CAS Ökonomie + Prozesse
Betriebswirtschaftliche Zusammenhänge kennen und Prozesse analysieren und managen gehören zu den Schlüsselkompetenzen von Facility Managern und Managerinnen. Kennen Sie die Serviceprozesse in Ihrem Unternehmen, welche intern und extern Werte schaffen? Service Excellence fordert Sie als Facility Managerin oder Facility Manager bei der Planung, Steuerung und Umsetzung von Dienstleistungen Ihres Kunden. Wenn Sie bestehende oder neue Dienstleistungen entwickeln nehmen Sie die Perspektive des Kunden/Nutzers ein und wenden Design Thinking Tools an. Diese Design Thinking Tools und vieles mehr erlernen Sie in diesem CAS.
Auf einen Blick
Abschluss : Certificate of Advanced Studies in Ökonomie und Prozesse (10 ECTS)
Start : auf Anfrage
Dauer : 15 Tage
Kosten : CHF 6'800.00
Bemerkung zu den Kosten :
Die Studiengebühr beinhaltet alle Kursunterlagen sowie den Leistungsnachweis. Weitere Kosten können für zusätzliche Literatur und allfällige Exkursionen anfallen.
Durchführungsort :
Der Unterricht findet am Campus Zentrum der ZHAW Life Sciences und Facility Management unmittelbar beim Hauptbahnhofs Zürich an der Lagerstrasse 41 statt. (Lageplan Standort (PDF, 729 KB)
Unterrichtssprache : Deutsch
Ziele und Inhalt
Zielpublikum
Personen aus den Bereichen Facility Management, Architektur und Ingenieurwesen sowie Bereichsverantwortliche anderer Branchen, die:
- sich Kenntnisse über die Anwendung und den Nutzen betriebswirtschaftlicher Methoden aneignen wollen
- Prozesse verantworten und weiterentwickeln
- Service Excellence zum Ziel haben
- sich einen Einblick ins Management Accounting und Marketing für Dienstleistungen verschaffen möchten
- die Service Design Thinking Philosophie auf reale Fragestellungen anwenden wollen
Ziele
- Sie sind in der Lage, ausgewählte quantitative und qualitative Analyse-Instrumente korrekt, selbständig und problemadäquat einzusetzen.
- Sie können Entscheidungen mittels geeigneter Techniken systematisch herbeiführen.
- Sie verstehen Prozess- und Qualitätsmanagement als Teil Basis der Service-Gewinn-Kette im Service Value Management.
- Sie können Prozesse im Spannungsfeld von Wirtschaftlichkeit und Kundennutzen gestalten und optimieren.
- Sie sind in der Lage, federführend Unterstützung zu leisten beim Aufbau, der Implementierung, Betreuung und Weiterentwicklung von Qualitätsmanagementsystemen im Facility Management.
- Sie erkennen die Bedeutung, die Gestaltung und die Auswirkung einer marktgerichteten Unternehmensführung.
- Sie sind in der Lage, grundlegende und relevante Elemente eines Marketing-Mixes für Dienstleistungen zu entwickeln.
- Sie können Themenbereiche wie z.B. Kundenzufriedenheit und Dienstleistungsqualität anhand angewandter Managementmethoden messen und managen.
- Sie verstehen die Bilanz und Erfolgsrechnung in ihren Grundzügen.
- Sie erkennen die Bedeutung der Betriebsbuchhaltung für die Unternehmensführung.
- Sie lernen Philosophie und Anwendung von Service Design Thinking von der Problemstellung über die Exploration bis zum Prototyping.
Inhalt
Entlang dem Verständnis einer Organisation als soziotechnisches System werden die Aspekte Aufgaben/Ziele, Struktur und Kultur beleuchtet. Kundenorientierung im Spannungsfeld von Qualität, Kosten und Zeit ist dabei ebenso Thema wie die Sichtweisen von Eigentümern, Betreibern und Nutzern von Liegenschaften und Dienstleistungen.
Ausgewählte Managementmodelle und -methoden
- Strategieprozess
- Zielfindung
- Verhalten von komplexen Systemen
- Unternehmensanalyse
- Weitere Methoden der Analyse wie zum Beispiel die SWOT-Analyse, Portfolio-Analyse (BCG-Matrix), Nutzwertanalyse, etc.
- Entscheidungstechniken
- Prozessdefinition, -gestaltung, -analyse
- Qualitätsbegriff / -management
Management Accounting, Investition und Finanzierung
- Einführung in die Finanzbuchhaltung
- Bilanz- und Erfolgsrechnung
- Kennzahlen, Controlling
Marketing
- Einführung in Marketinggrundlagen, Marketingplanung und Segmentierung
- Dienstleistungsgrundlagen und -merkmale
- Dienstleistungsqualität und Kundenzufriedenheit
- Dienstleistungsmarketingforschung
- Externes Dienstleistungsmarketing
- Interaktives Dienstleistungsmarketing
- Internes Dienstleistungsmarketing
Service Design Thinking
- Nutzerzentriertes Denken, multidisziplinäre Teams, agile Entwicklung und Co: Die Design Thinking Philosophie kennen lernen
- Von der Problemstellung über die Exploration bis zum Prototyping: Den gesamten Prozess kennen lernen
- WKW-Fragen, Interviews, Personas, Kreativitätstechniken, Service Proto-typing und mehr: essentielle Design Thinking Tools nutzen
- Design Thinking an einer realen Fragestellung exemplarisch anwenden
- Besonderheiten bei Dienstleistungen und internen Prozessen verstehen
- Möbel, Material, Raum und mehr: Den Creative Space einrichten
- Facilitator, Team, Experten, User, Stakeholder: Rollen definieren
Methodik
- Lehrgespräch im Seminarraum mit Vorlesungen und Vorträgen
- Einzelne Themenbereiche werden in einer übergreifenden Fallstudie miteinander verknüpft.
Leistungsnachweis
- Schriftliche Zwischenprüfungen und schriftliche Prüfung des ganzen Lehrstoffs nach Abschluss des CAS
Unterricht
Berufsbegleitender Teilzeitstudiengang
Beratung und Kontakt
-
Studiengangleitung und Beratung
Michael Kauer, MS MBA
Telefon: +41 58 934 51 41
E-Mail: michael.kauer@zhaw.ch
Veranstalter
Dozierende
Daniel von Felten, ZHAW
Werner Notter, Notter & Partner, Zürich
Anmeldung
Zulassung
Hochschulabschluss und zusätzliche Berufserfahrung von mindestens zwei Jahren in verantwortlicher Position (Führungs- und/oder Projektleitungserfahrung). Eine beschränkte Anzahl Personen kann «sur Dossier» mit einer gleichwertig anerkannten Vorbildung, z.B. Höhere Fachschule (HF) oder höhere Fachprüfung (HFP) und Berufserfahrung von mindestens zwei Jahren in verantwortlicher Position im Facility Management zugelassen werden.
Anmeldeinformationen
Dieser CAS wird nur bei genügender Anzahl Anmeldungen durchgeführt.
Startdaten und Anmeldung
Start | Anmeldeschluss | Anmeldelink |
---|---|---|
auf Anfrage | auf Anfrage | Anmeldung |
Downloads und Broschüre
Downloads
Links
Infomaterial bestellen
ZHAW Zürcher Hochschule für Angewandte Wissenschaften
Life Sciences und Facility Management
Weiterbildungssekretariat
Gebäude ZL
Lagerstrasse 41
CH-8004 Zürich
Tel. +41 58 934 51 00
weiterbildung.ifm@zhaw.ch
Anmeldung zur nächsten Infoveranstaltung