Lehrgang Bauleitung Vegetationstechnik in der Klimastadt
AnmeldenAuf einen Blick
Abschluss:
Fachfrau / Fachmann Bauleitung Vegetationstechnik in der Klimastadt
Start:
11.01.2024
Dauer:
24 Tage, mehr Details zur Durchführung
Kosten:
CHF 5'700.00
Bemerkung zu den Kosten:
Rechnen Sie mit zusätzlichen Kosten individueller Auslagen für Exkursionen, Reisekosten, Verpflegung, Unterkunft, Literatur und ggf. für die Projektarbeit.
Durchführungsort:
- ZHAW Life Sciences und Facility Management / Campus Grüental, 8820 Wädenswil
- Exkursionen führen in ausgewählte Regionen der Schweiz
Unterrichtssprache:
Deutsch
Ziele und Inhalt
Zielpublikum
Der Lehrgang richtet sich an Fachkräfte aus der «Grünen Branche», welche sich mit der Planung und Umsetzung von Blau-, Grau- und Grüninfrastrukturen befassen sowie Interesse am gesamtheitlichen Denken und Arbeiten mitbringen.
Eine Weiterbildung für Personen mit abgeschlossener Berufsprüfung (BP) als
- Obergärtner:in Typ Grünflächenspezialist:in, Gärtner:in Polier:in
oder mit Abschluss
- Fachfrau / Fachmann Pflanzenverwendung
oder mit Abschluss Höhere Fachschule (HF)
- Dipl. Gartenbautechniker:in
oder mit einem Studienabschluss (Bsc) in den Sparten
- Umweltingenieurwesen oder Landschaftsarchitektur
Ziele
Nach Abschluss dieses Lehrgangs sind Sie in der Lage
- gesamtheitliche Konzepte zu erarbeiten und umzusetzen, welche der resilienten und wassersensiblen Freiraumgestaltung gerecht werden und wertvolle Beiträge zu den aktuellen und zukünftigen Herausforderungen im dynamisch fortschreitenden Klimawandel leisten.
Sie …
... kennen die gängigen baurelevanten Normen und wissen diese in der Praxis anzuwenden;
... setzen sich mit dem Gewährleistungs- und Qualitätsmanagement in Bezug auf Grünflächen und -systeme auseinander;
... arbeiten Kostenzusammenstellungen sowie Ausschreibungsunterlagen für die Grünflächen und -systeme aus;
... beurteilen Eigenschaften der verschiedenen Gesteine, die verschiedenen Bodenarten und die Unterschiede zu Substraten;
... kennen den Umgang mit Böden und verbessern diese auf natürliche Weise;
... wenden geeignete Bausteine für eine wassersensible Freiraumgestaltung in Bezug auf das Schwammstadt-Prinzip an;
... managen den Umgang mit Meteor- und Brunnenwasser;
... setzen Vegetationssysteme, welche in den zukünftigen Klimaszenarien resilient sind, gezielt ein;
... kennen Merkmale und Eigenschaften, worauf bei der Baumpflanzung geachtet wird;
... integrieren in Ihren Konzepten gezielte und sinnvoll blau-grau-grüne Bausteine für den urbanen Raum, die auch der Ökosystemleistungen zugutekommen.
Inhalt
Kursinhalte
Im Rahmen des Lehrgangs werden folgende Inhalte vermittelt:
- Gliederung Leistungsverzeichnisse sowie wichtige Vorbedingungen und Spezifikationen in Bezug auf Grünflächen
- Wissen über Gewährleistungs- und Qualitätsmanagement
- Vermittlung Material-, Geologie- und Bodenkunde sowie Unterschiede zu Substraten und dessen Spezifikationen
- Boden- und Baumschutz auf der Baustelle sowie Umgang mit der Bestandsvegetation
- Anwenden von Bodenverbesserungsmassnahmen und Zusammenhang der Biodiversität im Boden
- Anwendung wassersensible und zukunftsorientierte Schwammstadt-Bausteine
- Planung und Verwendung klimaresilienter Vegetationssysteme
Projektarbeit
Selbständige Analyse, Beurteilung und Weiterentwicklung eines bestehenden Vegetationssystems, oder Beurteilung Ist-Situation und Entwicklung eines neuen Vegetationssystems.
- Umfassende Analyse der Ist-Situation
- Erkennen von Schwachstellen oder Potential für die Weiterentwicklung / Neuentwicklung
- Planung eines klimaangepassten, resilienten und wassersensiblen Bausteins
- Pflanzenauswahl mit Begründungen
- Ausschreibungstexte für die Umsetzung des Vegetationssystems
Die Projektarbeit wird durch Mitarbeitende der Forschungsgruppe Pflanzenverwendung begleitet und ermöglicht das erworbene Wissen sogleich anzuwenden und zu vertiefen.
Methodik
Die Themenfelder im Lehrgang orientieren sich stark an den täglichen Aufgabenstellungen in den Planungsbüros, in der Verwaltung sowie auf der Baustelle in Bezug auf eine klimaangepasste, resiliente und wassersensible Freiraumgestaltung. Im Lehrgang werden die Zusammenhänge zwischen Regenwassermanagement, Substrataufbau, standortgerechte Pflanzenverwendung und die Kreislaufwirtschaft aufgezeigt.
Planen Sie genügend Zeit für die Vertiefung der Lerninhalte im Selbststudium ein.
Die Unterlagen erhalten Sie in elektronischer Form. Für die theoretischen Unterrichtstage ist ein Laptop / Tablet von Vorteil.
Mehr Details zur Durchführung
Der Lehrgang dauert 12 Monate (inkl. Projektarbeit).
Die 24 Präsenztage fallen voraussichtlich auf den Donnerstag. Der Unterricht findet von 9:00 bis 16:00 Uhr statt (6 Lektionen à 45 Minuten). Dieser Aufbau ermöglicht es Ihnen, die Module berufsbegleitend zu besuchen.

Beratung und Kontakt
-
Lehrgangleitung und -beratung
Alain Bertschy
Tel.: +41 (0) 58 934 55 93
E-Mail: alain.bertschy@zhaw.chWeiterbildungen unseres Instituts
Haben Sie Fragen? Vereinbaren Sie ein persönliches Gespräch mit unserer Lehrgangleitung Alain Bertschy.
Newsletter
Wir halten Sie gerne auf dem Laufenden über unsere Weiterbildungen, die demnächst starten – abonnieren Sie hierfür unseren Newsletter «Umwelt und Gartenbau» -
Sekretariat Weiterbildung
Corinne Lutz
Tel.: +41 (0) 58 934 59 77
E-Mail: weiterbildung.lsfm@zhaw.ch
Veranstalter
Kooperationspartner
Verband Schweizer Abwasser- und Gewässerschutzfachleute VSA
Bund Schweizer Landschaftsarchitekten und Landschaftsarchitektinnen BSLA / FSAP
Vereinigung Schweizerischer Stadtgärtnereien und Gartenbauämter VSSG / USSP
Anmeldung
Zulassungskriterien
Grundkenntnisse der gärtnerischen Pflanzenverwendung werden vorausgesetzt.
Bei anderer Ausbildung sind praktische Erfahrungen von mind. 6 Monaten in einer unter dem Zielpublikum aufgeführten Fachrichtungen nachzuweisen.
Personen mit vergleichbarer beruflicher Kompetenz können zugelassen werden. Die Lehrgangleitung prüft eine mögliche Aufnahme.
Anmeldeinformationen
Anmeldungen werden in der Reihenfolge des Eingangs berücksichtigt. Die Teilnehmerzahl ist beschränkt.
Anmeldeschluss ist ein Monat vor dem Start des Lehrgangs.
Wir empfehlen Ihnen den Abschluss einer Annullationskostenversicherung (siehe AGB, Abschnitt 11 und 12).
Lassen Sie sich beim Start-Status «auf Anfrage» bzw. «laufend» auf die unverbindliche Interessentenliste setzen. Wir informieren Sie gerne zur gegebenen Zeit über den nächsten Durchführungsstart.
Startdaten und Anmeldung
Start | Anmeldeschluss | Anmeldelink |
---|---|---|
11.01.2024 | 11.12.2023 | Anmeldung |
Downloads und Broschüre
Downloads
Links
Weiterbildungen zum Thema «naturnah»
Unsere weiteren Angebote
Unsere weiteren Angebote