Geschichte Departement Life Sciences und Facility Management
Von der HSW zur ZHAW Life Sciences und Facility Management.
Die ZHAW Life Sciences und Facility Management ist seit dem 1. September 2007 ein Departement der ZHAW Zürcher Hochschule für Angewandte Wissenschaften und Teil der Zürcher Fachhochschule (ZFH).
Das Angebot und die Tätigkeiten der ehemaligen Hochschule Wädenswil wurden per 1. Januar 2007 in den Verantwortungsbereich des Standortkantons Zürich übertragen.
Das Aus- und Weiterbildungsprogramm umfasst aktuell sieben Bachelor- und vier Master-Studiengänge sowie ein breites Weiterbildungsangebot.
Meilensteine
2007: ZHAW Life Sciences und Facility Management
Ende 2007 Zusammenführung der HSW mit weiteren Hochschulen der Zürcher Fachhochschule zur Zürcher Hochschule für Angewandte Wissenschaften (ZHAW).
Seit dem 1. September 2007 offiziell ZHAW Departement Life Sciences und Facility Management.
2006: Transfer der Chemie nach Wädenswil
2004 traf der Fachhochschulrat der Zürcher Fachhochschule (ZFH) den Grundsatzentscheid, den Fachbereich Chemie und Life Sciences an der HSW zu konzentrieren. Als Folge wird der Studiengang Chemie seit Herbst 2006 in Wädenswil angeboten.
1998: Hochschule Wädenswil
Die Ingenieurschule Wädenswil wurde 1998 durch die Fachhochschulreform in die Hochschule Wädenswil umgewandelt. Zuvor Erweiterung des Angebots mit verschiedenen Studienrichtungen:
- 1988 Lebensmitteltechnologie
- 1994 Biotechnologie
- 1998 Facility Management
1970: Technikum für Obst-, Wein- und Gartenbau
1942 Gründung durch das Mostereigewerbe zur Ausbildung von Obstsaftproduzenten. Später kam die Ausbildung von Fachleuten in verwandten Berufsfeldern dazu. Ausgehend von der Berufsschulausbildung bis hin zur Weiterbildung auf Stufe Fähigkeits- und Meisterprüfung wurde die Schule ab 1970 auf Niveau HTL anerkannt.
Entwicklung in Zahlen
Durch den Ausbau des Studienangebots und der Tätigkeit in Forschung und Entwicklung stieg die Zahl der Studierenden und Mitarbeitenden kontinuierlich.
Entwicklung der Studierendenzahlen
- rund 30 Studierende in den 70er Jahren
- rund 60 Studierende in den 80er Jahren
- rund 300 Studierende im Jahr 1998 (Start als Fachhochschule)
- rund 700 Studierende im Jahr 2005
- rund 800 Studierende ab Wintersemester 2006 (neu mit Chemie).
- rund 1'000 Studierende im Jahr 2009
- über 1'400 Studierende im Jahr 2011 (neu mit Master Life Sciences und Master Facility Management)
- über 1'800 Studierende im Jahr 2021 (neu mit Master Preneurship in Regenerative Food Systems, Bachelor Applied Digital Life Sciences sowie Bachelor Biomedizinische Labordiagnostik)
Die Studierenden werden von über 40 Professorinnen und Professoren und rund 100 Dozierenden betreut. Total arbeiten um die 600 Mitarbeitende an der ZHAW Life Sciences und Facility Management in Wädenswil.
Gebäude
Das Hauptgebäude im Campus Grüental wurde 1984 fertiggestellt. In 2005 wurde der Campus Reidbach um zwei Stockwerke erweitert um neue Unterrichtsräume und Labors für die Biologie, Chemie, Mikro- und Molekularbiologie zu schaffen. Das Gebäude auf dem Gelände der ehemaligen Seifenfabrik Sträuli konnte 2013 eingeweiht werden. Bis 2023 entsteht am Campus Reidbach ein technisch hochmodernes Gebäude für Lebensmitteltechnologie.
Das könnte Sie auch interessieren
Momentaufnahme 2012
Die Geschichte des Departements zum 70-jährigen Jubiläum.
Studieren und Forschen
ZHAW Wädenswil, das Zentrum für Life Sciences und Facility Management.
Momentaufnahme 2012
Highlights
Studieren und Forschen
Die Geschichte des Departements zum 70-jährigen Jubiläum.
Die Hochschule in Wädenswil – von der Gründung bis heute.
ZHAW Wädenswil, das Zentrum für Life Sciences und Facility Management.