Eingabe löschen

Kopfbereich

Schnellnavigation

Hauptnavigation

Vertiefung «Food Processing & Automation»

Sie entwickeln und planen Herstellungsprozesse und -verfahren für die Lebensmittelbranche. Dabei nutzen Sie die Chancen, die Automation und Digitalisierung mit sich bringen.

Die Herstellung von Lebensmitteln wird durch die rasante technologische Entwicklung und Digitalisierung grundlegend verändert. Dies birgt neue Chancen und Risiken, die noch vor wenigen Jahren undenkbar waren.

In der Vertiefung Food Processing & Automation führen Sie Prozessanalysen durch und designen Prozesse neu. Das Potential intelligenter Prozesse können Sie im Rahmen der Industrie 4.0 ausschöpfen.

Sie lernen ...

«Industrie 4.0 verändert die Lebensmittelproduktion komplett. Wer hier kompetent ist, kann die Zukunft mitgestalten.»

Christoph Lustenberger, Dozent für Factory Management und Automation

«Digitalisierung erfasst die Lebensmittelbranche in allen Bereichen. Es fasziniert mich immer wieder, wie unsere technologisch interessierten Studierenden neue, moderne Produktionskonzepte ausarbeiten und umsetzen.»

Tilo Hühn, Professor für Lebensmittelprozessentwicklung und Innovation

Ergänzend zu den Vertiefungen können Sie im freiwilligen Minor-Angebot «Consumer Science & Nutrition» zusätzliches Fachwissen im Bereich Ernährung und Konsumentenforschung erlangen.

Karriere

Sie möchten wissen, wo Sie der Berufsweg nach dem Studium hinführen könnte? Einen Ausblick präsentieren wir unserer Karriereseite.

Hinweise zur Modulübersicht

Semester zu erreichende ECTS (insgesamt 180) in Modulen
1. Semester 30 ECTS Pflichtmodule
2. Semester 30 ECTS Pflichtmodule
3. Semester 18 ECTS Pflichtmodule, 4 ECTS Vertiefungsmodule, 8 ECTS aus dem Wahlbereich
4. Semester 14 ECTS Pflichtmodule, 8 ECTS Vertiefungsmodule, 8 ECTS aus dem Wahlbereich
5. Semester 8 ECTS Semesterarbeit, 8 ECTS Vertiefungsmodule, 14 ECTS aus dem Wahlbereich
6. Semester 20 ECTS Bachelorarbeit, 4 ECTS Vertiefungsmodule, 6 ECTS aus dem Wahlbereich

Die Modulprüfungen finden jeweils zeitlich abgesetzt nach Ende der Vorlesungszeit statt. Ein Modul gilt als bestanden, wenn ein Notendurchschnitt von mindestens 4.00 erzielt wurde und alle Prädikate erzielt wurden.

Modulübersicht «Food Processing & Automation»

Diese Modultafel ist gültig seit 1. Oktober 2019

Legende

Pflichtmodule

Module der Vertiefung Food Processing & Automation

Wahlbereich (empfohlene ECTS siehe Tabelle oben)

Studentische Arbeiten (Semesterarbeit, Bachelorarbeit)

1. Semester, ECTS: 30

Systeme und Modelle 1
ECTS: 6

Systeme und Modelle 1

  • ECTS: 6

Mathematische Methoden und physikalische Kenntnisse bilden das Fundament für ein systemisches Verständnis von Prozessen. Anhand der Beobachtung physikalischer Phänomene wird die Formalisierung von Zusammenhängen eingeübt. Es werden Grundbegriffe und für Lebensmittel relevante, physikalische Gesetze der Wärmelehre, von Gasen und der Strömungsmechanik vermittelt.

Allgemeine Chemie
ECTS: 4

Allgemeine Chemie

  • ECTS: 4

In diesem Modul werden die Grundlagen der Chemie besprochen. Vom Atomaufbau geht es zu chemischen Reaktionen und chemischen Berechnungen bis hin zu pH-Lösungen und Pufferberechnungen. Der theoretische Unterricht wird durch das Praktikum unterstützt, wobei die Studierenden lernen, wichtige chemische Grundoperationen wie Pipettieren, Wägen, Filtrieren und Titrieren korrekt, effizient und sicher durchzuführen.

Lebensmitteltechnologie 1
ECTS: 4

Lebensmitteltechnologie 1

  • ECTS: 4

Lebensmittel werden verarbeitet, um deren Haltbarkeit zu verlängern und um bestimmte Qualitätsmerkmale zu erreichen. Lebensmitteltechnologische Ansätze berücksichtigen dazu sowohl Rohstoffeigenschaften als auch mögliche Verarbeitungstechnologien. In diesem Modul werden grundlegende Prinzipien der Verarbeitung wichtiger Rohstoffgruppen vermittelt; mögliche Synergieeffekte werden am Beispiel der Hürdentechnologie erarbeitet, jedoch werden auch gewisse Zielkonflikte erörtert. In Gruppen werden Lösungswege skizziert, um konkrete Produktideen zu verwirklichen.

Gesellschaftlicher Kontext und Sprache 1
ECTS: 2

Gesellschaftlicher Kontext und Sprache 1

  • ECTS: 2

Der GKS-Unterricht dient der Vermittlung von kultureller Kompetenz und historisch-politischem Bewusstsein. Im Rahmen einer schriftlichen Arbeit lernen die Studierenden zudem grundlegende Techniken des wissenschaftlichen Arbeitens und Schreibens kennen.

Management und Rechtskonformität
ECTS: 4

Management und Rechtskonformität

  • ECTS: 4

In diesem Modul werden grundlegende Aspekte der Betriebswirtschaftslehre sowie des Lebensmittelrechts und Qualitätsmanagements in Lebensmittelbetrieben vermittelt. Es werden die Grundlagen des schweizerischen Lebensmittelrechts vermittelt, und in Bezug auf Qualitätsmanagementsysteme wird auf der rechtlich vorgeschriebenen Ebene verblieben, d.h. es wird die rechtlich geforderte Selbstkontrolle sowie deren Elemente betrachtet. Basierend auf dem St. Galler Management Model werden die betriebswirtschaftlichen Aspekte der Unternehmensführung analysiert. Kernthema ist dabei das Zusammenspiel von Umwelt, Organisation und Management.

Biologie
ECTS: 2

Biologie

  • ECTS: 2

Zelluläre Prozesse mit universeller Gültigkeit für lebende Systeme sind eine Voraussetzung, biologische Aspekte bei Lebensmitteln verstehen zu können. Weiter werden Bakterien, Pilze und Viren und ihre spezifischen Eigenschaften vorgestellt.

Daten und Informationen 1
ECTS: 2

Daten und Informationen 1

  • ECTS: 2

In diesem Modul dreht sich alles um den Umgang mit Daten. Zunächst müssen Daten gesammelt oder erhoben werden, dann sollen sie strukturiert abgelegt werden. Im zweiten Schritt können die Daten visualisiert und schliesslich auch ausgewertet bzw. analysiert werden. Als Werkzeuge für Datenvisualisierung und Datenanalyse dienen das Tabellenkalkulationsprogramm Excel und die Statistiksoftware R. Für die Datenanalyse sind auch Kenntnisse in Statistik und Wahrscheinlichkeitsrechnung erforderlich, die in diesem Modul ebenfalls vermittelt werden.

Digital Literacy
ECTS: 2

Digital Literacy

  • ECTS: 2

Die Digitalisierung führt im Arbeitsleben, im Studium und im privaten Bereich zu tiefgreifenden Veränderungen. Im Modul Digital Literacy werden sowohl technische, anwendungsorientierte Kompetenzen vermittelt als auch gesellschaftliche Veränderungen der Digitalisierung reflektiert. Die Themen umfassen Kommunikation/Kollaboration in einem modernen, digitalisierten Berufsumfeld, den Einfluss von Algorithmen auf unseren Alltag und deren gesellschaftlichen Folgen, den Umgang mit modernen Medien sowie virtuelle Identitäten und digitale Privatsphäre.

English for Food Technologists 1
ECTS: 2

English for Food Technologists 1

  • ECTS: 2

The principal aim of this module is to prepare students to be effective users of written English in their future academic and professional careers. Students improve their language competence by developing their language learning and critical thinking skills. A variety of authentic texts and videos are used to support the writing activities throughout the semester, which also serve to expand academic and specialist vocabulary as well as further develop reading and listening skills.

Praktikum Lebensmittelherstellung 1
ECTS: 2

Praktikum Lebensmittelherstellung 1

  • ECTS: 2

In diesem Modul werden ausgewählte Grundoperationen und Technologien im Bereich Lebensmittelherstellung und Reinigung angewandt. Sie erleben praktisch was Haltbarmachungsmethoden wie Sterilisation, Trocknen und Gefrieren bewirken. Exkursionen geben Ihnen einen Einblick in die Praxis.

2. Semester, ECTS: 30

Kosten- und Qualitätsmanagement
ECTS: 4

Kosten- und Qualitätsmanagement

  • ECTS: 4

In diesem Modul wird eine theoretische Einführung in die verschiedenen Qualitätsmanagementsysteme von Lebensmittel-Produktionsbetrieben vermittelt. Zur Erfassung und Analyse der Kosten werden die gängigsten Verfahren der betrieblichen Kostenberechnung vorgestellt. Die theoretischen und praktischen Aspekte der Betriebswirtschaft und des Qualitätsmanagements werden anhand eines selbstständig gewählten Unternehmens aus der Lebensmittelbranche verknüpft.

Organische Chemie
ECTS: 4

Organische Chemie

  • ECTS: 4

In diesem Modul werden funktionelle Gruppen der organischen Chemie besprochen, die zum Verständnis der drei wichtigsten Verbindungsklassen in Lebensmitteln (Fette, Proteine und Kohlenhydrate) benötigt werden. Das theoretisch erlangte Wissen wird im Praktikum durch passende Experimente vertieft. Ausserdem werden im Praktikum Synthesen und Analysen von Konservierungsstoffen, Vitaminen und Aromastoffen durchgeführt.

Systeme und Modelle 2
ECTS: 4

Systeme und Modelle 2

  • ECTS: 4

Mathematische Methoden und physikalische Kenntnisse bilden das Fundament für ein systemisches Verständnis von Prozessen. Aufbauend auf ein Grundverständnis physikalischer Phänomene werden diese in Zusammenhang gebracht und mathematisch formalisiert. Es werden Grundbegriffe und für Lebensmittel relevante, physikalische Gesetze der Thermodynamik und Elektrotechnik behandelt. Modellbildung und Simulation werden an einfachen instationären Prozessen vermittelt.

Praktikum Biologie
ECTS: 2

Praktikum Biologie

  • ECTS: 2

Ausgewählte Beispiele zeigen, wie Lebensmittel und Biologie zusammenspielen. Methodisch stehen die Durchführung und Interpretation von Experimenten im Zentrum sowie die Bedienung des Lichtmikroskops. In einer Projektarbeit entstehen Lernvideos zu einem Unterrichtsthema.

Daten und Informationen 2
ECTS: 2

Daten und Informationen 2

  • ECTS: 2

In diesem Modul werden die Grundlagen der Datenbanktechnologie vermittelt. Die Kenntnisse der Statistik werden um induktive bzw. explorative Statistik erweitert, um aus den vorliegenden Daten Schlüsse ziehen zu können. Die Möglichkeiten der Datenverarbeitung werden erörtert, anhand der Programmiersprache R und allenfalls Python werden Algorithmen untersucht und Grundkenntnisse im Programmieren erworben.

English for Food Technologists 2
ECTS: 2

English for Food Technologists 2

  • ECTS: 2

The principal aim of this module is to prepare students to be effective users of written English in their future academic and professional careers. Students improve their language competence by developing their language learning and critical thinking skills. A variety of authentic texts and videos are used to support the writing activities throughout the semester, which also serve to expand academic and specialist vocabulary as well as further develop reading and listening skills.

Gesellschaftlicher Kontext und Sprache 2
ECTS: 2

Gesellschaftlicher Kontext und Sprache 2

  • ECTS: 2

Der GKS-Unterricht dient der Vermittlung von kultureller Kompetenz und historisch-politischem Bewusstsein. Die Studierenden lernen zudem diverse Arbeitstechniken kennen. In diesem Modul steht die Reflexion und Diskussion unterschiedlicher Themenschwerpunkte im Vordergrund. Dazu vermittelt das Modul die notwendigen Techniken des Lesens und der Argumentation. Zudem wird eine dreitägige Kulturreise durchgeführt.

Lebensmittelmikrobiologie
ECTS: 2

Lebensmittelmikrobiologie

  • ECTS: 2

Mikroorganismen tragen entscheidend zur Qualität und Sicherheit eines Lebensmittels bei. In diesem Modul lernen Sie lebensmittelassoziierte Keime und Keimgruppen sowie alle relevanten pathogenen Bakterien und Schimmelpilze kennen. Neben den mikrobiologischen Grundlagen werden auch die gesetzlichen Anforderungen an mikrobiologische Kriterien in Lebensmitteln vermittelt.

Lebensmittelsensorik
ECTS: 2

Lebensmittelsensorik

  • ECTS: 2

Lebensmittel werden entweder gewonnen, neu entwickelt, hergestellt oder weiterverarbeitet und am Ende in Verkehr gebracht – immer mit dem Ziel, spezifische Eigenschaften aufzuweisen sowie individuelle Erwartungen und Bedürfnisse des Marktes resp. von Konsumentenseite her zu erfüllen. In diesem Modul steht die objektive sensorische Evaluation von Lebensmitteln entlang ihrer Wertschöpfungskette im Fokus. Es werden Kompetenzen vermittelt, um als Prüfer/-in oder auch als Prüfleiter/-in in der Produktentwicklung und Qualitätssicherung von Lebensmitteln tätig zu sein.

Lebensmitteltechnologie 2
ECTS: 2

Lebensmitteltechnologie 2

  • ECTS: 2

Lebensmittel werden verarbeitet, um deren Haltbarkeit zu verlängern und um bestimmte Qualitätsmerkmale zu erreichen. Lebensmitteltechnologische Ansätze berücksichtigen dazu sowohl Rohstoffeigenschaften als auch mögliche Verarbeitungstechnologien. In diesem Modul werden die Prinzipien der Verarbeitung von pflanzlichen Rohstoffen und Kohlenhydraten vermittelt; von der Getreide-, Mühlen- und Backwarenbranche, über die Stärketechnologie bis hin zur Extraktion und Konzentratherstellung in der Getränketechnologie.

Lebensmittelverfahrens-technik 1
ECTS: 2

Lebensmittelverfahrens-technik 1

  • ECTS: 2

In diesem Modul werden die Grundlagen der Betriebstechnik und Gesetzmässigkeiten der mechanischen Verfahrenstechnik sowie für deren Umsetzung geeignete Verfahren kennengelernt. Die erlernten Grundoperationen der Verfahrenstechnik werden in Beispielen und Fallstudien vertieft.

Praktikum Lebensmittelherstellung 2
ECTS: 2

Praktikum Lebensmittelherstellung 2

  • ECTS: 2

In diesem Modul werden ausgewählte Grundoperationen und Technologien der Lebensmitteltechnologie, Betriebs- und Verfahrenstechnik angewendet. Sie vertiefen das erlernte, theoretische Wissen in praktischen Versuchen zu den Grundoperationen Pumpen, Zerkleinern und Mischen, den Anwendungen Backwaren und Konzentratherstellung sowie der Analyse rund um das Fliessverhalten.

3. Semester, Food Processing & Automation, ECTS: 30

Management, Marketing und Kommunikation
ECTS: 4

Management, Marketing und Kommunikation

  • ECTS: 4

In diesem Modul arbeiten die Studierenden an einem Innovationsprojekt für eine Lebensmittelfirma. Sie beschäftigen sich mit Grundlagen des Lebensmittelmarketings und -managements und verbessern ihre Auftritts- und Kommunikationskompetenzen. Immer wieder thematisiert werden in diesem Kontext Werkzeuge und Methoden für eine systematische und zielorientierte Arbeitsweise. So werden die Studierenden darauf vorbereitet, erfolgreich und kompetent komplexe Projekte im Studium und Beruf voranzutreiben.

Ernährung
ECTS: 2

Ernährung

  • ECTS: 2

Als Lebensmitteltechnologe / -technologin wird man häufig mit Fragen zur ernährungsphysiologischen Bedeutung von Lebensmitteln konfrontiert. In diesem Modul bearbeiten die Studierenden anhand von Theorie und Übungen ernährungsphysiologische Grundlagen, einschliesslich biologischer, biochemischer und anatomischer Aspekte. Sie werden schwerpunktmässig Makro- und Mikronährstoffe, die für die menschliche Gesundheit essenziell sind, besprechen, insbesondere in Bezug auf Verdauungs- und Absorptionsprozesse bei der Nahrungsaufnahme sowie wichtige, nährstoffbezogene Stoffwechselprozesse.

Lebensmittelbiotechnologie
ECTS: 2

Lebensmittelbiotechnologie

  • ECTS: 2

Aufbauend auf den Kenntnissen aus dem Modul Lebensmittelmikrobiologie lernen die Studierenden die erwünschten Mikroorganismen in Lebensmitteln kennen, erfahren wie deren Stoffwechsel bei der Herstellung von Lebensmitteln in Fermentationsprozessen genutzt wird, aber auch wie Starterkulturen hergestellt werden.

Lebensmittelchemie
ECTS: 2

Lebensmittelchemie

  • ECTS: 2

Die Studierenden erwerben Wissen über den Aufbau und die Zusammensetzung der Lebensmittel auf molekularer Ebene und kennen die chemischen Strukturen der wichtigen Lebensmittelinhaltsstoffen (Kohlenhydrate, Proteine, Lipide, Sekundäre Pflanzeninhaltsstoffe, Vitamine und Aromastoffe) sowie deren chemische, sensorische, ernährungsphysiologische und technologische Funktionalitäten. Darüber hinaus lernen die Studierenden über die wichtigsten chemischen und enzymatischen Reaktionen der Lebensmittelinhaltsstoffen und deren Bedeutung für die Verarbeitung, Lagerung und Zubereitung von Lebensmitteln.

Lebensmitteltechnologie 3
ECTS: 2

Lebensmitteltechnologie 3

  • ECTS: 2

Pflanzliche Rohstoffe werden häufig in ihren Hauptkomponenten mittels verschiedener Extraktionstechnologien fraktioniert. In diesem Modul werden ausgewählte Kombinationen an Rohstoff-Extraktionsverfahren thematisiert (z.B. Fett- und Zuckergewinnung). Die Extrakte werden häufig weiterverarbeitet, bevor sie als Zutaten in die Lebensmittelindustrie zum Einsatz kommen. Prinzipien der Weiterverarbeitung an den Beispielen Fette und Würze werden vermittelt. Wo möglich werden Exkursionen organisiert.

Lebensmittelverfahrens-technik 2
ECTS: 2

Lebensmittelverfahrens-technik 2

  • ECTS: 2

Die Studierenden lernen weitere Grundlagen und Gesetzmässigkeiten der mechanischen sowie thermischen Verfahrenstechnik und für deren Umsetzung geeignete Verfahren kennen. Sie vertiefen die erlernten Grundoperationen der Verfahrenstechnik in Beispielen und Fallstudien.

Praktikum Lebensmittelherstellung 3
ECTS: 2

Praktikum Lebensmittelherstellung 3

  • ECTS: 2

In diesem Modul werden theoretische Erkenntnisse aus der Lebensmittelherstellung, Sensorik und Lebensmittelbiotechnologie umgesetzt. Es wird veranschaulicht, wie Lebensmittel verarbeitet werden können und welche sensorischen und lebensmitteltechnologischen Messmethoden eingesetzt werden können, um die Versuchsproben zu evaluieren.

Praktikum Lebensmittelmikrobiologie
ECTS: 2

Praktikum Lebensmittelmikrobiologie

  • ECTS: 2

Nach den erlernten Grundlagen in den Modulen Biologie, Praktikum Biologie und Lebensmittelmikrobiologie werden die Studierenden die Nachweismethoden von relevanten pathogenen Mikroorganismen sowie von Verderbsorganismen anhand von praktischen Untersuchungen kennenlernen und selbst durchführen.

Processing Basics
ECTS: 2

Processing Basics

  • ECTS: 2

In diesem Modul lernen die Studierenden die verschiedenen Formen von Fliessbildern kennen und wie diese zu lesen sind. Zusätzlich werden die Gesetzmässigkeiten für das Scale-up von Anlagen vorgestellt. Die Grundlagen von Systems Engineering und Risikoanalyse werden beschrieben und mit Beispielen erklärt. Ein praktisches Beispiel wird von den Studierenden als Projektarbeit zur Anwendung der erworbenen Theorie erstellt.

Supply Chain Management
ECTS: 2

Supply Chain Management

  • ECTS: 2

Das Motto der Veranstaltung: “Learning business - by doing business”. Mittels einer Unternehmenssimulation erhalten die Studierenden einen vertieften Einblick in die strategische und operative Unternehmensführung mit Fokus auf die finanziellen, logistischen und absatzfördernden Bereiche der Wertschöpfung in einem Industrieunternehmen. Im Rahmen eines Planspiels leiten die Studierenden in verschiedenen Kleingruppen ein virtuelles Industrieunternehmen unter Konkurrenzdruck. Sie lernen dabei auch die Funktionalität und den Umgang mit einem einfachen Enterprise-Resource-Planning-System (ERP).

Wertschöpfungskette Backwaren
ECTS: 4

Wertschöpfungskette Backwaren

  • ECTS: 4

In diesem Modul haben die Studierenden die Chance, die gesamte Wertschöpfungskette (WSK) von Backwaren näher kennenzulernen und durch eigene praktische Versuche einen Einfluss auf die Wertsteigerung eines ausgewählten Produktes zu nehmen. In einem Theorieblock werden die dazu notwendigen Grundlagen der Backwarentechnologie sowie spezifische weitere Aspekte der WSK vermittelt.

Wertschöpfungskette Früchte
ECTS: 4

Wertschöpfungskette Früchte

  • ECTS: 4

Mit Theorie- und Praxiseinheiten wird gemeinsam ein vernetztes und anwendungsbezogenes Grundlagenwissen zum Anbau und zur Verarbeitung von Früchten bis zum fertigen Getränk entlang der Wertschöpfungskette erarbeitet. Durch praktische Versuche und prozessbegleitende Analytik (instrumentell/sensorisch) werden Verfahrensparameter optimiert, um so ein tieferes Prozessverständnis zu erlangen.

Wertschöpfungskette Kakao
ECTS: 4

Wertschöpfungskette Kakao

  • ECTS: 4

Mit digitalen Theorie- und Praxiseinheiten wird die Wertschöpfungskette vom Anbau des Kakaos bis zum fertigen Schokoladenprodukt beleuchtet. Durch praktische Versuche sowie instrumentelle und sensorische Analytik werden Verfahrensparameter optimiert, um so ein tieferes Prozessverständnis zu erlangen.

Consumer and Nutrition
ECTS: 2

Consumer and Nutrition

  • ECTS: 2

Dietary patterns have a direct impact on health and well-being but how can overall diet be assessed? This module explores the connections between dietary behaviour (food consumption, dietary patterns) and the food environment (social and cultural factors). Additionally, dietary assessment methods will be addressed, as well as applications of these results in national nutritional strategies.

English Scientific Presentations for Food Technologists
ECTS: 2

English Scientific Presentations for Food Technologists

  • ECTS: 2

The principal aim of this module is to prepare students to be effective users of written English in their future academic and professional careers. Students improve their language competence by developing their language learning and critical thinking skills. A variety of authentic texts and videos are used to support the writing activities throughout the semester, which also serve to expand academic and specialist vocabulary as well as further develop reading and listening skills.

Lebensmittelrecht
ECTS: 2

Lebensmittelrecht

  • ECTS: 2

Das Modul vermittelt eine Einführung in relevante Regelungsbereiche betreffend Herstellung und Vermarktung von Lebensmitteln. Primär wird das schweizerische Lebensmittelrecht betrachtet; es erfolgt jedoch auch eine Einführung in die Grundlagen des EU-Lebensmittelrechts.

Tutorat Data Science
ECTS: 2

Tutorat Data Science

  • ECTS: 2

Die Studierenden im 2. Studienjahr unterstützen Studierende des 1. Studienjahrs im Bereich Mathematik, Statistik und Physik. Sie bieten wöchentliche Termine für Nachhilfe- bzw. Fragestunden und individuelle Beratungen an. Mit den Fachdozierenden sowie der Modulleitung und den anderen Tutoratsstudierenden wird ein regelmässiger Austausch gepflegt. Je nach Workload kann dieses Modul mit 1 oder 2 ECTS belegt werden.

Tutorat Naturwissenschaften
ECTS: 2

Tutorat Naturwissenschaften

  • ECTS: 2

Die Studierenden im 2. Studienjahr unterstützen Studierende des 1. Studienjahrs im Bereich Chemie. Sie bieten wöchentliche Termine für Nachhilfe- bzw. Fragestunden und individuelle Beratungen an. Mit dem Fachdozierenden sowie der Modulleitung und den anderen Tutoratsstudierenden wird ein regelmässiger Austausch gepflegt. Je nach Workload kann dieses Modul mit 1 oder 2 ECTS belegt werden.

Praktikum Lebensmittelchemie
ECTS: 2

Praktikum Lebensmittelchemie

  • ECTS: 2

In diesem Modul werden chemisch-analytische Methoden an ausgesuchten Lebensmitteln durchgeführt. Schwerpunkt der analytischen Untersuchungen liegt auf einem kohlenhydrat- und einem proteinreichen Lebensmittel. Die Studierenden vertiefen so ihr Wissen in der Lebensmittelchemie und wenden dies praktisch an.

4. Semester, Food Processing & Automation, ECTS: 30

Begleitete Literaturarbeit
ECTS: 6

Begleitete Literaturarbeit

  • ECTS: 6

Die Erstellung der Literaturarbeit wird in allen Phasen der Entstehung begleitet, dabei wird der klassische Forschungskreislauf erläutert. Der Fokus wird auf Literaturrecherche und -verwaltung, Analyse wissenschaftlicher Literatur sowie Struktur- und Zitierkonventionen gelegt.

Factory Management
ECTS: 4

Factory Management

  • ECTS: 4

Factory Management befasst sich mit dem Prozess der Auftragserfüllung in einem produzierenden Umfeld. Kundenaufträge sollen schnell, pünktlich, in der geforderten Qualität und zu angemessenen Kosten realisiert werden. Nur wer die Erwartungen seiner Kunden richtig versteht, kann die eigenen Prozesse und Strukturen erfolgreich gestalten. In diesem Modul werden unterschiedliche Methoden erläutert, um die Auftragserfüllung auf den Kunden auszurichten. Dabei fliessen aktuelle Entwicklungen der Digitalisierung und Industrie 4.0 in den Unterricht mit ein.

Smart Processing 1
ECTS: 4

Smart Processing 1

  • ECTS: 4

Das Modul vermittelt die Grundlagen der industriellen Mess- und Sensortechnik mit dem Ziel der Anwendung in der industriellen Prozessautomatisierung. Im Zentrum stehen die Fragen: Wie entsteht aus einer physikalischen Grösse ein elektrisches und/oder digitales Messsignal? Wie gross sind die Messunsicherheiten? Wie wird ein Messsystem in die Prozessautomatisierung integriert? Wie werden einfache und smarte Messsysteme aufgebaut? Die Inhalte werden u.a. am Beispiel typischer industrieller Vertreter erarbeitet und mit Hilfe der Plattform Arduino praktisch erprobt.

Datenanalyse
ECTS: 2

Datenanalyse

  • ECTS: 2

Für wissenschaftliches Arbeiten sind statistische Analysen und die Interpretation von Daten von zentraler Bedeutung. Im Modul Datenanalyse lernen Studierende, mithilfe der Statistiksoftware R statistische Analysen durchzuführen, Daten passend zu visualisieren, Resultate zu interpretieren und kritisch zu reflektieren. Neben den Grundlagen der statistischen Datenanalyse werden Anwendungsmöglichkeiten in sozialwissenschaftlicher und naturwissenschaftlicher Forschungstätigkeit anhand realer Fallstudien vermittelt.

Food Packaging
ECTS: 2

Food Packaging

  • ECTS: 2

Packaging plays a major role for the preservation of the quality of food and ensuring its safety. Therefore, packaging is a significant part of food products. In this module students will learn about main packaging materials and processes as well as important interactions between packaging, food and consumers.

Lebensmitteltechnologie 4
ECTS: 2

Lebensmitteltechnologie 4

  • ECTS: 2

Convenience-Produkte sind eine breit gefächerte Produktgruppe. Die Vielfalt an eingesetzten Rohstoffen und Rezepturen sowie an Technologiekombinationen dient der Erfüllung diverser Konsumentenerwartungen, insbesondere bezüglich Sicherheit, Genuss und z.T. anspruchsvollen Verzehrsituationen. Diese Produkte werden jedoch auch kritisch hinterfragt, besonders wegen ernährungsphysiologischen Aspekten und der Nachhaltigkeit. Der Schwerpunkt liegt bei den technologischen Herausforderungen, um die Vielfalt an Anforderungen an diese Produkte zu erfüllen.

Praktikum Lebensmittelherstellung 4
ECTS: 2

Praktikum Lebensmittelherstellung 4

  • ECTS: 2

Die Studierenden wenden ausgewählte Grundoperationen und Technologien der Lebensmitteltechnologie, Verfahrenstechnik und Verpackung an. Sie vertiefen das erlernte theoretische Wissen in praktischen Versuchen.

Instrumentelle Lebensmittelanalytik
ECTS: 4

Instrumentelle Lebensmittelanalytik

  • ECTS: 4

In diesem Modul vertiefen die Studierenden ihr lebensmittelchemisches Wissen bezüglich Lebensmittelinhaltsstoffen und deren Bildung entlang der Lebensmittelwertschöpfung. Sie erlernen im Praktikum die Grundlagen von instrumentell-analytischen Methoden (Fokus GC & HPLC) und setzen diese für die Bewertung von Lebensmitteln hinsichtlich Qualität, Authentizität und Sicherheit ein.

Alternative Proteine
ECTS: 4

Alternative Proteine

  • ECTS: 4

Um den Proteinbedarf einer wachsenden Weltbevölkerung nachhaltig abzudecken, sind Alternativen zu klassischen Proteinquellen, insbesondere jener mit tierischer Herkunft, von grosser Bedeutung. In diesem Modul werden alternative, proteinhaltige Rohstoffe besprochen. Studierende vertiefen ihr Verständnis für die chemischen, biologischen und ernährungsphysiologischen Eigenschaften von Proteinen, wie sie aus verschiedenen Quellen gewonnen und weiterverarbeitet werden können.

Erfrischungsgetränke
ECTS: 4

Erfrischungsgetränke

  • ECTS: 4

Mit theoretischen und praktischen Einheiten werden die Rohstoffe und Grundstoffe zur Herstellung alkoholfreier Erfrischungsgetränke behandelt. In sensorischen Übungen wird auf die Komposition der Produkte eingegangen und die prozessbedingten Einflüsse auf die sensorische Wahrnehmung untersucht.

Milch- und Fleischtechnologie
ECTS: 4

Milch- und Fleischtechnologie

  • ECTS: 4

Milch- und Fleischtechnologie sind wichtige Eckpfeiler in der schweizerischen Lebensmittelbranche. Dieses Modul ist zweigeteilt. Im ersten Teil stellen die Studierenden im Rahmen einer Projektwoche in den Technika der Molkereischule in Sursee und der Fleischereifachschule in Spiez selbst Milchprodukte und Fleischerzeugnisse her. Im zweiten Teil erarbeiten die Studierenden innerhalb der Vorlesung und im begleiteten Selbststudium die Theorie dazu. Im Modul ist die Degustation von verschiedenen Produkten erwünscht aber freiwillig.

Applied Consumer Studies
ECTS: 2

Applied Consumer Studies

  • ECTS: 2

Lebensmittel werden gewonnen, neu entwickelt, hergestellt, weiterverarbeitet und in Verkehr gebracht. Dabei sollen individuelle Erwartungen von Konsumentenseite sowie Bedürfnisse des Marktes erfüllt werden. In diesem Modul steht die praktische Umsetzung/Anwendung qualitativer und quantitativer Methoden der Konsumentenforschung im Fokus. In diesem Rahmen werden Konsumentinnen und Konsumenten spezifischer Zielgruppen als Prüfpersonen (Laien) benötigt.

Consumer Research
ECTS: 2

Consumer Research

  • ECTS: 2

Lebensmittel werden gewonnen, neu entwickelt, hergestellt, weiterverarbeitet und in Verkehr gebracht. Dabei sollen individuelle Erwartungen von Konsumentenseite sowie Bedürfnisse des Marktes erfüllt werden. In diesem Modul stehen Methoden für die «produktunabhängige» Erfassung von Verhaltensweisen/Konsumentenmeinungen (Vorlieben/Aversionen, Gewohnheiten etc.) sowie die «produktabhängige» Evaluation von Lebensmitteln im Rahmen der hedonischen Beurteilung durch Konsumentinnen und Konsumenten im Fokus.

English Scientific Writing for Food Technologists
ECTS: 2

English Scientific Writing for Food Technologists

  • ECTS: 2

One of the principal aims of this module is to teach students to be effective presenters of information in their field of expertise. Examples of professional presentations are used to help develop the students’ presentation skills, which are further supported by presentation guidelines and extensive practice. The students’ receptive language skills are reinforced through a variety of authentic written and audio texts.

Interkulturelle Kompetenz
ECTS: 2

Interkulturelle Kompetenz

  • ECTS: 2

Mit diesem Modul bereiten sich die Studierenden vor auf ihren Auslandaufenthalt oder auf ihre spätere Arbeitstätigkeit in kulturell gemischten Teams oder international tätigen Firmen.

Nachhaltigkeitskonzepte
ECTS: 2

Nachhaltigkeitskonzepte

  • ECTS: 2

Die Studierenden werden als Lebensmitteltechnologen/-innen in vielen zukünftigen Arbeitsbereichen mit dem Thema der Nachhaltigen Entwicklung (NE) konfrontiert werden. In diesem Modul lernen sie die Grundlagen einer NE im Kontext Ernährung und Lebensmittelproduktion kennen. Anhand vorgestellter Umsetzungsstrategien und -konzepte erhalten die Studierenden das Werkzeug und Wissen, um in einer Projektarbeit gemeinsam mit einem Vertreter aus der Lebensmittelbranche ein konkretes «Nachhaltigkeitsproblem» zu lösen.

Ökobilanzierung und Labelmanagement
ECTS: 4

Ökobilanzierung und Labelmanagement

  • ECTS: 4

Die Studierenden sind nach Modulabschluss fähig, die wichtigsten Instrumente der Ökobilanzierung oder des Labelmanagements anzuwenden und Optimierungsempfehlungen für Produkte oder Betriebe zu erarbeiten. Sie sind in der Lage, ihr Wissen für die Interpretation der Möglichkeiten und Grenzen der Nachhaltigkeitsbewertung und -kommunikation einzusetzen. Für einen potentiellen Auftrag sind sie in der Lage, Empfehlungen für die Verwendung eines Labels oder die Erstellung einer Ökobilanzstudie zu erarbeiten.

Sensorische Analytik
ECTS: 2

Sensorische Analytik

  • ECTS: 2

Lebensmittel werden gewonnen, neu entwickelt, hergestellt, weiterverarbeitet und in Verkehr gebracht. Dabei sollen individuelle Erwartungen von Konsumentenseite sowie Bedürfnisse des Marktes erfüllt werden. In diesem Modul steht die objektive sensorische Evaluation von Lebensmitteln im Rahmen der Qualitätssicherung im Fokus. In diesem Rahmen werden objektiv und regelmässig trainierte sensorische Prüfer benötigt.

Toxikologie
ECTS: 2

Toxikologie

  • ECTS: 2

Die Einführung in den humanen Fremdstoffmetabolismus legt die biochemisch-pharmakologischen Grundlagen. Ausgewählte Beispiele veranschaulichen, woher toxikologisch relevante Stoffe in Lebensmitteln stammen und welche Wirkung sie auf den Menschen haben. In einer Fallstudie wird eine toxikologische Risikoabschätzung eines Lebensmittels vorgenommen. Der korrekte Umgang mit Giftstoffen am Arbeitsplatz thematisiert, wie sich Vorgesetzte in einem Betrieb die notwendigen Informationen zum Schutz der Mitarbeitenden beschaffen können.

Virtuelle Hochschule
ECTS: 4

Virtuelle Hochschule

  • ECTS: 4

Im Rahmen dieses Moduls haben die Studierenden die Möglichkeit, gezielt Kompetenzen zu erwerben, die sie für die Erreichung ihres persönlichen Berufsziels benötigen. Sie schärfen ihr Kompetenzprofil durch virtuelle Studienangebote. Je nach Workload kann dieses Modul mit 1, 2 oder 4 ECTS belegt werden.

External Effort
ECTS: 4

External Effort

  • ECTS: 4

Die Studierenden erbringen individuelle Leistungen aufgrund von aussercurricularen Aktivitäten (z.B. durch Besuch eines Moduls an einer anderen Schweizer Hochschule). Wenn dieser Workload zu einem im Rahmen des Studiums BSc Lebensmitteltechnologie relevanten Kompetenzgewinn führt, kann er angerechnet und im Zeugnis abgebildet werden. Voraussetzungen sind eine Vorabsprache mit Festlegung aller Tasks und ein Abschlussgespräch mit der Modulleitung. Je nach Workload kann dieses Modul mit 1, 2 oder 4 ECTS belegt werden.

International Experience
ECTS: 4

International Experience

  • ECTS: 4

Die Studierenden nehmen an einer «Summer- bzw. Winterschool» im Ausland oder einem internationalen Kongress teil oder belegen ein COIL (Collaborative Online International Learning) Modul ausserhalb des Studiengangs. Wenn dieser Workload zu einem im Rahmen des Studiums BSc Lebensmitteltechnologie relevanten Kompetenzgewinn führt, dann kann er durch dieses Modul angerechnet und im Zeugnis abgebildet werden. Vorrausetzungen sind immer eine Vorabsprache und ein Abschlussgespräch oder eine Präsentation mit der Modulleitung. Je nach Workload kann dieses Modul mit 1, 2 oder 4 ECTS belegt werden.

5. Semester, Food Processing & Automation, ECTS: 30

Semesterarbeit
ECTS: 8

Semesterarbeit

  • ECTS: 8

In diesem Modul bearbeiten die Studierenden selbständig und strukturiert ein anwendungsorientiertes, wissenschaftliches Thema. Ausgehend von einer Literaturrecherche führen sie eigene praktische Versuche durch bzw. sammeln und interpretieren relevante Daten. Sie verfassen einen wissenschaftlichen Bericht inkl. Diskussion der Ergebnisse und Ausblick. Im gesamten Arbeitsprozess reflektieren die Studierenden immer wieder ihre eigene Arbeit und bringen diese in den Gesamtkontext des Themas.

Process Engineering
ECTS: 4

Process Engineering

  • ECTS: 4

Mithilfe einer systematischen Rohwaren-, Prozess- und Endproduktanalyse werden unterschiedliche Verarbeitungsstrategien für Lebensmittel erarbeitet und evaluiert. Der Fokus liegt auf der Vermittlung von Kompetenzen zur Optimierung und Steuerung von Prozessen im Hinblick auf die gewünschte Komposition des Endprodukts unter Einbezug variierender Rohmaterialqualitäten und Prozessanordnungen.

Smart Processing 2
ECTS: 4

Smart Processing 2

  • ECTS: 4

Smart Processing 2 befasst sich mit der Regelungs- und Automatisierungstechnik für produzierende Unternehmen in der Lebensmittel- und Konsumgüterbranche. Schwerpunkt des Moduls sind die Grundlagen der Regelungs- und Automatisierungstechnik. Die Inhalte werden u.a. am Beispiel typischer industrieller Vertreter erarbeitet und mit Hilfe von Modellanlagen praktisch erprobt. Dabei fliessen aktuelle Entwicklungen der Digitalisierung, Industrie 4.0 und die Möglichkeiten der Modellierung/Simulation mit in den Unterricht ein.

Gute Verfahrenspraxis und HACCP
ECTS: 4

Gute Verfahrenspraxis und HACCP

  • ECTS: 4

Dieses Modul vermittelt vertiefte Inhalte und Kompetenzen zur Guten Hygiene- und Herstellungspraxis (= Gute Verfahrenspraxis) sowie zu HACCP (Hazard Analysis and Critical Control Points). Betrachtet werden insbesondere die Anforderungen der Guten Hygienepraxis nach Art. 76 LGV, gemäss HyV sowie Codex Alimentarius. Neben der Vermittlung der Theorie werden Laborübungen und konkrete Fallbeispiele aus der Praxis bearbeitet. Das HACCP-Konzept wird gemäss Codex Alimentarius sowie den Anforderungen der Normen und Standards fundiert betrachtet; zudem wird es intensiv trainiert anhand eines konkreten Fallbeispiels aus der Praxis.

Marketing and Sales in Food
ECTS: 4

Marketing and Sales in Food

  • ECTS: 4

In diesem Modul vertiefen die Studierenden ihr Verständnis von Marketingkonzepten und -werkzeugen für die Lebensmittelbranche. Sie erarbeiten Marketingpläne für die Einführung neuer Produkte und zur Erhaltung des Lebenszyklus von Produkten im Markt. Es werden Themen des Vertriebsmanagements behandelt, einschliesslich Key-Account-Management und Verhandlungstaktiken. Der Wissenstransfer zu unternehmerischem Denken und Handeln wird in einem Online-Management Planspiel vollzogen.

Wertschöpfungskette Backwaren
ECTS: 4

Wertschöpfungskette Backwaren

  • ECTS: 4

In diesem Modul haben die Studierenden die Chance, die gesamte Wertschöpfungskette (WSK) von Backwaren näher kennenzulernen und durch eigene praktische Versuche einen Einfluss auf die Wertsteigerung eines ausgewählten Produktes zu nehmen. In einem Theorieblock werden die dazu notwendigen Grundlagen der Backwarentechnologie sowie spezifische weitere Aspekte der WSK vermittelt.

Wertschöpfungskette Früchte
ECTS: 4

Wertschöpfungskette Früchte

  • ECTS: 4

Mit Theorie- und Praxiseinheiten wird gemeinsam ein vernetztes und anwendungsbezogenes Grundlagenwissen zum Anbau und zur Verarbeitung von Früchten bis zum fertigen Getränk entlang der Wertschöpfungskette erarbeitet. Durch praktische Versuche und prozessbegleitende Analytik (instrumentell/sensorisch) werden Verfahrensparameter optimiert, um so ein tieferes Prozessverständnis zu erlangen.

Wertschöpfungskette Kakao
ECTS: 4

Wertschöpfungskette Kakao

  • ECTS: 4

Mit digitalen Theorie- und Praxiseinheiten wird die Wertschöpfungskette vom Anbau des Kakaos bis zum fertigen Schokoladenprodukt beleuchtet. Durch praktische Versuche sowie instrumentelle und sensorische Analytik werden Verfahrensparameter optimiert, um so ein tieferes Prozessverständnis zu erlangen.

Consumer Insights
ECTS: 2

Consumer Insights

  • ECTS: 2

In this module of the minor “Consumer Science & Nutrition” students will acquire skills to identify case studies and relevant societal topics in connection to consumer issues. Various methods of consumer research such as observational studies, surveys, social listening, and laddering will be applied. The work will be done in groups, depending on the number of students, and will address consumer issues by developing a research plan including the use of various methods.

English Scientific Presentations for Food Technologists
ECTS: 2

English Scientific Presentations for Food Technologists

  • ECTS: 2

The principal aim of this module is to prepare students to be effective users of written English in their future academic and professional careers. Students improve their language competence by developing their language learning and critical thinking skills. A variety of authentic texts and videos are used to support the writing activities throughout the semester, which also serve to expand academic and specialist vocabulary as well as further develop reading and listening skills.

Funktionelle Mikroorganismen für Lebensmittel
ECTS: 2

Funktionelle Mikroorganismen für Lebensmittel

  • ECTS: 2

Im Zentrum stehen funktionelle Mikroorganismen, die auf natürliche Weise (Clean Label) in Fermentationsprozessen den Wert eines Lebensmittels steigern und damit zur Qualität und Sicherheit desselben beitragen oder ein Up-Cycling von Lebensmittelnebenströmen ermöglichen. Dazu gehören die „Bio-Control“ mit Schutzkulturen und die „Bio-Valorization“ mit unter anderem texturfördernden, den Nährwert steigernden oder Aroma fördernden Kulturen. Vorlesungen werden mit praktischen Laborversuchen und Produktbeispielen vom Markt und aus der Forschung ergänzt.

Cosmetic Science and Technology - Basics
ECTS: 4

Cosmetic Science and Technology - Basics

  • ECTS: 4

Es wird eine allgemeine «Landkarte des Wissens» rund um die Wertschöpfkette Produktidee-Kosmetikendprodukt aufgebaut. Dabei liegt der Fokus beim Entwickeln von qualitativ stabilen und sensorisch ansprechenden Formulierungen. Diese Kosmetikprodukte erfüllen nicht nur physiologische Grundbedürfnisse von Haut und Haar, sondern auch gesellschaftliche und marktorientierte Anforderungen in Bezug auf die Nachhaltigkeit und Individualisierung. Es wird der Frage nachgegangen, wie diese Themen bei der Kosmetikentwicklung erfasst und berücksichtigt werden können.

Innovation in Food
ECTS: 2

Innovation in Food

  • ECTS: 2

A structured method (IpOp) to evaluate and sharpen project ideas with a customer centric view will be taught and applied. The aim of the method is to (i) allow an early identification of promising ideas and reject less promising ideas early on, (ii) define critical open questions, (iii) benchmark the own idea against competing solutions, (iv) work out a strong basis to present an idea in front of investors. The method will be applied in teams on an own idea and pitched to a jury at the end of the module.

Lebensmittelrecht
ECTS: 2

Lebensmittelrecht

  • ECTS: 2

Das Modul vermittelt eine Einführung in relevante Regelungsbereiche betreffend Herstellung und Vermarktung von Lebensmitteln. Primär wird das schweizerische Lebensmittelrecht betrachtet; es erfolgt jedoch auch eine Einführung in die Grundlagen des EU-Lebensmittelrechts.

Molekulare Lebensmittelanalytik
ECTS: 2

Molekulare Lebensmittelanalytik

  • ECTS: 2

Zur Überprüfung der Lebensmittelsicherheit werden ISO Referenzmethoden und alternative, validierte, immunologische oder molekularbiologische Nachweisverfahren verwendet. In diesem Modul lernen die Studierenden diese Untersuchungsmethoden kennen. Neben einer Einführung in die Funktionsweise der verschiedenen Technologien werden alle behandelten Nachweisverfahren mit Lebensmitteln selbst durchgeführt. Dazu werden marktübliche Systeme vorgestellt und mit Beispielen aus aktuellen Forschungsarbeiten ergänzt.

Nachhaltigkeitsbewertung
ECTS: 2

Nachhaltigkeitsbewertung

  • ECTS: 2

In diesem Modul werden wichtige Aspekte der Nachhaltigkeitsbewertung vermittelt. Verschiedene Methoden und Instrumente zur Beurteilung ökologischer, ökonomischer und sozialer Nachhaltigkeit werden im Detail besprochen. Zur Umsetzung des erlernten Wissens werden die Studierenden konkrete Fallbeispiele berechnen und dafür geeignete Tools (wie z.B. das Food Chain Model, FCM) anwenden.

Nutrition Insights
ECTS: 2

Nutrition Insights

  • ECTS: 2

The students will explore the special nutritional requirements across the following life stages: pregnancy, infancy, children/teenagers, and the aging population, and critically discuss these in relation to current diets, lifestyles and nutrition sustainability. They will gain insights about benefits and limitations of different diet types and different trends which impact the composition of marketed food products.

Nutrition related Diseases
ECTS: 2

Nutrition related Diseases

  • ECTS: 2

When does eating make you ill? In this module, we will discuss pathophysiological aspects of nutrition. What are immediate adverse reactions to food items (intolerances, allergies)? What are the consequences of a long-term unbalanced diet (diet-associated non-communicable diseases)? How can the food industry contribute to reducing the burden of these diseases?

Physiology and Biochemistry Research
ECTS: 2

Physiology and Biochemistry Research

  • ECTS: 2

This module focuses on experimental aspects of biochemistry, nutrition and anthropometry. We will address in vitro aspects (how do enzymes work, can we simulate digestion?), to the measurement of physiological responses (e.g. changes in blood sugar level after a meal), to anthropometrical aspects, i.e. measurements of the human body, going beyond simple aspects as the body mass index.

Resource Recovery and Reuse in Food Industry
ECTS: 2

Resource Recovery and Reuse in Food Industry

  • ECTS: 2

Knapp 30 % der globalen Umweltbelastungen gehen auf das Konto der Lebensmittelbereitstellung. Wir befassen uns mit Methoden zur Quantifizierung der damit verbundenen Emissionen in Wasser, Luft und Böden und mit geeigneten Gegenmassnahmen und ihrer Bewertung. Das Ziel ist die stoffliche Nutzung von Nebenströmen, energetische Rückgewinnung und das Denken in Kreisläufen für eine nachhaltige, umweltfreundliche Lebensmittelproduktion.

Praktikum Lebensmittelchemie
ECTS: 2

Praktikum Lebensmittelchemie

  • ECTS: 2

In diesem Modul werden chemisch-analytische Methoden an ausgesuchten Lebensmitteln durchgeführt. Schwerpunkt der analytischen Untersuchungen liegt auf einem kohlenhydrat- und einem proteinreichen Lebensmittel. Die Studierenden vertiefen so ihr Wissen in der Lebensmittelchemie und wenden dies praktisch an.

Virtuelle Hochschule
ECTS: 4

Virtuelle Hochschule

  • ECTS: 4

Im Rahmen dieses Moduls haben die Studierenden die Möglichkeit, gezielt Kompetenzen zu erwerben, die sie für die Erreichung ihres persönlichen Berufsziels benötigen. Sie schärfen ihr Kompetenzprofil durch virtuelle Studienangebote. Je nach Workload kann dieses Modul mit 1, 2 oder 4 ECTS belegt werden.

External Effort
ECTS: 4

External Effort

  • ECTS: 4

Die Studierenden erbringen individuelle Leistungen aufgrund von aussercurricularen Aktivitäten (z.B. durch Besuch eines Moduls an einer anderen Schweizer Hochschule). Wenn dieser Workload zu einem im Rahmen des Studiums BSc Lebensmitteltechnologie relevanten Kompetenzgewinn führt, kann er angerechnet und im Zeugnis abgebildet werden. Voraussetzungen sind eine Vorabsprache mit Festlegung aller Tasks und ein Abschlussgespräch mit der Modulleitung. Je nach Workload kann dieses Modul mit 1, 2 oder 4 ECTS belegt werden.

International Experience
ECTS: 4

International Experience

  • ECTS: 4

Die Studierenden nehmen an einer «Summer- bzw. Winterschool» im Ausland oder einem internationalen Kongress teil oder belegen ein COIL (Collaborative Online International Learning) Modul ausserhalb des Studiengangs. Wenn dieser Workload zu einem im Rahmen des Studiums BSc Lebensmitteltechnologie relevanten Kompetenzgewinn führt, dann kann er durch dieses Modul angerechnet und im Zeugnis abgebildet werden. Vorrausetzungen sind immer eine Vorabsprache und ein Abschlussgespräch oder eine Präsentation mit der Modulleitung. Je nach Workload kann dieses Modul mit 1, 2 oder 4 ECTS belegt werden.

6. Semester, Food Processing & Automation, ECTS: 30

Bachelorarbeit
ECTS: 20

Bachelorarbeit

  • ECTS: 20

Das Modul Bachelorarbeit wird von allen Lebensmitteltechnologie-Studierenden am Ende ihres Bachelorstudiums belegt. Mit der bestandenen Bachelorarbeit erreichen sie ihre Berufsbefähigung. Es handelt sich um eine grosse wissenschaftliche Arbeit zu einem Fachthema, die die Studierenden selbständig planen, organisieren und durchführen. Die Studierenden können ihr breites Fach- und Methodenwissen aus dem gesamten Studium unter Beweis stellen und ihre Kompetenzen aus der begleiteten Literaturarbeit (4. Sem.) und der Semesterarbeit (5. Sem.) weiter ausbauen.

Advanced Process Design
ECTS: 4

Advanced Process Design

  • ECTS: 4

In diesem Modul werden die in der Vertiefung «Food Processing & Automation» gesammelten Kompetenzen praktisch miteinander verknüpft. Durch eine fundierte Prozessanalyse und die Entwicklung eines Systems zum Prozessmonitoring werden Prozessmodifikationsoptionen ausgelotet, erarbeitet und evaluiert. Dies wird unter Berücksichtigung verschiedener relevanter Zielgrössen von der Wirtschaftlichkeit über die Nachhaltigkeit bis hin zur Prozess- und Produktqualität durchgeführt. Im Rahmen von Mikroprojekten werden konkrete Problemstellungen von Teilprozessen bearbeitet sowie verschiedene Prozesse im Hinblick auf eine Integration in ein Factory Design modifiziert und optimiert.

Instrumentelle Lebensmittelanalytik
ECTS: 4

Instrumentelle Lebensmittelanalytik

  • ECTS: 4

In diesem Modul vertiefen die Studierenden ihr lebensmittelchemisches Wissen bezüglich Lebensmittelinhaltsstoffen und deren Bildung entlang der Lebensmittelwertschöpfung. Sie erlernen im Praktikum die Grundlagen von instrumentell-analytischen Methoden (Fokus GC & HPLC) und setzen diese für die Bewertung von Lebensmitteln hinsichtlich Qualität, Authentizität und Sicherheit ein.

Agricultural Markets and Procurement
ECTS: 4

Agricultural Markets and Procurement

  • ECTS: 4

In this module students learn about the dynamics of a selection of important agricultural markets (local, regional, global). This module also provides an overview of the key principles surrounding the operational and strategic sourcing process by using examples from the food industry. Mixed groups of students from different universities collaborate together on a specific case study from the food industry. The search for solutions to improve sustainability in the supply chain will play a central role.

Alternative Proteine
ECTS: 4

Alternative Proteine

  • ECTS: 4

Um den Proteinbedarf einer wachsenden Weltbevölkerung nachhaltig abzudecken, sind Alternativen zu klassischen Proteinquellen, insbesondere jener mit tierischer Herkunft, von grosser Bedeutung. In diesem Modul werden alternative, proteinhaltige Rohstoffe besprochen. Studierende vertiefen ihr Verständnis für die chemischen, biologischen und ernährungsphysiologischen Eigenschaften von Proteinen, wie sie aus verschiedenen Quellen gewonnen und weiterverarbeitet werden können.

Bier- und Weintechnologie
ECTS: 4

Bier- und Weintechnologie

  • ECTS: 4

Das Modul vermittelt Grundlagenwissen zu Rohstoffen, Herstellungsverfahren und Technologien bei der Produktion von Wein und Bier. Entlang der Produktionsprozesse wird Wissen aus Chemie, Mikrobiologie, Biotechnologie und Verfahrenstechnik eingeführt, vernetzt und angewendet. In praktischen Übungen wird die produktspezifische Sensorik trainiert. Zur sensorischen und analytischen Beurteilung verschiedener Herstellungsverfahren werden gezielt Produkte vorgestellt.

Erfrischungsgetränke
ECTS: 4

Erfrischungsgetränke

  • ECTS: 4

Mit theoretischen und praktischen Einheiten werden die Rohstoffe und Grundstoffe zur Herstellung alkoholfreier Erfrischungsgetränke behandelt. In sensorischen Übungen wird auf die Komposition der Produkte eingegangen und die prozessbedingten Einflüsse auf die sensorische Wahrnehmung untersucht.

External Effort
ECTS: 4

External Effort

  • ECTS: 4

Die Studierenden erbringen individuelle Leistungen aufgrund von aussercurricularen Aktivitäten (z.B. durch Besuch eines Moduls an einer anderen Schweizer Hochschule). Wenn dieser Workload zu einem im Rahmen des Studiums BSc Lebensmitteltechnologie relevanten Kompetenzgewinn führt, kann er angerechnet und im Zeugnis abgebildet werden. Voraussetzungen sind eine Vorabsprache mit Festlegung aller Tasks und ein Abschlussgespräch mit der Modulleitung. Je nach Workload kann dieses Modul mit 1, 2 oder 4 ECTS belegt werden.

International Experience
ECTS: 4

International Experience

  • ECTS: 4

Die Studierenden nehmen an einer «Summer- bzw. Winterschool» im Ausland oder einem internationalen Kongress teil oder belegen ein COIL (Collaborative Online International Learning) Modul ausserhalb des Studiengangs. Wenn dieser Workload zu einem im Rahmen des Studiums BSc Lebensmitteltechnologie relevanten Kompetenzgewinn führt, dann kann er durch dieses Modul angerechnet und im Zeugnis abgebildet werden. Vorrausetzungen sind immer eine Vorabsprache und ein Abschlussgespräch oder eine Präsentation mit der Modulleitung. Je nach Workload kann dieses Modul mit 1, 2 oder 4 ECTS belegt werden.

Milch- und Fleischtechnologie
ECTS: 4

Milch- und Fleischtechnologie

  • ECTS: 4

Milch- und Fleischtechnologie sind wichtige Eckpfeiler in der schweizerischen Lebensmittelbranche. Dieses Modul ist zweigeteilt. Im ersten Teil stellen die Studierenden im Rahmen einer Projektwoche in den Technika der Molkereischule in Sursee und der Fleischereifachschule in Spiez selbst Milchprodukte und Fleischerzeugnisse her. Im zweiten Teil erarbeiten die Studierenden innerhalb der Vorlesung und im begleiteten Selbststudium die Theorie dazu. Im Modul ist die Degustation von verschiedenen Produkten erwünscht aber freiwillig.

Ökobilanzierung und Labelmanagement
ECTS: 4

Ökobilanzierung und Labelmanagement

  • ECTS: 4

Die Studierenden sind nach Modulabschluss fähig, die wichtigsten Instrumente der Ökobilanzierung oder des Labelmanagements anzuwenden und Optimierungsempfehlungen für Produkte oder Betriebe zu erarbeiten. Sie sind in der Lage, ihr Wissen für die Interpretation der Möglichkeiten und Grenzen der Nachhaltigkeitsbewertung und -kommunikation einzusetzen. Für einen potentiellen Auftrag sind sie in der Lage, Empfehlungen für die Verwendung eines Labels oder die Erstellung einer Ökobilanzstudie zu erarbeiten.

Virtuelle Hochschule
ECTS: 4

Virtuelle Hochschule

  • ECTS: 4

Im Rahmen dieses Moduls haben die Studierenden die Möglichkeit, gezielt Kompetenzen zu erwerben, die sie für die Erreichung ihres persönlichen Berufsziels benötigen. Sie schärfen ihr Kompetenzprofil durch virtuelle Studienangebote. Je nach Workload kann dieses Modul mit 1, 2 oder 4 ECTS belegt werden.

Applied Consumer Studies
ECTS: 2

Applied Consumer Studies

  • ECTS: 2

Lebensmittel werden gewonnen, neu entwickelt, hergestellt, weiterverarbeitet und in Verkehr gebracht. Dabei sollen individuelle Erwartungen von Konsumentenseite sowie Bedürfnisse des Marktes erfüllt werden. In diesem Modul steht die praktische Umsetzung/Anwendung qualitativer und quantitativer Methoden der Konsumentenforschung im Fokus. In diesem Rahmen werden Konsumentinnen und Konsumenten spezifischer Zielgruppen als Prüfpersonen (Laien) benötigt.

Consumer Research
ECTS: 2

Consumer Research

  • ECTS: 2

Lebensmittel werden gewonnen, neu entwickelt, hergestellt, weiterverarbeitet und in Verkehr gebracht. Dabei sollen individuelle Erwartungen von Konsumentenseite sowie Bedürfnisse des Marktes erfüllt werden. In diesem Modul stehen Methoden für die «produktunabhängige» Erfassung von Verhaltensweisen/Konsumentenmeinungen (Vorlieben/Aversionen, Gewohnheiten etc.) sowie die «produktabhängige» Evaluation von Lebensmitteln im Rahmen der hedonischen Beurteilung durch Konsumentinnen und Konsumenten im Fokus.

English Scientific Writing for Food Technologists
ECTS: 2

English Scientific Writing for Food Technologists

  • ECTS: 2

One of the principal aims of this module is to teach students to be effective presenters of information in their field of expertise. Examples of professional presentations are used to help develop the students’ presentation skills, which are further supported by presentation guidelines and extensive practice. The students’ receptive language skills are reinforced through a variety of authentic written and audio texts.

Cosmetic Science and Technology - Advanced
ECTS: 2

Cosmetic Science and Technology - Advanced

  • ECTS: 2

In diesem Modul vertiefen die Studierenden ihr Grundlagenwissen im Bereich Personal Care und Kosmetikformulierungen. Sie entwickeln Applikationsbeispiele für einzelne Produktkategorien sowie Rahmenformulierungen für Emulsionen, Gele und Tensidprodukte. Nebst dem Fokus auf qualitativ stabile und sensorisch ansprechende Kosmetikformulierungen werden marktorientiert, aktuelle Branchenthemen wie Nachhaltigkeit oder Lebenszyklen berücksichtigt.

Nachhaltigkeitskonzepte
ECTS: 2

Nachhaltigkeitskonzepte

  • ECTS: 2

Die Studierenden werden als Lebensmitteltechnologen/-innen in vielen zukünftigen Arbeitsbereichen mit dem Thema der Nachhaltigen Entwicklung (NE) konfrontiert werden. In diesem Modul lernen sie die Grundlagen einer NE im Kontext Ernährung und Lebensmittelproduktion kennen. Anhand vorgestellter Umsetzungsstrategien und -konzepte erhalten die Studierenden das Werkzeug und Wissen, um in einer Projektarbeit gemeinsam mit einem Vertreter aus der Lebensmittelbranche ein konkretes «Nachhaltigkeitsproblem» zu lösen.

Sensorische Analytik
ECTS: 2

Sensorische Analytik

  • ECTS: 2

Lebensmittel werden gewonnen, neu entwickelt, hergestellt, weiterverarbeitet und in Verkehr gebracht. Dabei sollen individuelle Erwartungen von Konsumentenseite sowie Bedürfnisse des Marktes erfüllt werden. In diesem Modul steht die objektive sensorische Evaluation von Lebensmitteln im Rahmen der Qualitätssicherung im Fokus. In diesem Rahmen werden objektiv und regelmässig trainierte sensorische Prüfer benötigt.

Toxikologie
ECTS: 2

Toxikologie

  • ECTS: 2

Die Einführung in den humanen Fremdstoffmetabolismus legt die biochemisch-pharmakologischen Grundlagen. Ausgewählte Beispiele veranschaulichen, woher toxikologisch relevante Stoffe in Lebensmitteln stammen und welche Wirkung sie auf den Menschen haben. In einer Fallstudie wird eine toxikologische Risikoabschätzung eines Lebensmittels vorgenommen. Der korrekte Umgang mit Giftstoffen am Arbeitsplatz thematisiert, wie sich Vorgesetzte in einem Betrieb die notwendigen Informationen zum Schutz der Mitarbeitenden beschaffen können.