Eingabe löschen

Kopfbereich

Schnellnavigation

Hauptnavigation

CAS Food Sensory and Consumer Research

Wie reagiert unser Gehirn auf Farbe, Geruch, Geschmack und Texturen von Lebensmitteln? Warum reagieren nicht alle Menschen gleich? Mit einem vertieften Verständnis von Methoden der sensorischen Analytik sowie der Konsumentenforschung werden Sie Expert*in für sensorische Problemlösungen im Rahmen von Neuentwicklungen oder Qualitätssicherung Ihrer Produkte.

Anmelden

Favoriten vergleichen

Auf einen Blick

Abschluss:

Certificate of Advanced Studies in Food Sensory and Consumer Research (12 ECTS)

Start:

auf Anfrage

Dauer:

12 Präsenztage + E-Learning (Gesamtaufwand = ca. 300 Stunden), mehr Details zur Durchführung

Kosten:

CHF 8'000.00

Bemerkung zu den Kosten: 

Preis für Module 1 und 2 inkl. Lernunterlagen, Verpflegung an Präsenztagen, Zutrittsberechtigung für die E-Learning-Plattform, Betreuung durch Tutorinnen und Tutoren sowie und Prüfungsgebühren

Durchführungsort: 

Präsenzveranstaltungen: ZHAW Life Sciences und Facility Management, 8820 Wädenswil (PDF 1,8 MB) / E-Learning- Einheiten erfolgen dezentral und individuell, Voraussetzung ist der Zugang zum Internet

Unterrichtssprache:

Deutsch

Ziele und Inhalt

Zielpublikum

Der Zertifikatslehrgang richtet sich an Verantwortliche und Mitarbeitende in Lebensmittelverarbeitenden Betrieben, in der System-Gastronomie sowie im Handel, welche insbesondere in den Bereichen Produktion und Verarbeitung, Qualitätssicherung, Produktentwicklung und Marketing tätig sind und welche entweder selber sensorische Prüfungen veranlassen und durchführen oder aber deren Resultate verstehen und interpretieren können müssen.

Ziele

Nach Abschluss des Lehrgangs:

  • verfügen Sie über ein vertieftes Wissen im Bereich Lebensmittel-Sensorik und Konsumentenforschung;
  • verstehen Sie die Funktionsweise der menschlichen Sinnesphysiologie;
  • können Sie zielgruppenspezifische Rekrutierungen vornehmen;
  • können Sie lösungsorientierte Fragebögen entwickeln;
  • kennen Sie die gängigsten Prüfmethoden und statistischen Auswerteverfahren;
  • können Sie Prüfende/Prüfergruppen schulen und ausbilden;
  • können Sie selbständig sensorische Prüfungen planen, vorbereiten, durchführen, auswerten und interpretieren.

Im Rahmen der Bearbeitung einer Fallstudie in Modul 2 wird das Erlernte in der praktischen Anwendung individuell vertieft.

Werden Sie ein Food Sensory Professional!

Nach erfolgreichem Abschluss des CAS Food Sensory and Consumer Research können Sie Ihre Sensorik-Kenntnisse mit dem Abschluss einer ZHAW Sensorik-Lizenz komplettieren. Dadurch weisen Sie neben der Kompetenz zur Durchführung sensorischer Prüfungen auch Ihre persönliche Fähigkeit zur sensorischen Produktbeurteilung nach. Dies macht Sie zu einem «Food Sensory Professional» der ZHAW (Titel inkl. Zertifikat).

Hier finden Sie unser Angebot der Sensorik-Lizenzen

Inhalt

  • Der Zertifikatslehrgang besteht aus zwei Modulen. Geringfügige Programmänderungen sind möglich.
  • Innerhalb der Module werden einzelne Kurse in Präsenz und einzelne mittels E-Learning absolviert.
  • Die Unterlagen und Übungen für E-Learning-Einheiten werden auf einer Internetplattform zur Verfügung gestellt. Die Teilnehmenden werden von Tutoren betreut.

Modul 1 (6 ECTS) - Grundlagen und Arbeitstechniken

  • Anatomie und Physiologie der Sinneswahrnehmung (E-Learning)
  • Befragungstechniken (E-Learning)
  • Statistik in der Sensorik (E-Learning)
  • Gute Labor-Praxis (Präsenzkurs)
  • Panelmanagement und Rollen in der Sensorik (Präsenzkurs)
  • Semantik/Wortbedeutung und Sprachgebrauch (Präsenzkurs)

Modul 2 (6 ECTS) - Sensorische Prüfverfahren und ihre praktische Anwendung

  • Sensometrics (E-Learning)
  • Sensorische Analytik (Präsenzkurs)
  • Konsumentenforschung (Präsenzkurs)
  • Individuelle Fallstudie

Methodik

Der Zertifikatslehrgang besteht aus zwei Modulen. Geringfügige Programmänderungen sind möglich.

Innerhalb der Module werden einzelne Kurse in Präsenz und einzelne mittels E-Learning absolviert.

Die Unterlagen und Übungen für E-Learning-Einheiten werden auf einer Internetplattform zur Verfügung gestellt. Die Teilnehmenden werden von Tutoren betreut.

Die Module des Zertifikats-Lehrgangs werden innerhalb von einem Jahr absolviert.

Mehr Details zur Durchführung

Der gesamte Kursumfang beträgt rund 300 Stunden («workload»). Diese Stunden verteilen sich mit jeweils ca. 150 Stunden gleichmässig auf die zwei Module. Der Umfang setzt sich aus Kontaktstudium (Präsenzveranstaltungen) und begleitetem Selbststudium (E-Learning) zusammen und wird durch das individuelle autonome Selbststudium (Vor- und Nachbereitungen, Recherchen, etc.) abgerundet.

Modul 1:

Kick-Off: Einführung

E-Learning:

  • Anatomie und Physiologie der Sinneswahrnehmung
  • Befragungstechniken
  • Statistik in der Sensorik

Präsenzveranstaltungen:

  • Gute Labor-Praxis
  • Panelmanagement und Rollen in der Sensorik
  • Semantik/Wortbedeutung und Sprachgebrauch
  • Prüfung Modul 1

Modul 2:

E-Learning:

  • Sensometrics

Präsenzveranstaltungen:

  • Sensorische Analytik
  • Konsumentenforschung
  • Prüfung Modul 2

Fallstudie:

  • individuelle Bearbeitung
  • Abschlusspräsentation Fallstudie

Bei erfolgreichem Abschluss der zwei Module wird der Titel Certificate of Advanced Studies (CAS) in Food Sensory and Consumer Research vergeben. Für den CAS erhalten die Absolventinnen und Absolventen 2 mal 6, d.h. insgesamt 12 Credits.

Beratung und Kontakt

Veranstalter

Dozierende

Spezialistinnen und Spezialisten aus dem Institut für Lebensmittel- und Getränkeinnovation ILGI sowie Gastreferierende mit langjähriger Berufserfahrung.

Anmeldung

Zulassungskriterien

Aufgenommen werden Personen, die über einen Abschluss einer Universität, Fachhochschule oder eine vergleichbare Ausbildung, bevorzugt im Bereich Food / Near Food oder einem der Lebensmittelbranche nahestehenden Gebiet verfügen. Über die Zulassung von Berufsleuten mit entsprechender Qualifikation und Abschluss, sowie mind. 3-jähriger Praxiserfahrung (davon mind. 1 Jahr in einem Lebensmittelbetrieb) entscheidet die Studiengangleitung.

Anmeldeinformationen

Fragen zur nächsten Durchführung richten Sie bitte an die Forschungsgruppe Lebensmittelsensorik.

Startdaten und Anmeldung

Start Anmeldeschluss Anmeldelink
auf Anfrage auf Anfrage Anmeldung

Downloads und Broschüre

Downloads

Links