diese im Unternehmen korrekt anwenden, einfache Auswertungen mit Hilfe der Software „R“ durchführen und die Ergebnisse interpretieren.

Inhalt

Theorie und Praxis

  • Definition und Methodenübersicht „Schnellmethoden“
  • Vorstellung ausgewählter Methoden, z.B. Sorting, Napping, Sorted Napping, CATA, Flash Profile, Free Choice Profile
  • Auswertung mit „R“
  • Interpretation der Resultate

Mehr Details zur Durchführung

1 Tag
09:30 - 12:30 und 13:30 - 16:30 Uhr

Beratung und Kontakt

Veranstalter

Dozierende

Marie-Louise Cezanne und ggf. weitere Referierende der Forschungsgruppe Lebensmittelsensorik

Anmeldung

Zulassungskriterien

Es sind keine besonderen Vorkenntnisse erforderlich.

Anmeldeinformationen

Sollte unter «Anmeldung» kein Datum für diese Weiterbildung ersichtlich sein, oder sollte Ihnen das angegebene Datum nicht passen, können Sie sich gerne auf die unverbindliche Interessentenliste setzen lassen. Wir informieren Sie umgehend über den nächsten Durchführungsstart, sobald dieser feststeht.

Es gelten die «Allgemeinen Zulassungs- und Teilnahmebedingungen für Weiterbildungsveranstaltungen an der ZHAW».

Startdaten und Anmeldung

Start Anmeldeschluss Anmeldelink
auf Anfrage auf Anfrage

Downloads und Broschüre

Downloads

Links