Incoming: Gaststudium
Grüezi und herzlich willkommen in Wädenswil.

Mit einem Studierendenaustausch am Departement Life Sciences und Facility Management bereichern Sie Ihr Studium mit einer einmaligen Erfahrung!
- Sie lernen die Schweiz, deren Kultur und Menschen kennen.
- Sie eignen sich spezifisches Wissen an und vertiefen Ihre Sprachkenntnisse.
- Sie erweitern Ihren Horizont und schulen Kompetenzen wie Selbständigkeit, Flexibilität, Toleranz und interkulturelle Kommunikation.
- Auch Ihre Karriere profitiert vom Gaststudium in Wädenswil.
Internationale Studierende sind an unserem Departement jedes Jahr willkommen. Unsere Studiengänge basieren auf dem zweistufigen Bologna-System. Ein Gaststudium ist sowohl in den Bachelor- und Masterstudiengängen sowie in den Weiterbildungsstudiengängen möglich.
Eine spannende Entdeckungsreise

Die Schweiz ist zwar klein, aber fein – es gibt im ganzen Land viel zu sehen, entdecken und erleben. Doch auch die ZHAW LSFM selbst hat Einiges zu bieten. Auf dem einmaligen Campus am Ufer des Zürichsee mit atemberaubendem Blick auf die Berge erwarten Sie verschiedene Facilities und Angebote, egal ob während des Unterrichts oder der Lernphase, in den Pausen oder der Freizeit.
⇒ Erfahren Sie mehr über die ZHAW LSFM, Unterkunftsmöglichkeiten und über die Schweiz!
Bewerbungsverfahren
Corona: Ab dem 1. April 2022 ist die ZHAW zum regulären Hochschulbetrieb zurückgekehrt. Wir bitten Sie, dennoch die Informationen auf dem Portal International der ZHAW zu beachten – bei Fragen können Sie sich gerne an uns wenden: international.lsfm@zhaw.ch
Relevante Daten für Ihren Austausch
Termin | Herbstsemester | Frühlingssemester |
---|---|---|
Nominierungsdeadline | 30. April | 31. Oktober |
Welcome Event | Freitag vor Semesterstart (KW 37) | Freitag vor Semesterstart (KW 7) |
Reguläre Unterrichtszeit (= Lehrveranstaltungen)* |
KW 38 – KW 51 | KW 8 – KW 22 |
Prüfungswochen* | KW 3 – KW 5 | KW 24 – KW 26 |
* Je nach Studiengang, möglichen Projektwochen und späten Prüfungen können die Daten in gewissen Fällen abweichen. Weitere, individuelle Informationen erhalten Sie nach der Nominierung oder auf Anfrage vom International Office LSFM.
Sprachliche Voraussetzungen
Incoming Studierende benötigen das Sprachniveau B2 in der Sprache, in der ihr Studiengang durchgeführt wird und müssen bei ihrer Bewerbung einen entsprechenden Nachweis einreichen (Common European Framework of Reference for Languages (CEFR) oder äquivalentes Sprachzertifikat).
In den Bachelorstudiengängen findet der Unterricht mehrheitlich auf Deutsch statt, im Master je nach Studiengang und Vertiefung sowohl auf Englisch als auch auf Deutsch.
Unterstützung während des Austauschs bietet die ZHAW mit folgenden Angeboten:
Nominierung
Der Aufenthalt an der ZHAW LSFM ist für Studierende ab dem 3. Semester möglich und dauert mindestens zwei Monate. Pro Studienzyklus (Bachelor und Master) kann ein Austausch von maximal zwölf Monaten (zwei Semestern) absolviert werden.
Ein Studierendenaustausch setzt eine offizielle Nominierung durch das International Office der Heimhochschule voraus. Folgende Angaben zum Studierenden müssen an international.lsfm@zhaw.ch gesendet werden:
- Vorname(n) und Nachname/Geburtsdatum/Geschlecht/ Nationalität
- E-Mailadresse (der Heimhochschule)
- Studiengang an Heimhochschule/Studiengang an der ZHAW LSFM
- Studienniveau (BSc/MSc)
- Geplantes Austauschsemester und -jahr
Online-Anmeldung
Nachdem das International Office (IO) der ZHAW LSFM die offizielle Nominierung von der Partnerhochschule erhalten und geprüft hat, kontaktieren wir die nominierten Studierenden direkt und senden ihnen alle erforderlichen Bewerbungsinformationen sowie dem Anmeldelink zu.
Einreise und Visum
Je nach Staatsangehörigkeit und Aufenthaltsdauer benötigen Incoming Studierende für ihre Einreise in die Schweiz ein Visum. Bitte informieren Sie sich rechtzeitig beim Staatssekretariat für Migration (SEM) über die in Ihrem Fall geltenden Bestimmungen.
Falls Sie ein Visum brauchen, finden Sie in unseren Visa-Guidelines(PDF 189,9 KB) wichtige Links und Informationen betreffend Verfahren, einzureichenden Dokumenten etc. Der gesamte Prozess kann bis zu drei Monaten dauern kann, beginnen Sie also unbedingt so früh wie möglich mit dem Organisieren des Visums. Während der Festtage und den Sommerferien kann die Bearbeitungszeit aufgrund von Abwesenheiten und eingeschränkten Bürozeiten sogar noch länger dauern.
Versicherungen
Grundsätzlich muss jede Person, die sich länger als drei Monate in der Schweiz aufhält, bei einer anerkannten Schweizer Krankenversicherung versichert sein.
EU-Staatsangehörige, die in ihrem Heimatland gesetzlich versichert sind, erhalten in der Regel eine Europäische Krankenversicherungskarte (= European Health Insurance Card (EHIC)) und können sich von der Schweizer Krankenversicherungspflicht befreien lassen. Sofern Drittstaatenangehörige in ihrem Heimatland über einen ausreichenden Versicherungsschutz verfügen (gleichwertige Deckung) können auch sie eine Befreiung der Versicherungspflicht beantragen.
Alle anderen Studierenden unterstehen der obligatorischen Krankenversicherungspflicht und müssen sich für die Dauer ihres Aufenthaltes bei einer in der Schweiz zugelassenen Krankenkasse versichern. Weitere Informationen finden Sie auf der Website des Bundesamts für Gesundheit (BAG).
Da ausländische Studierende nicht durch die ZHAW gegen Unfälle versichert sind, empfehlen wir zusätzlich einerseits eine Unfallversicherung und andererseits eine Haftpflichtversicherung abzuschliessen.
Angebote (Bachelor)
Information Studiengang | Studieninhalt |
---|---|
Bachelor in Applied Computational Life Sciences (Ab Herbst 2022/23) |
Module |
Bachelor in Biomedizinische Labordiagnostik (Ab Herbst 2022/23) |
Module |
Bachelor in Biotechnologie | Module |
Bachelor in Chemie | Module |
Bachelor in Facility Management | Module |
Bachelor in Lebensmitteltechnologie | Module |
Bachelor in Umweltingenieurwesen | Module |
Angebote (Master)
Austauschmöglichkeiten

Üblicherweise kommen Incoming Studierende von einer unserer europäischen Partnerhochschulen im Rahmen des Swiss-European Mobility Programme (SEMP) an die ZHAW LSFM nach Wädenswil. Unserer bilateralen Abkommen ermöglichen aber auch Studierendenaustausche ausserhalb von Europa. Eine begrenzte Anzahl von Studienplätzen steht zudem für Free Mover zur Verfügung.
FAQ
In unserem FAQ beantworten wir Fragen, die unserer Incoming Studierenden oft beschäftigen. Sollten Sie dort dennoch keine Antwort finden, können Sie uns gerne kontaktieren.