Masterstudium in Real Estate und Facility Management
Mit dem Master of Science in Real Estate und Facility Management: Immobilien verstehen, Mitarbeitende führen, Innovationen anstossen, Nachhaltigkeit umsetzen.
Neuer Titel: Master of Science in Real Estate und Facility Management (MSc REFM)
Das Institut für Facility Management entwickelt das Studienangebot auf Bachelor- und Masterlevel kontinuierlich weiter. Ziel ist es, hervorragend qualifizierte Fach- und Führungskräfte für die Immobilien- und Facility Management Branche auszubilden. Aktuell wird der bisher unter dem Titel «Master of Science in Facility Management» (MSc in FM) bekannte Studiengang mit zusätzlicher Expertise aus dem Bereich Banking und Finance weiterentwickelt. Ab Herbstsemester 2022 startet der Studiengang unter dem Titel «Master of Science in Real Estate und Facility Management» (MSc REFM). Die gebündelten Kompetenzen des Instituts für Facility Management und der Abteilung Banking und Finance machen dieses Master of Science Studium schweizweit einzigartig. Die Aufnahme erfolgt aufbauend auf dem erfolgreichen Abschluss des Bachelorstudienganges in Facility Management des IFM. Alternativ sind Aufnahmen in Ergänzung zu Bachelorabschlüssen in Facility Management, Immobilienmanagement, Betriebsökonomie, Architektur, Ingenieurwissenschaften und/oder Hospitality Management. Die Studierenden qualifizieren sich für Führungspositionen in den vielfältigen strategischen Verantwortungsbereichen des Immobilien- und Facility Managements im Schnittstellenbereich von technischen und betriebswirtschaftlichen Fachgebieten. Dank interdisziplinärer Kompetenzen sind sie optimal gerüstet für die Herausforderungen der digitalen Transformation und Nachhaltigkeit im dynamischen Kontext von Angebot und Nachfrage des Immobilienmarktes. Dazu gehören neue technologische Möglichkeiten genauso wie die Themen Energiemanagement, Kreislaufwirtschaft und Nachhaltigkeit. Die zukünftigen Absolventinnen und Absolventen sind «Möglichmacher» und «Beziehungsmanager» und profitieren von besten Berufsaussichten.

Warum ein Masterstudium in Real Estate und Facility Management?
Ab Herbst 2022 bietet das Institut für Facility Management (IFM) der ZHAW Zürcher Hochschule für Angewandte Wissenschaften als einzige Hochschule der Schweiz ein Master of Science Studium an, das die Bereiche Real Estate und Facility Management, Ökonomie, Operational Technology/IT und Services kombiniert. Die Anforderungen an die leitenden Personen in Immobilien- und Facility-Management sind stark gestiegen. Die Handlungsfelder werden immer komplexer und verlangen von den Berufsleuten fachübergreifende Kompetenzen. Dieses Masterprogramm bereitet Sie optimal auf die Herausforderungen der Branche vor. Dazu gehören neue technologische Möglichkeiten genauso wie die Themen Energiemanagement, Kreislaufwirtschaft und Nachhaltigkeit.

«Das Geschäft befindet sich in einem ständigen Wandel und ist extrem flexibel geworden. Führungspersonen im Immobilien- und Facility Management müssen sehr anpassungsfähig sein, um den Anforderungen der Arbeitswelt gerecht zu werden, sei es in grossen Unternehmen, im öffentlichen Sektor oder bei Dienstleistern. Gefragt sind kompetente Fachpersonen, die alle ihre Herausforderungen mit Freude und Engagement angehen.»
Paul Schmitter, Absolvent des ehemaligen Masterstudienganges, Video-Porträt (youtube)
Ihre Voraussetzungen
Sie begeistern sich für Themen wie: Corporate und Public Real Estate Management, Nachhaltigkeit im Bauen und Betreiben, Digitales Facility Management, Building Information Modeling (BIM), Computer Aided Facility Management (CAFM), FM-gerechte Bauplanung, Lebenszykluskosten, Strategieentwicklung, Change Management, Leadership, Investitionen, Energiemanagement, Nachhaltigkeit, Urban Mobility, Workplace Management, Service Design, Customer Journey, Benchmarking, Hospitality Management, Projektmanagement, Process Engineering, Smart Experience, Datenmanagement, Data Mining
Sie haben einen Bachelorabschluss in: Facility Management, Immobilienmanagement, Betriebsökonomie, Architektur, Ingenieurwissenschaften und/oder Hospitality Management.
Karriere: Als Master of Science in Real Estate und Facility Management
- …handeln Sie unternehmerisch und entwickeln Strategien und innovative Lösungen.
- …stellen Sie den ökonomischen Nutzen von Investitionen klar dar.
- …transformieren Sie bestehende Infrastrukturen und Prozesse nachhaltig.
- …schaffen und managen Sie Erlebniswelten.
- …wissen Sie, wie man fundierte, quantitative Datenanalysen als Entscheidungsgrundlage schafft und nutzt.
Basis für eine Karriere mit exzellenten Berufsaussichten: Kompetente Fach- und Führungskräfte in Real Estate und Facility Management sind angesichts des wachsenden Kostendruckes, aber auch des gestiegenen Umweltbewusstseins gefragt. In der Privatwirtschaft sowie bei Unternehmen der öffentlichen Hand gibt es grossen Bedarf an Berufsleuten mit fundiertem Knowhow in der nachhaltigen, strategischen Planung und Bewirtschaftung von Immobilien sowie der Gestaltung und Optimierung von Services. Ob als Smart-City-Experte bei einer Gemeinde, Workplace-Manager(in) in einer Bank, Führungsperson im Hospitality Management eines Spitals oder Immobilien-Verantwortlicher bei einem Pharmaunternehmen: Die Karrierechancen sind vielseitig und vielversprechend.
Gute Gründe für ein Studium zum Master of Science in Real Estate und Facility Management (MSc REFM) an der ZHAW
- Mit dem MSc REFM Studiengang stärken Sie Ihre interdisziplinären Kompetenzen, weil Lehre und Forschung am Institut für Facility Management (IFM) zusammenarbeiten.
- Sie erhalten methodische Kenntnisse im Kontext anwendungsorientierter Forschungs- und Entwicklungsprojekte.
- Sie profitieren von individuellen Spezialisierungs- und Entwicklungsmöglichkeiten.
- Es erwartet Sie ein praxisnahes Studium mit vielfältigen Lernformen und Anwendungen.
- Sie können Ihr Studium individuell planen. Passen Sie Ihr Studium Ihrer Lebenssituation an und studieren Sie entweder vier Semester Vollzeit oder 6 Semester Teilzeit (je nach Studienmodell ist eine berufliche Tätigkeit möglich).
Studieninhalte und -verlauf
Das Master-Studium kombiniert selbständiges Lernen mit Präsenz- und Online-Unterricht. Studierende bereiten sich im Selbststudium anhand von Literatur, Lernvideos etc. und praktischen Fallbeispielen auf den Präsenzunterricht vor. In den Kontaktlektionen vor Ort und/oder Online werden die vorbereiteten Inhalte vertieft und angewendet sowie Fragen diskutiert.
Dieser duale Lehransatz berücksichtigt sowohl neue Lernformen als auch die Anforderungen von Berufen in der Immobilienwirtschaft. «Exploratives Lernen» ermöglicht es den Studierenden, selbstständig zu lernen. Sie generieren neues Wissen bei der Bearbeitung der Masterarbeit.

«Die Studierenden profitieren von der engen Zusammenarbeit mit der Wirtschaft, internationalen Forschungspartnern und Fachverbänden. Im Masterstudium werden Strategien und innovative Lösungen erarbeitet. Führungskompetenz und Anwendbarkeit werden im Austausch mit Partnern aus der Wirtschaft gelebt.»
Dr. Isabelle Wrase MRICS, Studiengangleiterin MSc am Institut für Facility Management
Ihre neuen Kompetenzen: Sie ...
- … sind ein Möglichmacher und Beziehungsmanager: Sie entwickeln nutzergerechte Lösungen rund um den Immobilienlebenszyklus.
- …gestalten Organisationen und Prozesse im Real Estate und Facility Management.
- …haben ein systemisches Verständnis von Geschäftsmodellen und Wertschöpfungsketten.
- …gehen mit disruptiven Herausforderungen in Unternehmungen und Start-ups richtig um, entwickeln Innovationen und schaffen Erlebniswelten, auch mittels digitaler Lösungen.
- …handeln unternehmerisch und übernehmen Führungs- und Projektleitungsverantwortungen.
Zulassung

Schritt | Ihre Aufgabe |
---|---|
Hochschulabschluss | Sie verfügen über einen Bachelorabschluss in Facility Management, Immobilienmanagement, Betriebsökonomie, Architektur, Ingenieurwissenschaften und/oder Hospitality Management und/oder können zusätzliche Leistungsnachweise vorzeigen. Die Studiengangleitung nimmt beim Aufnahmeverfahren die entsprechenden Abklärungen vor und bietet mit Online-Materialien die entsprechenden Ergänzungsleistungen an. |
Vollzeit/Teilzeit | Sie entscheiden sich für ein Studienmodell. Berufsbegleitende Master haben den Vorteil, dass ihr Teilzeitstudium fortlaufend durch Erfahrungen aus der Praxis bereichert wird und neues Wissen aus dem Studium sofort auf den Berufsalltag übertragen werden kann (Theorie-Praxis-Transfer). Der flexible Studienplan unterstützt eine gesunde Work-Life-Balance. |
Anmeldung | Die Anmeldung zum Studium ist voraussichtlich ab Herbst 2021 möglich. |
Eignungsabklärung | Nach der Anmeldung werden Ihre Unterlagen geprüft. |
Nach der Zulassung | Nachdem Sie zum Studium zugelassen sind, haben Sie Zeit für die individuelle Vorbereitung. Das Studium beginnt im September in der Kalenderwoche 38 (geplanter Start MSc REFM ab 2022). |
Internationale Mobilität
Sie möchten Ihren Studienalltag international ausrichten? Wir bieten Ihnen ein attraktives Umfeld dafür: Ob Sie ein Austauschsemester oder eine Summer- oder Winterschool an einer Partnerhochschule besuchen – wir beraten Sie gerne und ermöglichen Ihnen einmalige Erfahrungen.