Infos für Dozierende BSc und MSc
Dokumente und Merkblätter - auf einen Blick, mit einem Klick.

Allgemein
- Abwesenheiten von Lehrpersonen regeln (PDF 25,8 KB)
- Exkursionen durchführen (C238-01) (DOC 204,5 KB)
- Studienreisen durchführen (C238-02) (PDF 97,2 KB)
- Projektwochen und Blockkurse durchführen (C238-03) (PDF 36,3 KB)
- Lernleistung beurteilen
- Notenkonferenzen durchführen und Zeugnisse bereitstellen (A267-01) (PDF 63,5 KB)
- Studierende betreuen und beraten (A234-01) (PDF 32,8 KB)
- Mit anderen Hochschulen zusammenarbeiten (A273-01) (PDF 35,8 KB)
- Fortbildungskurse E-Learning für Dozierende
- Merkblatt zur Aufnahme von Lehreinheiten
- Merkblatt Verwendung von urheberrechtlich geschütztem Material in der Online-Lehre
Reglement Zulassung, Immatrikulation und Exmatrikulation
- Reglement Zulassung, Immatrikulation und Exmatrikulation
- Reglement Zulassung, Immatrikulation und Exmatrikulation (auf Englisch)
- Anhang 3 zum Reglement zur Zulassung, Immatrikulation und Exmatrikulation: Sonderregelung für das Herbstsemester 2019/2020 zum dritten Pilot Rückmeldeverfahren für die Studiengänge, deren Studierende sich per Online-Anmeldung angemeldet haben
- Anhang 3 zum Reglement Zulassung, Immatrikulation und Exmatrikulation (auf Englisch)
Schreibberatung

Für den Studienerfolg ist wissenschaftliche Schreibkompetenz eine zentrale Schlüsselqualifikation. Viele Forschungsarbeiten und Leistungsnachweise werden schriftlich eingereicht. Auch im späteren Berufsleben ist es wichtig, verständliche und prägnant formulierte Texte verfassen zu können.
Kontakt: Lic. phil. hist. Beatrice Dätwyler, Schreibberaterin mit CAS Schreibberatung an Hochschulen
- Weiterentwicklung der Schreibkompetenz
- Feedbacks auf Texte und damit Anhaltspunkte zu Stärken und Schwächen der akademischen Literalität
- Werkzeuge kennen lernen, die den Schreibprozess erleichtern
- KEIN Schreibservice
- KEIN Lektorat und Korrektorat
- überprüft NICHT Formalien oder inhaltliche Fragestellung eines Textes
Bachelorstudiengänge
Dokumente und Merkblätter
- Arbeitsanleitung für die Abfassung der Projekt-, Literatur-, Semester-, Bachelor- und Masterarbeiten
- Merkblatt Manuskripterstellung studentischer Arbeiten am IFM
- Merkblatt für die Beurteilung von Literatur-, Semester-, Bachelor- und Masterarbeiten
- Formular Aufgabenstellung für die Projekt-, Literatur-, Semester- und Bachelorarbeit
- Formular Aufgabenstellung für die Projekt-, Literatur-, Semester- und Bachelorarbeit (englisch)
- Merkblatt für die Elektronische Publikation der Bachelor-/Masterarbeiten auf der ZHAW Digitalcollection
- Merkblatt für Studierende zur Vermeidung von Plagiaten
- Plagiatserklärung Bachelor (DOC 25,7 KB)
- Merkblatt zur Verwendung der Resultate
- Handhabung von vertraulichen Informationen in Studentischen Arbeiten am IFM
- Geheimhaltungsvereinbarung Wirtschaftspartner und öffentl. Institutionen
- Verpflichtung zur Vertraulichkeit für Studierende
- Einsatz von Befragungen bei Projekt- und Bachelorarbeiten am IFM
Projektarbeit
Eine praxisnahe Aufgabenstellung aus dem entsprechenden Themenbereich wird methodisch und fachlich korrekt unter Berücksichtigung wissenschaftlicher Kriterien bearbeitet und dabei die Techniken des Projektmanagements angewendet und reflektiert.
Literaturarbeit
Semesterarbeit
Bachelorarbeit
Die Studierenden zeigen, dass sie in der Lage sind, selbständig ein Problem aus ihrem Fachgebiet unter Verdeutlichung des Praxisbezugs und auf Grundlage wissenschaftlicher Erkenntnisse methodisch korrekt in einer vorgegebenen Zeit zu bearbeiten und in geeigneter Form darzustellen.
- Merkblatt zur Bachelorarbeit im 6. Semester für die Studiengänge Biotechnologie, Chemie, Lebensmitteltechnologie und Umweltingenieurwesen
- Merkblatt zur Bachelorarbeit im 6. Semester für den Studiengang Facility Management
- Arbeitsauftrag Bachelorarbeit Facility Management (DOC 86,0 KB)
- Spesenregelung bei studentischen Arbeiten (IFM) (PDF 98,2 KB)
Modulbeschreibungen
Rechtliche Grundlagen
- Rahmenprüfungsordnung ZHAW (RPO)
- Studienordnung Bachelorstudiengänge ab 2010
- Anhang zur Studienordnung BSc Biotechnologie, Start ab 2010
- Anhang zur Studienordnung BSc Chemie, Start ab 2013
- Anhang zur Studienordnung BSc Facility Management, Start ab 2019
- Anhang zur Studienordnung BSc Facility Management, Start ab 2015
- Anhang zur Studienordnung BSc Lebensmitteltechnologie, Start ab 2020
- Anhang zur Studienordnung BSc Lebensmitteltechnologie, Start ab 2013
- Anhang zur Studienordnung BSc Umweltingenieurwesen, Start ab 2016 (gültig ab HS19)
- Anhang zur Studienordnung BSc Umweltingenieurwesen, Start ab 2016
- Anhang zur Studienordnung BSc Umweltingenieurwesen, Start ab 2015
- Anhang zur Studienordnung BSc Umweltingenieurwesen, Start ab 2013
- Wahlmodulangebot BSc Biotechnologie und Lebensmitteltechnologie ab HS17
Stundenpläne
Wichtige Daten und Termine
International - Incoming
Master Life Sciences
Individuelle Studienvereinbarung
Dokumente in deutscher Sprache
- Elektronischer Studienplaner
- Änderungsformular zur Individuellen Studienvereinbarung (ISV) (DOC 163,7 KB)
Documents available in English
Masterarbeit
Dokumente in deutscher Sprache
- Merkblatt zur Masterarbeit des Masterstudiengangs in Life Sciences
- Aufgabenstellung für die Masterarbeit
- Arbeitsanleitung zum Abfassen von Projekt-, Literatur-, Semester-, Bachelor- und Masterarbeiten
- Merkblatt für die Beurteilung von Projekt-, Literatur-, Semester-, Bachelor- und Masterarbeiten
- Merkblatt für die Elektronische Publikation der Bachelor-/Masterarbeiten auf der ZHAW Digitalcollection
- Beurteilungsformular (Masterarbeit Life Sciences) (DOC 65,5 KB)
- Plagiatserklärung Master (PDF 133,5 KB)
- Merkblatt zur Verwendung der Resultate
- Geheimhaltungsvereinbarung Wirtschaftspartner und öffentl. Institutionen
Documents available in English
- Brochure for Master's Thesis MSLS
- Master's Thesis Life Sciences: Topic, Form and Registration
- Guidelines for writing project work, literature reviews, semester assignments, Bachelor’s and Master’s theses (PDF 295,0 KB)
- Guidelines for assessment of project work, literature reviews, semester assignment, and Bachelor's and Master's theses
- Declaration of originality (Master) (PDF 23,4 KB)
- Instructions for using the results
- Master’s Thesis Assessment Form (Life Sciences) (DOC 166,0 KB)
Modulbeschreibungen
Rechtliche Grundlagen
Dokumente in deutscher Sprache
- Rahmenprüfungsordnung ZHAW (RPO)
- Studienordnung Masterstudiengang in Life Sciences
- Anhang zum Masterstudiengang in Life Sciences gültig bis FS 2018
- Anhang zum Masterstudiengang in Life Sciences gültig ab HS 2018
- Anhang zum Masterstudiengang in Life Sciences gültig ab HS 2019
- Anhang zum Masterstudiengang in Life Sciences gültig ab HS 2020
Documents available in English
Stundenplan
Wichtige Daten und Termine
International - Incoming
Master Facility Management
Masterarbeit
Dokumente in deutscher Sprache
- Arbeitsanleitung zum Abfassen von Projekt-, Literatur-, Semester-, Bachelor- und Masterarbeiten
- Merkblatt für die Beurteilung von Projekt-, Literatur-, Semester-, Bachelor- und Masterarbeiten
- Aufgabenstellung für die Masterarbeit (F235-02) (DOC 429,5 KB)
- Merkblatt für Studierende zur Vermeidung von Plagiaten
- Plagiatserklärung Master (PDF 133,5 KB)
- Merkblatt zur Verwendung der Resultate
- Geheimhaltungsvereinbarung Wirtschaftspartner und öffentliche Institutionen
Documents available in English
Modulbeschreibungen
Rechtliche Grundlagen
Dokumente in deutscher Sprache
- Rahmenprüfungsordnung ZHAW (RPO)
- Studienordnung Masterstudiengang in Facility Management
- Anhang zum Masterstudiengang in Facility Management für Studienjahrgänge mit Start ab 2015
Documents available in English
- General Academic Regulations at the ZHAW
- Academic Regulations for the Master’s programme in Facility Managment
- Academic Regulations for the Master's programme in Facility Management degree programmes starting in 2015 (Annexe) (PDF 272,9 KB)
- Mandatory Guidelines for Preparation of Student Manuscripts (PDF 300,5 KB)