Eingabe löschen

Kopfbereich

Schnellnavigation

Hauptnavigation

Effizientes Arbeiten mit ChatGPT

Tauchen Sie ein in die Welt der sprachbasierten Künstlichen Intelligenz mit unserem neuen Kurs "Effizientes Arbeiten mit ChatGPT". Dieses Modul bietet einen umfassenden Einblick in die Funktionsweise von ChatGPT und legt den Grundstein für eine präzise und effiziente Kommunikation mittels "Prompts".

Anmelden

Favoriten vergleichen

Auf einen Blick

Abschluss:

Kursbestätigung (1 ECTS)

Start:

auf Anfrage

Dauer:

Kosten:

CHF 575.00

Durchführungsort: 

  • ZHAW, Gebäude ZL, Lagerstrasse 41, 8004 Zürich  (Auf Google Maps anzeigen)
  • Bitte beachten Sie, dass die Teilnehmerzahl begrenzt ist, daher empfehlen wir eine frühzeitige Registrierung, um Ihren Platz zu sichern.

Unterrichtssprache:

Deutsch

Daten & Zeiten: 

 

Ziele und Inhalt

Zielpublikum

Dieser Kurs richtet sich an alle, die an einem professionellen Umgang mit ChatGPT interessiert sind und sprachbasierte KI in ihrem Arbeitsalltag einsetzen möchten, unabhängig von ihrem beruflichen Hintergrund.

Hinsichtlich der KI-Kenntnisse handelt es sich um einen Einsteigerkurs. Es wird jedoch vorausgesetzt, dass Teilnehmende über gute Kenntnisse im Umgang mit einem Tablet, Laptop oder Notebook, MS Office-Programmen und der Nutzung eines Computers als tägliches Arbeitsmittel verfügen.

Ziele

Die Lernziele dieses Moduls sind vielfältig. Nach Abschluss des Moduls werden die Teilnehmenden:

  • Die Grundlagen von ChatGPT verstehen
  • Erste Prompt-Design-Techniken beherrschen
  • Ethische Überlegungen zum Umgang mit KI-Modellen diskutiert haben
  • Anwendungen von ChatGPT in realen Szenarien durchgespielt haben

Inhalt

Das Modul deckt die folgenden Themen ab:

  • Einführung in die Kommunikation mit sprachbasierter KI
  • Grundlagen von ChatGPT
  • Einführung ins Prompt-Design
  • Umgang mit Vorurteilen und ethischen Erwägungen
  • Branchenspezifische Anwendungsfälle
  • Praktische Einzel- und Gruppenübungen
  • ChatGPT Projektarbeit
  • Fazit und Ausblick

CAS in Digital Life Sciences

Weitere Kurse im Bereich Digitalisierung und KI finden Sie in unserem CAS in Digital LIfe Sciences.

Methodik

Fallstudien, Gruppenarbeiten, Rollenspiele mit ChatGPT, Brainstorming, Beispiele aus der Praxis, Hands-on Übungen und Peer-Feedback.

Leistungsnachweis

  • Präsentation: 50%
  • Projektarbeit: 50%

Um den Kurs zu bestehen, sind 60% erforderlich.

Mehr Details zur Durchführung

Der Kurs findet in 3 Blöcken jeweils am Donnerstagabend statt. Die ersten beiden Blöcke dauern 2,5 Stunden und beinhalten Theorie, Beispiele, Einzel- und Gruppenübungen. Im dritten Block finden die Präsentationen der Teilnehmenden und die Abschlussdiskussion statt. Den Abschluss bildet der Ausblick auf die spannenden Inhalte des Folgekurses.

Workload (30 Stunden insgesamt):

  • 8h Vorlesung
  • 12h Projektarbeit
  • 10h Selbststudium

Beratung und Kontakt

  • Daniel Bajka, MSc in Applied Computational Life Sciences

    Daniel Bajka verfügt über langjährige Berufserfahrung in der Konzeption und Entwicklung innovativer Medien- und Technologielösungen für Industrie, Wirtschaft, Politik und Gesundheitswesen. Daniel Bajka bildet sich ständig weiter und unterrichtet an verschiedenen Instituten Physical Computing, Computational Thinking und Programmieren in R. Ein Schwerpunkt seiner aktuellen Arbeit liegt darin, sprachbasierte KI, wie ChatGPT für Lehrende und Studierende effizient und sinnvoll nutzbar zu machen.

Veranstalter

Anmeldung

Startdaten und Anmeldung

Start Anmeldeschluss Anmeldelink
auf Anfrage Anmeldung