Vertiefungen Studium Umweltingenieurwesen
Mit der Einschreibung ins 2. Semester wählen Sie Ihre Vertiefungsrichtung. Sie erweitern Ihre Kenntnisse und wenden diese auch gleich praktisch an.

Vertiefung «Biologische Landwirtschaft und Hortikultur»
Bioprodukte — als Folge der steigenden Nachfrage und der hohen Qualitätsansprüche wachsen die Herausforderungen an Produktion, Beratung und Forschung.

Vertiefung «Erneuerbare Energien und Ökotechnologien»
Die Siedlungen und Städte der Zukunft werden nachhaltiger, und nach dem Vorbild natürlicher Kreisläufe konzipiert. Nachhaltiges Denken und Kreativität sind dabei gefragt.

Lösungen für eine nachhaltige Nutzung von Natur und Landschaft sind gefragt. Eine ausgewogene Berücksichtigung wirtschaftlicher, sozialer und ökologischer Faktoren ist dabei unumgänglich.

Vertiefung «Umweltsysteme und Nachhaltige Entwicklung»
Im Fokus steht der Mensch und wie er zu ressourcenschonendem Handeln motiviert werden kann. Es gilt, Nachhaltigkeit neu zu denken und zu einer zukunftsfähigen Entwicklung beizutragen.

Vertiefung «Urbane Ökosysteme»
Die fortschreitende Urbanisierung stellt uns vor die Herausforderung, Lösungen zu entwickeln, um negative Umweltauswirkungen zu reduzieren und die Lebensqualität im Siedlungsraum zu verbessern.
Zusätzlich zu den Vertiefungen bieten wir Ihnen die Möglichkeit, sich mit einem Minor aus Wahlmodulen fachübergreifende Kompetenzen anzueignen. Diese Zusatzqualifikationen sind freiwillig und runden Ihre Kompetenzen in der gewählten Vertiefung ab. Wir bieten fünf Minors an.
Das könnte Sie auch interessieren
Broschüre zum Studium
Das Wichtigste zum Bachelor-Studiengang Umweltingenieurwesen in Kürze.
Digitaler Studienplaner
Detaillierte Informationen zu Modulen, Vertiefungen, Minors und International.
Broschüre zum Studium
Digitaler Studienplaner
Module 2014 - 2017
Das Wichtigste zum Bachelor-Studiengang Umweltingenieurwesen in Kürze.
Detaillierte Informationen zu Modulen, Vertiefungen, Minors und International.
Modulbeschreibungen für ältere Studienjahrgänge.