Grundkurs: Lean Management in der Lebensmittel-Industrie
Die Lebensmittelindustrie ist mit vielschichtigen Herausforderungen konfrontiert wie Qualitäts- und Hygienestandards in einem internationalen Umfeld, sinkenden Margen, schwankenden Rohstoffqualitäten, hohen Ansprüche der Kundinnen und Kunden, Anforderungen an die Lebensmittelsicherheit, Fluktuation der Mitarbeitenden und vieles mehr.
Dieser Kurs vermittelt das notwendige Grundverständnis für Lean Management, zeigt Potentiale auf und gibt Ihnen Methoden und Werkzeuge um die Herausforderungen in Ihrem Unternehmen aktiv anzugehen.
Auf einen Blick
Abschluss: Kursbestätigung
Start: 29.04.2020
Dauer: 2 Tage
Kosten: CHF 1'100.00
Durchführungsort:
Der Unterricht findet an der ZHAW Life Sciences und Facility Management in Wädenswil statt.
Informationen zum Kursraum (Campus, Gebäude, Raumnummer) erhalten Sie in der schriftlichen Anmeldebestätigung.
Details zur Anreise finden Sie im Lageplan (PDF 4,9MB)
Unterrichtssprache: Deutsch
Ziele und Inhalt
Zielpublikum
Interessierte Menschen aus allen Bereichen der Lebensmittelindustrie, die sich grundlegende Kenntnisse zu Lean Management aneignen und/oder vermitteln wollen.
Ziele
Die Kursteilnehmenden werden befähigt:
- die notwendigen Lean Grundlagen sich anzueignen und ein Verständnis für Lean und dessen Denk- und Führungshaltung zu entwickeln
- Lean Prinzipien zu kennen und zu erfahren anhand von Simulationen und diese zu reflektieren
- Potential für Verbesserungen im eigenen Unternehmen zu erkennen
- die kritischen Transformationsschritte zu einer Lean-Organisation zu kennen
Ferner bieten wir Ihnen Entscheidungsgrundlagen für die Einführung von Lean in einer Organisation als auch Impulse für dessen Weiterentwicklung an.
Lassen Sie sich von unserer Begeisterung für Lean anstecken.

Inhalt
- Lean als Denkhaltung und Führungskonzept
- Traditionelle Unternehmen versus Lean Unternehmen
- Wertschöpfung und verschiedene Arten von Verschwendung
- Merkmale schlanker und effizienter Prozesse
- Vision der verschwendungsfreien Prozesse und das Null-Fehler-Prinzip
- kontinuierliche Verbesserung und PDCA Zyklus
- Erfolgsfaktoren Lean und kontinuierlicher Verbesserungsprozess
- Methoden/Werkzeuge wie 5S, Visualisierung, Problemlösetechniken Kurzmoderation, Shopfloormanagement, u.a.
- Auf dem Weg zur Lean-Organisation, die Rolle der Führung, die Herausforderungen zwischenmenschlicher Art
- Lean und Normen/Standards für die Lebensmittelindustrie wie FSSC 22000, IFS, BRC– ein Widerspruch?
- Besonderheiten von Lean Management in der Lebensmittelindustrie
- Erfahrungsbericht
Methodik
Präsentationen, Fachreferate, Simulationen, Übungsbeispiele, Diskussionen und Erfahrungsaustausch
Unterricht
2 Tage
29. und 30. April 2020
Beratung und Kontakt
-
Fachliche Auskunft
Regina Zoller, Fachstelle QM und Lebensmittelrecht
ZHAW Institut für Lebensmittel-
und Getränkeinnovation ILGI
Grüentalstrasse 14, Postfach
8820 WädenswilTel: +41 (0)58 934 56 40
E-Mail: regina.zoller@zhaw.ch
Veranstalter
Anmeldung
Zulassung
Es gelten die «Allgemeinen Zulassungs- und Teilnahmebedingungen für Weiterbildungsveranstaltungen» an der ZHAW.
Startdaten und Anmeldung
Start | Anmeldeschluss | Anmeldelink |
---|---|---|
29.04.2020 | 12.04.2020 | Anmeldung |