Weiterbildung in Life Sciences und Facility Management schafft Perspektiven
Weiterbilden - vernetzen - vorankommen. Eine praxisbezogene Weiterbildung in Life Sciences oder Facility Management bringt frischen Schwung in Ihre Karriere. Bei uns finden Sie Weiterbildung, die passt!
Die Weiterbildungsangebote in Life Sciences oder Facility Management kombinieren wissenschaftliche Erkenntnisse, Fachwissen und praxisnahes Know-how. Sie profitieren von hohem Praxisbezug in Weiterbildungen, die passend auf die Bedürfnisse des Arbeitsmarkes zugeschnitten sind.
- Sie möchten sich als Fach-, Führungs- oder Lehrperson weiterbilden?
- Sie suchen einen Quer- oder Neueinstieg?
- Sie wollen Ihr berufliches Netzwerk erweitern?
Wählen Sie aus einer breiten Themenpalette den Umfang und das Format und investieren Sie in Ihre Karriere.
Worin möchten Sie sich weiterbilden? Sie können mehrere Begriffe ins Suchfeld eingeben.
-
Architektur / Städtebau / B...
Facility Management / Real ...CAS Nachhaltiges Bauen
CAS (10 ECTS)
Das CAS richtet sich an Planende und Fachleute aus der Bauwirtschaft und der kommunalen, kantonalen und eidgenössisch...
-
Kommunikation / Sprache
Interkulturelle Kompetenz (ZHAW-interner Kurs)
WBK (2 ECTS)
Der Kurs ist für alle Studierenden des Departements Life Sciences and Facility Management der ZHAW Wädenswil offen. D...
-
Lebensmittel / Umwelt / Lif...
Symposium – Sécurité et hygiène du travail (SIPOL)
WBK
Public cible Personnes travaillant dans des bureaux de conseil spécialisés dans l’environnement ou l’ingénierie, memb...
-
Lebensmittel / Umwelt / Lif...
DAS Arten & Biodiversität
DAS (30 ECTS)
Der DAS wendet sich an Fachkräfte in den Bereichen Gewässerüberwachung, Gewässerschutz, Ökologie, Natur-, Landschafts...
-
Digital Transformation
Informatik / Data Science /...Excel Programmierung
WBK (2 ECTS)
Dieser Kurs richtet sich an EXCEL-Anwender:innen mit Interesse für Data-Science-Konzepte und die sich in diese Richtu...
-
Lebensmittel / Umwelt / Lif...
CAS The Science and Art of Coffee
CAS (15 ECTS)
Erstes Kaffee-Weiterbildungsstudium an einer Schweizer Hochschule. Mit dieser Weiterbildung erwerben Sie fundiertes W...
-
Lebensmittel / Umwelt / Lif...
Einführung: Chemische Gefahren in HACCP
WBK
Mitarbeitende aus der Lebensmittelindustrie, welche in einem HACCP-Team tätig sind oder sein werden, z. B. Qualitätsm...
-
Lebensmittel / Umwelt / Lif...
MAS Arten & Biodiversität
MAS (60 ECTS)
Der MAS wendet sich an Fachkräfte in den Bereichen Gewässerüberwachung, Gewässerschutz, Ökologie, Natur-, Landschafts...
-
Lebensmittel / Umwelt / Lif...
RechtEinführung ins Schweizer Lebensmittelrecht / ONLINE
WBK
Mitarbeitende von Lebensmittelbetrieben, inkl. Gastronomie- und Handelsbetrieben, welche sich Basiswissen im schweize...
-
Lebensmittel / Umwelt / Lif...
Fachtagung – Arbeitssicherheit und -hygiene (SIPOL)
WBK
Arbeitssicherheit und -hygiene ist ein Thema, das leider oft vernachlässigt wird. An dieser Tagung stellen erfahrene ...
-
Management / Wirtschaft / V...
Lebensmittel / Umwelt / Lif...CAS International Food Business
CAS (12 ECTS)
Dieser CAS richtet sich an Entscheidungsträger/innen, Projektleitende und Mitarbeitende in Unternehmen bzw. Geschäfts...
-
Lebensmittel / Umwelt / Lif...
DAS Excellence in Food
DAS (36 ECTS)
Die Weiterbildung Excellence in Food richtet sich an Food-Profis aus Handel, Gastronomie und Produktion. Angesprochen...
Weiterbildung nach Institut/Anbieter
In fünf Schritten zur passenden Weiterbildung
- Standort: Wo stehe ich, was macht mich aus? Gegebenenfalls eine Laufbahnberatung, Standortbestimmung oder ein Coaching machen.
- Ziel, basierend auf der Standortbestimmung: Was will ich mit der Weiterbildung erreichen? Neues lernen, eine andere Richtung einschlagen oder in der Karriereleiter aufsteigen? Besserqualifizierung, fachspezifische Spezialisierung, Kompetenzen erweitern?
- Ressourcen: Wie viel Zeit kann ich aufwenden? Ist eine Weiterbildung mit den beruflichen, familiären wie auch finanziellen Verpflichtungen vereinbar?
- Angebote: Welche Angebote passen zu meinen Zielen und Ressourcen? Sind die Veranstaltungsorte zeitlich gut erreichbar?
- Persönliche Abklärungen: Mit entsprechenden Weiterbildungsverantwortlichen, an Infoveranstaltungen - aber auch mit Vorgesetzten über zeitliche und finanzielle Aufwände sprechen.