Absolventenporträt Mathias Schilling

«Dank des Masterstudiums habe ich einen sehr spannenden und abwechslungsreichen Job in einer coolen Arbeitsumgebung gefunden.»
Mathias Schilling, Systems Engineer, Metrohm AG
Meilensteine
- 2014, Bachelorstudium Chemie
- 2014 - 2016, Master-Studium Chemistry for the Life Sciences in Teilzeit.
Thema der Master Thesis: Device-oriented prevention and mathematical compensation of multi-modulation artefacts in Fourier transform infrared spectroscopy, betreut von der Fachgruppe Physikalische Chemie, Prof. Dr. Jürgen Stohner. - 2016 – 2018, Applications specialist spectroscopy
- 2018 – heute, Systems Engineer
Wo arbeiten Sie heute?
Ich arbeite in der Metrohm AG in Herisau. Die Metrohm AG ist ein weltweit agierendes Unternehmen, welches im Hauptsitz in Herisau chemische Analysegeräte, wie z.B. Ionenchromatographen und Titratoren entwickelt, produziert und vertreibt.
Welches sind Ihre Tätigkeitsgebiete und Verantwortlichkeiten?
Als Systementwickler bin ich Teil eines Entwicklerteams, welches an der nächsten Generation der Metrohm Produktfamilie arbeitet. Neben der Entwicklung von Komponenten für Hardware und Firmware sind wir auch für Komponenten- und Systemintegrationstests, sowie deren Dokumentation verantwortlich.
Welches Wissen und welche Kompetenzen aus dem Studium verwenden Sie heute in Ihrem Berufsalltag? Inwiefern hatte die Masterarbeit Auswirkungen auf ihre Tätigkeit?
Im Masterstudium profitierte ich von Vorlesungen, welche Soft-Skills vermittelten (wie Knowledge- und Innovation Management, Project- und Conflict Management). Gute Programmierkenntnisse in Matlab und R, welche ich während der Bachelor- und Masterarbeit erlernte, sowie Anwendungen von Chemometrie in der Vertiefung und Statistik wende ich täglich an.
Warum haben Sie sich für ein Master-Studium entschieden? Welchen Mehrwert hat für Sie Ihr Master-Titel gegenüber dem Bachelor?
Durch das Masterstudium konnte ich sowohl auf das im Bachelorstudium erworbene Grundlagenwissen aufbauen, und mich in bestimmten Themengebieten spezialisieren, als auch ein breiteres Wissen aneignen.
Im welchen Bereich können Sie sich eine Weiterbildung vorstellen oder haben Sie sich bereits weitergebildet und warum?
Ich konnte mich in den Bereichen des Requirement Engineerings und Testings weiterentwickeln, da Produktanforderungen schon zu Beginn richtig aufgenommen werden, und die Produkte auch entsprechend getestet werden müssen.
Welche Empfehlung geben Sie angehenden Master-Studierenden?
Geht zum Masterinformationsanlass, um von den Erfahrungen anderer Studierender zu profitieren.