Lehrgang Natur im Siedlungsraum
Auf einen Blick
Abschluss:
Fachfrau/Fachmann Natur im Siedlungsraum
Start:
17.03.2023
Dauer:
15 Tage, mehr Details zur Durchführung
Kosten:
CHF 5'780.00
Bemerkung zu den Kosten:
Im Kursgeld inbegriffen sind Unterlagen, Unterrichts- und Prüfungskosten. Rechnen Sie mit zusätzlichen Kosten für individuelle Verpflegung, Reisekosten, Unterkunft, Literatur und Auslagen für die Projektarbeit.
Durchführungsort:
Die Vermittlung der theoretischen Grundlagen erfolgt an der ZHAW in Wädenswil und wird durch Exkursionen ergänzt.
ZHAW Life Sciences und Facility Management, Wädenswil, Campus Grüental(PDF 4,6 MB)
Unterrichtssprache:
Deutsch
Ziele und Inhalt
Zielpublikum
Ein Weiterbildungsangebot für Personen mit einer abgeschlossenen Berufslehre in der «Grünen» Branche, resp. einem Hochschulabschluss.
Ziele
Nach Abschluss des Lehrgangs «Natur im Siedlungsraum» sind Sie in der Lage
- innovative, integrale stadtökologische Biodiversitätsprojekte zu planen, umzusetzen und zu evaluieren;
- das komplexe Ökosystem im urbanen Raum zu identifizieren und biodiversitätsfördernde und klimaadaptive Massnahmen zu begründen;
- unter unterschiedlichen Akteuren und Akteurinnen zu vermitteln und verschiedene Sichtweisen und Expertisen zu integrieren;
- überzeugend zu kommunizieren, Betroffene einzubeziehen und mit Konflikten konstruktiv umzugehen.
Methodik
In dieser Weiterbildung gestalten die Teilnehmenden ihr Studium in einem vorgegebenen Rahmen weitgehend selbst. Sie werden dabei von der Lehrgangleitung gecoacht. Die fachlichen und überfachlichen Zielsetzungen richten sich somit nach den Anforderungen der individuellen Praxis und der persönlichen Lerninteressen. Die Fragestellungen beantworten die Teilnehmenden mit Dozierendeninputs, Experten- und Expertinneninterviews, Literaturbearbeitungen und / oder Ergebnissen eigener Nachforschungen, ggf. mit Videodokumentation aus der eigenen Praxis. Ergänzend wird mit digitalen Lehr- und Lernformaten gearbeitet.
Planen Sie genügend Zeit für die Vertiefung der Lerninhalte im Selbststudium ein.
Mehr Details zur Durchführung
Der Lehrgang dauert rund 6 Monate (inkl. Projektarbeit) und gliedert sich in die drei nachfolgenden Phasen:
- Entwicklungs- und Planungsphase
Ausgehend von einer persönlichen Fragestellung bilden die Teilnehmenden thematische Lern- und Arbeitsgruppen (LAG), um sich sowohl individuell als auch gemeinsam mit den für sie relevanten Themen auseinanderzusetzen. Sie formulieren Antworthypothesen und bestimmen ihre individuellen fachlichen wie überfachlichen Zielsetzungen. Auf der Grundlage der Fragestellungen und Zielsetzungen erstellt die LAG ihr Konzept und reicht dieses der Lehrgangleitung ein. Die Planungsphase schliesst mit dem genehmigten Konzept ab.
- Umsetzungsphase
In dieser Phase wird an der Beantwortung der Fragestellungen gearbeitet. Dozierende, Expertinnen und Experten stehen den LAG für Inputs zur Verfügung. Sie können in die LAG eingeladen werden oder begleiten diese auf Exkursionen. Die Erkenntnisse aus den Impulsen sowie aus individuellen Literaturrecherchen werden zusammengetragen, dokumentiert und in der LAG besprochen. Die Ergebnisse bilden einen Bestandteil der Projektarbeit. Für supervisorische und organisatorische Fragen steht die Lehrgangleitung den LAG zur Seite.
- Ergebnisphase
In der dritten Phase kommt es zur Aufbereitung wesentlicher Ergebnisse, die für das Plenum von Interesse sind. Parallel erfolgt die Fertigstellung der Projektarbeit. Alle Mitglieder einer LAG präsentieren ihre eigenen Ergebnisse. Gearbeitet wird mit partizipativen Methoden, die sich an der Open Space Technology orientieren. Für jede Präsentation liegt den Zuhörenden und Mitdiskutierenden eine Dokumentation vor.

Beratung und Kontakt
-
Lehrgangleitung und -beratung
Nathalie Baumann
Tel.: +41 (0) 58 934 55 83
E-Mail: nathalie.baumann@zhaw.chWeiterbildungen unseres Instituts
Haben Sie Fragen? Vereinbaren Sie ein persönliches Gespräch mit unserer Lehrgangleitung Nathalie Baumann.
Newsletter
Weiterbildungen, die demnächst starten – abonnieren Sie unseren Newsletter
-
Sekretariat Weiterbildung
Corinne Lutz
Tel.: +41 (0) 58 934 59 77
E-Mail: weiterbildung.lsfm@zhaw.ch -
Konzeptionelle Begleitung
Sandra Wilhelm
E-Mail: sandra.wilhelm@anderskompetent.ch
Veranstalter
Anmeldung
Zulassungskriterien
Es erfolgt ein Aufnahmegespräch nach den folgenden Kriterien:
- real existierendes Projekt aus der eigenen beruflichen Praxis oder die Absicht, ein solches Projekt zu planen und umzusetzen
- Grundlegende Kenntnisse über die Ökologie von Lebensgemeinschaften (Flora und Fauna) und Ökosystemen
- Fähigkeit, konzeptionell zu denken und zu planen
- Offenheit und Bereitschaft, Lerninhalte selbstorganisiert zu erschliessen
Anmeldeinformationen
Anmeldungen werden in der Reihenfolge des Eingangs berücksichtigt. Die Teilnehmerzahl ist beschränkt.
Wir empfehlen Ihnen den Abschluss einer Annullationskostenversicherung (siehe AGB, Abschnitt 11 und 12).
Abonnieren Sie unseren kostenlosen Newsletter «Umwelt und Gartenbau» beim Start-Status «auf Anfrage» bzw. «laufend». Er informiert Sie zur gegebenen Zeit über die nächste Durchführung.
Startdaten und Anmeldung
Start | Anmeldeschluss | Anmeldelink |
---|---|---|
17.03.2023 | 17.02.2023 | Anmeldung |