CAS Lebensmittelrecht
Auf einen Blick
Abschluss:
Certificate of Advanced Studies in Lebensmittelrecht (12 ECTS)
Start:
29.08.2023
Dauer:
1 Jahr
Kosten:
CHF 7'800.00
Bemerkung zu den Kosten:
CHF 7'410.00; Frühbucherrabatt 5% bis 15. Mai 2023
inkl. Zutrittsberechtigung, aktuelle Lehrunterlagen auf Internetplattform, Betreuung durch qualifizierte Tutorinnen und Tutoren, Unterlagen und Verpflegung an den Workshops und Prüfungsgebühren
Durchführungsort:
Der Kurs kann überall durchgeführt werden, wo ein Internetzugang besteht. Die Workshops finden an der ZHAW in Wädenswil(PDF 1,8 MB) bzw. am Europa Institut an der Universität Zürich statt.
Unterrichtssprache:
- Deutsch
- Einzelne zusätzliche Unterlagen können auf Englisch bereitgestellt werden
Weitere Informationen:
Ziele und Inhalt
Zielpublikum
Der Kurs richtet sich vor allem an Nicht-Juristen, die sich beruflich mit dem Lebensmittelrecht beschäftigen (z.B. Verantwortliche und Mitarbeitende der QS und des QM, der Produktentwicklung, der Produktion, des Einkaufs und des Marketings) sowie an Personen, welche sich für Rechtsfragen im Zusammenhang mit Lebensmitteln interessieren und sich in diese Richtung entwickeln möchten.
Ziele
Ziel des Lehrganges ist es, Ihnen eine anspruchsvolle und praxisbezogene Einführung in die relevanten Regelungsbereiche der EU und der Schweiz betreffend Herstellung sowie Vermarktung von Lebensmitteln zu vermitteln.
Nach Absolvierung des Lehrgangs sind Sie in der Lage, einschlägige Rechtsakte zu finden und sie kompetent in lebensmittelrechtlichen Fragestellungen und Projekten im Unternehmen einzusetzen.

Inhalt
Der Lehrgang besteht aus 3 Modulen (EU-Lebensmittelrecht, CH-Lebensmittelrecht, Abschlussarbeit). Zusätzlich besuchen die Teilnehmenden zwei Workshops am Europa Institut an der Universität Zürich (Themen: «Rechtssystem der EU und praktisches Arbeiten mit EU-Recht», «EU-Kennzeichnungsrecht») sowie zwei Workshops an der ZHAW in Wädenswil (Themen: «Einführung ins schweizerische Lebensmittelrecht», «Einführung: Kennzeichnung von Lebensmitteln»).
Methodik
Der CAS in Lebensmittelrecht ist als Fernlernkurs konzipiert. Die Lernmaterialien (Skripte, Übungen, ggfs. weitere Materialien) für die einzelnen Lerneinheiten der Module 1 und 2 werden in zweiwöchigem Rhythmus auf einer Internetplattform zur Verfügung gestellt. Die Kursteilnehmenden erarbeiten die Inhalte selbständig und werden durch Tutorinnen/Tutoren betreut. Die Teilnehmenden können auch über ein speziell eingerichtetes Online- Fragenforum untereinander und mit den Tutoren die aktuellen Kursthemen diskutieren.
Beratung und Kontakt
-
Programmleitung und -beratung
Dr. Evelyn Kirchsteiger-Meier
Tel: +41 (0) 58 934 57 04
E-Mail: evelyn.kirchsteiger-meier@zhaw.ch
Fragen zum Kursinhalt: info.iqfs@zhaw.ch -
Sekretariat Weiterbildung
Claudia Ruoss
Tel: +41 (0) 58 934 59 84
E-Mail: weiterbildung.lsfm@zhaw.ch
Veranstalter
Dozierende
Spezialistinnen und Spezialisten aus der Fachgruppe QM und Lebensmittelrecht des Instituts für Lebensmittel- und Getränkeinnovation ILGI der ZHAW und sowie aus dem Europa-Institut an der Universität Zürich.
Kooperationspartner
Anmeldung
Zulassungskriterien
Zugelassen werden Personen, die über einen Abschluss einer staatlich anerkannten Hochschule verfügen. Ausnahmsweise können Berufsleute mit entsprechender fachlicher Qualifikation und Abschluss sowie mind. 3-jähriger Praxiserfahrung (wovon mind. 1 Jahr in einem Lebensmittelbetrieb) zugelassen werden; darüber entscheidet die Studienleitung.
Anmeldeinformationen
Weitere Informationen und die Anmeldemöglichkeit finden Sie unter www.zhaw.ch/cas-lebensmittelrecht
Es gelten die «Allgemeinen Zulassungs- und Teilnahmebedingungen für Weiterbildungsveranstaltungen an der ZHAW».
Startdaten und Anmeldung
Start | Anmeldeschluss | Anmeldelink |
---|---|---|
29.08.2023 | 03.07.2023 | Anmeldung |