Eingabe löschen

Kopfbereich

Schnellnavigation

Hauptnavigation

Bachelorstudium Lebensmitteltechnologie

Lebensmittel sind so vielfältig und innovativ wie nie zuvor: vegetarisch, vegan, Slow Food, hoher Proteingehalt, Food Waste, Bio-Fleisch oder Insekten. Gestalten Sie die Zukunft genussvoller, gesunder und nachhaltiger Lebensmittel aktiv mit. Studieren Sie Lebensmitteltechnologie.

Das Video zum Bachelorstudium in Lebensmitteltechnologie: So studieren Sie an der ZHAW in Wädenswil «The Power of Foodtec» (1:40 Min.)

Warum Lebensmitteltechnologie studieren?

Mit dem Bachelor Lebensmitteltechnologie verstehen Sie das «Making of» von gesunden, genussvollen und nachhaltigen Lebensmitteln. Sie erlangen die Kompetenzen, um als «Ingenieur/in», «Manager/in» oder «Unternehmer/in» tätig zu sein – regional, national oder international.

Sie befassen sich mit Produktentwicklung, Lebensmittelproduktion, Qualitätsmanagement, Lebensmittel-Marketing, Ernährungswissenschaften, Nachhaltigkeit, Digitalisierung, Automatisierung und Unternehmensführung.

«Die Vielseitigkeit und Komplexität von Lebensmitteln faszinieren mich. Ich finde es spannend, dass in diesem Bereich viele unterschiedliche Fachgebiete verknüpft sind. Durch den praxisnahen Unterricht der ZHAW werde ich nicht nur theoretisch, sondern auch praktisch gefordert und erlange dadurch ein tieferes Verständnis für die Lebensmittelbranche.»

Isabelle Hirs, Studentin Lebensmitteltechnologie

«Als Quereinsteiger aus der Bankbranche ist der Studiengang Lebensmitteltechnologie an der ZHAW für mich der Türöffner in eine neue Welt. Die naturwissenschaftlichen und technischen Inhalte erweitern meinen Horizont weit über das berufliche Leben hinaus.»

Fabiano De Gani, Student Lebensmitteltechnologie

Als Bachelor of Science in Lebensmitteltechnologie

Gute Gründe für ein Lebensmitteltechnologie-Studium an der ZHAW

  1. Sie studieren praxisnah mit Projekten aus der Food-Branche am Puls der Zeit.
  2. Sie nutzen Hands-on modernste Infrastruktur – vom Mikrobiologie-Labor über die Backstube bis zu den Versuchsanlagen für Getränke und Verpackungen.
  3. Sie profitieren von bahnbrechender Forschung und persönlicher Betreuung.
  4. Sie stellen Ihr Studium individuell aus einem grossen Wahlangebot zusammen.
  5. Sie studieren in einer lebendigen Hochschulstadt direkt am Zürichsee – Vollzeit oder Teilzeit.

Studieninhalte und -verlauf

Das Studium in Lebensmitteltechnologie umfasst im Vollzeitstudium sechs Semester und im Standard-Teilzeitmodell acht Semester. Im ersten Jahr Vollzeitstudium befassen Sie sich nebst der Lebensmittelherstellung mit den Grundlagen in den Bereichen Naturwissenschaft, Technik und Management und wenden diese auf Lebensmittel an.

Im zweiten und dritten Studienjahr können Sie Ihr Studium aus einem grossen Wahlangebot individuell zusammenstellen.

Sie wählen dazu eine Vertiefungsrichtung und können mit dem Minor «Consumer Science & Nutrition» und weiteren Wahlmodulen zusätzliche Kompetenzen erlangen.

Vertiefung «Food Management & Sustainability»
Sie befassen sich mit spezifischen Aufgaben und Herausforderungen des Managements und Marketings von Lebensmitteln.

Vertiefung «Food Processing & Automation»
Sie führen Prozessanalysen durch und designen Prozesse neu. Das Potential intelligenter Prozesse können Sie im Rahmen der Industrie 4.0 ausschöpfen.

Vertiefung «Food Safety & Quality»
Sie bestimmen, beurteilen und optimieren Qualität und Sicherheit von Lebensmitteln. Sie lernen relevante Rechtsvorschriften und Richtlinien praxisbezogen anzuwenden.

Minor «Consumer Science & Nutrition»
Ergänzend zu Ihrer Vertiefungsrichtung können Sie vertieftes Fachwissen im Bereich Ernährung und Konsumentenforschung erwerben.

«Lebensmittel wecken Emotionen und werden sehr kontrovers diskutiert. Wer Lebensmittel versteht, kann neue gesellschaftliche Entwicklungen anstossen und die Zukunft aktiv mitgestalten.»

Anja Schnyder, Studiengangleiterin und Studienberatung

Sie möchten es genau wissen? Informationen zum Studienverlauf und eine Beschreibung der Inhalte der einzelnen Module finden Sie in den Modultafeln der einzelnen Vertiefungen. (Aktuelle Studierende informieren sich auf dem StudiWeb.)

Diese Modultafel ist gültig seit 1. Oktober 2019

Legende

Pflichtmodule

Module der gewählten Vertiefung (Wahl 1 aus 3)

Wahlbereich

Studentische Arbeiten

1. Semester, ECTS: 30

Data Science 1
ECTS: 10

Lebensmittelherstellung 1
ECTS: 6

Managemement, Sprache und Kritik 1
ECTS: 8

Naturwissenschaften 1
ECTS: 6

2. Semester, ECTS: 30

Data Science 2
ECTS: 6

Lebensmittelherstellung 2
ECTS: 6

Management, Sprache und Kritik 2
ECTS: 8

Naturwissenschaften 2
ECTS: 10

3. Semester, ECTS: 30

Lebensmittelherstellung 3
ECTS: 8

Management, Sprache und Kritik 3
ECTS: 4

Naturwissenschaften 3
ECTS: 6

Wahlbereich (11 Module)
ECTS: 8

4. Semester, ECTS: 30

Wissenschaftliches Arbeiten
ECTS: 8

Lebensmittelherstellung 4
ECTS: 6

Wahlbereich (15 Module)
ECTS: 8

5. Semester, ECTS: 30

Semesterarbeit
ECTS: 8

Wahlbereich (20 Module)
ECTS: 14

6. Semester, ECTS: 30

Bachelorarbeit
ECTS: 20

Wahlbereich (16 Module)
ECTS: 6

Flexible Studienmodelle

VOLLZEIT Dauer: sechs Semester (180 ECTS) über drei Jahre
30 Lektionen pro Woche
TEILZEIT Dauer: acht Semester (180 ECTS) über vier Jahre
Anwesenheit: drei Tage pro Woche.
Berufstätigkeit: maximal 50 Prozent im Semester.
Ausserdem: Weitere längere Teilzeitstudienmodelle möglich.
Alle Informationen dazu finden Sie in der Seite «Teilzeit studieren».

Egal für welches Studienmodell Sie sich entscheiden. Planen Sie zusätzlich zum Unterricht vor Ort genügend Zeit für die Nachbearbeitung und die Prüfungsvorbereitung zu Hause (Selbststudium) ein.

Praxisbezug

Jobs nach dem Studium

Die Lebensmittelbranche ist sehr dynamisch und wächst, in der Schweiz wie auch international. Als Bachelor of Science in Lebensmitteltechnologie erwartet Sie nach dem Studium ein breites Spektrum an möglichen Jobs. Produktentwicklung, Food-Management und Nachhaltigkeit, Lebensmittelproduktion und -automation, Qualitätsmanagement, Ernährung und Konsumentenforschung sind einige mögliche Tätigkeitsgebiete.

Informationen, Downloads und Links

Sie haben Fragen?

Persönlich, telefonisch oder per E-Mail. Wie können wir weiterhelfen?