Public Start-up Event: Was können wir von Start-ups lernen, die an bahnbrechenden Lösungen im Lebensmittelsektor arbeiten?

Erleben Sie, wie die klügsten Köpfe im Food-Start-up-Ökosystem Ihre Erkenntnisse, Erfahrungen und Visionen für eine bessere Zukunft mit uns teilen. Entdecken Sie die transformative Kraft von Start-ups, die drängende gesellschaftliche Herausforderungen angehen, das Wirtschaftswachstum ankurbeln und den Weg für bahnbrechende Lösungen wie Cultured Meat, Gemüse und Obst im Lebensmittelsektor ebnen.
Format: | Key notes + Podiumsdiskussion |
---|---|
Zielpublikum: | Start-ups, Visionäre, Industrie, KMUs, VC's und Business Angels, Studierende aller Hochschulen und Interessierte aus der Bevölkerung |
Sprache: | Deutsch |
Datum/Zeit: | Samstag, 3. Februar 2024 / 16.30 – 17.45 Uhr |
Ort: | ZHAW Gebäude RS, Einsiedlerstrasse 33, 8820 Wädenswil |
Anmeldung: | Hier geht es zur Anmeldung |
Anmeldeschluss: | 15. Januar 2024 |
Kosten: | gratis |
Programm
Zeit | Programmpunkt |
---|---|
16.30 |
Key Notes Prof. Dr. Tilo Hühn, ZHAW Zentrumsleitung Lebensmittelkomposition und -prozessdesign Yannick Gächter, CEO The Cultured Hub, Beschleunigung der Markteinführung von Cultured Meat durch The Cultured Hub in Kemppthal (angefragt) Lucas Grob, Swiss Food Research, Thema: Business & Innovations Ecosystems |
17.00 |
Panel Diskussion Lucas Grob, Tilo Hühn, Yannik Gächter und Simona Fehlmann diskutieren über neue Food-Trends und wie Cultured Meat, Gemüse und Obst unser Food System verändern könnte. |
Speaker

Simona Fehlmann, Co-Founder at sallea arbeitet an der dritten Dimension für Cultured Meat

Yannick Gächter, CEO The Cultured Hub, Beschleunigung der Markteinführung von Cultured Meat durch The Cultured Hub in Kemppthal

Lucas Grob, Swiss Food Research, Thema: Business & Innovations Ecosystems

Prof. Dr. Tilo Hühn, ZHAW Zentrumsleitung Lebensmittelkomposition und -prozessdesign
Online Registration
Datenschutzhinweise
Kontaktdaten
Mit dem Absenden Ihrer Anmeldung erklären Sie sich damit einverstanden, dass Ihre Kontaktdaten im Zusammenhang mit dieser Veranstaltung (z.B. Teilnehmerliste) verwendet werden dürfen.
Verwendung von Fotos und Filmaufnahmen
Dem Veranstalter wird die Erlaubnis erteilt, während der Veranstaltung Foto- und Filmaufnahmen zu machen und diese Aufnahmen im Zusammenhang mit der Veranstaltung für die Öffentlichkeitsarbeit und Dokumentation zu verwenden, analog und digital. Wenn Sie nicht auf Fotos oder Filmaufnahmen abgebildet werden möchten, teilen Sie dies bitte den Fotografen mit. Wählen Sie bei hybriden Veranstaltungen mit Filmaufnahmen einen nicht belichteten Ort.