Incoming: Gaststudium
Grüezi und herzlich willkommen in Wädenswil.
Studierendenaustausch Frühlingssemester 2021
Die aktuelle Pandemie verlangt nach wie vor eine maximale Flexibilität und hohe Anpassungsfähigkeit. Trotzdem möchte die ZHAW LSFM allen eine bestmögliche Planungssicherheit für das Frühlingssemester 2021 bieten. Daher wurde beschlossen, dass das kommende Semester mit den aktuell geltenden Regelungen gestartet werden soll. Der Unterricht findet mit Ausnahme von Laborunterrichts, Skills-Trainings, die vor Ort durchgeführt werden können, online statt. Die Hochschulleitung wird spätestens Ende April 2021 entscheiden wie es weitergeht und ob Prüfungen am Semesterende vor Ort stattfinden können. Diese Beschlüsse und die dazugehörigen Massnahmen werden laufend evaluiert und gegebenenfalls angepasst.
Trotz dieser Umstände empfehlen wir, die notwendigen Vorkehrungen wie Flüge oder die Anmietung von Studentenwohnungen/WG Zimmer so spät wie möglich zu treffen. Bitte wenden Sie sich an das International Office der ZHAW Life Sciences und Facility Management: international.lsfm@zhaw.ch, falls Sie weitere Informationen benötigen. Über alle Entwicklungen in der Schweiz, die sich auf das Austauschprogramm auswirken, werden wir Sie auf dem Laufenden halten.
Ihr International Office Team - LSFM
Mit einem Auslandsemester am Departement Life Sciences und Facility Management bereichern Sie Ihr Studium mit einer einmaligen Erfahrung!
- Sie lernen die Schweiz, deren Kultur und Menschen kennen.
- Sie eignen sich spezifisches Wissen an und vertiefen Ihre Sprachkenntnisse.
- Sie erweitern Ihren Horizont und schulen Kompetenzen wie Selbständigkeit, Flexibilität, Toleranz und interkulturelle Kommunikation.
- Auch Ihre Karriere profitiert vom Gaststudium in Wädenswil.
Internationale Studierende sind an unserem Departement jedes Jahr willkommen. Unsere Studiengänge basieren auf dem zweistufigen Bologna-System. Ein Gaststudium ist sowohl in den Bachelor- und Masterstudiengängen sowie in den Weiterbildungsstudiengängen möglich.
Fachliche Beratung
Folgende Kontaktpersonen im Institut geben Ihnen gerne Auskunft:
- Biotechnologie: Susanne Dombrowski, +41 58 934 57 58, susanne.dombrowski@zhaw.ch
- Chemie: Achim Ecker, +41 58 934 55 22, achim.ecker@zhaw.ch
- Facility Management: Daniel von Felten, +41 58 934 58 30, daniel.vonfelten@zhaw.ch
- Lebensmitteltechnologie: Anja Schnyder, +41 58 934 50 65, anja.schnyder@zhaw.ch
- Umweltingenieurwesen: Elena Rios Thalmann, +41 58 934 55 93, elena.rios@zhaw.ch
Angebote in deutscher Sprache
In den Bachelorstudiengängen findet der Unterricht mehrheitlich auf Deutsch statt. Der Unterricht im konsekutiven Master of Science in Life Sciences und in Facility Management findet auf Englisch statt.
Als Gaststudierender benötigen Sie das Sprachniveau B2 in der Sprache, in der Ihr Programm durchgeführt wird. Unterstützung bieten Ihnen folgende Angebote:
Studiengang Information | Studieninhalt |
---|---|
Bachelor in Biotechnologie | Module |
Bachelor in Chemie | Module |
Bachelor in Lebensmitteltechnologie | Module |
Bachelor in Facility Management | Module |
Bachelor in Umweltingenieurwesen | Module |
Angebote in englischer Sprache
The majority of classes in the Bachelor's programmes are taught in German, however the consecutive Master of Science in Life Sciences is partly taught in English.
The consecutive Master's degree in Facility Management taught in English gives exchanged students with a Bachelor's degree in Facility Management the opportunity to do an exchange semester (3 to 12 months) as part of the Swiss-European Mobility Programme SEMP.
The Institute of Natural Resource Sciences in Wädenswil offers a study programme in English in the spring semester each year.
Swiss-European Mobility Programm SEMP
Üblicherweise kommen Sie als Gaststudierende von einer unserer Partnerhochschulen über das Swiss-European Mobility Programme SEMP nach Wädenswil. Eine begrenzte Anzahl von Studienplätzen steht auch für Free Mover zur Verfügung. Diese können sich an der ZHAW für ein oder zwei Semester einschreiben lassen und zahlen hier Studiengebühren von 350 CHF pro Semester. Sie benötigen einen zivilrechtlichen Wohnsitz in der Schweiz und einen ausreichenden Versicherungsschutz. Auch dafür ist eine online Anmeldung erforderlich. Über die Zulassung als Free Mover wird jeweils individuell entschieden.
Anmeldefristen
- Herbstsemester: 30. April
Unterricht KW 38 - KW 51 - Frühlingssemester: 31. Oktober
Unterricht KW 8 - KW 29
Online-Anmeldung
Nach der Nominierung durch die Heim-Universität müssen sich alle Studierenden online bewerben. Das International Office (IO) setzt sich anschliessend mit dem nominierten Studierenden in Verbindung und sendet ihm/ihr den Link zur Bewerbung sowie alle erforderlichen Bewerbungsinformationen zu.