Projekte
Forschungsgruppe Erneuerbare Energien
-
Windenergiepotential in direkter Nähe zum Schienennetz der Rhätischen Bahn RhB
In dieser angewandten Forschungsstudie sollen geeignete Potentialgebiete für die Windenergienutzung in direkter Nachbarschaft zum Gleisnetz der Rhätischen Bahn AG identifiziert und priorisiert werden (Referenzanlage: Vertikalwindturbine Vertical Sky A32, Agile Windpower AG).
Dabei wird das Konzept Windenergie Schweiz (ARE 2015) als inhaltliche ...
-
Prädiktive adaptive Regelung eines kombinierten Brennstoffzellen-Solarthermie-Systems
Hexis entwickelt Brennstoffzellen-Heizgeräte, welche die Brennstoffzelle bei mangelndem Wärmebedarf im Sommer abschalten und gut mit Solarthermie-Anlagen kombiniert werden können. ZHAW entwickelt dazu eine intelligente Regelung, welche v.a. in Übergangszeiten (Frühling, Herbst) den Einsatz beider Geräte zur Minimierung des fossilen ...
-
Beschäftigungseffekte des Atomausstiegs
Wenn die Schweizer AKWs bis im Jahr 2029, wie von der Atomausstiegsinitiative (kurz AAI) geplant, nacheinander ausgeschaltet werden, gehen in der Atomwirtschaft Arbeitsplätze verloren. Durch den entsprechenden Zubau der Stromproduktion aus erneuerbaren Energieträgern und Energieeffizienzmassnahmen werden aber auch neue Arbeitsplätze geschaffen.
Mi ... -
Präsenzgesteuerte Beleuchtung auf Bahnhöfen
Auf zwei Bahnhöfen der BLS wird die Beleuchtung auf den Perrons als Pilotprojekt auf LED umgestellt und via Präsenz-Sensoren automatisch gedimmt, wenn sich keine Passagiere im entsprechenden Bereich aufhalten. Die Akzeptanz der Massnahme wird durch Befragung der Passagiere und Anwohner ermittelt.
-
Wertschöpfungsrechner für Erneuerbare Energien und Energieeffizienz
Es wird ein Software-Tool entwickelt, welches die regionale Wertschöpfung für ein konkretes Projekt im Voraus aufzeigt. Das Tool soll dazu beitragen, dass die regionale Wertschöpfung durch Investoren bewusst maximiert werden kann. Im ersten Schritt wird dies Gebäudesanierungen, PV und Solarthermie umfassen.
-
Windenergiepotential in direkter Nähe zum Schienennetz der Schweizerischen Bundesbahnen SBB
In dieser Studie wird das Windenergiepotential in direkter Nähe zum oberirdischen Gleisnetz der Schweizerischen Bundesbahnen SBB für die Vertikalwindturbinen A32, A45 und A64 der Baureihe Vertical Sky (Agile Windpower AG) analysiert und quantifiziert.
Die geeigneten Potentialflächen wurden mit einer räumlichen Multikriterien-Analyse anhand der ...
-
Energieeffizienter Bahnhof
Wie und wo kann auf einem Bahnhof Energie (insbesondere Strom) eingespart werden. Anhand 2-3 typischen Bahnhöfen wird das Energie-Einsparpotential analysiert und danach Empfehlungen für die ca. 150 Bahnhöfe der BLS erarbeitet.
-
Energieeinsparungen im Kurzstrecken-öV
Im Winter herrscht in Tram und Bus oftmals eine (zu) hohe Innentemperatur, da man im Kurzstrecken-öV den Mantel nicht auszieht und sich zudem alle paar Minuten wieder die Türen öffnen und somit viel Wärme verloren geht.
In diesem Projekt wird im Auftrag des BFE ein Konzept erstellt, wie man diesem Problem begegnen könnte.
-
Die ökologische Bestattung
Zürich ist auf dem Weg zur 2000-Watt Gesellschaft und hat damit eine konkrete Vorstellung davon, wieviel Energie ein lebender Mensch verbrauchen darf. Im Gegensatz dazu ist der Energiebedarf einer Bestattung bisher nicht bekannt. Ist dafür der Energieverbrauch des Krematoriums ausschlaggebend? Oder steckt allenfalls viel graue Energie in den ...
-
Smart Energy
Für eine umweltverträglichere Stromproduktion werden zunehmend stochastisch einspeisende, erneuerbare Energiequellen in das Schweizer Stromnetz integriert, beispielsweise Photovoltaikanlagen (PV) oder Windturbinen. Dadurch wird die Produktion von elektrischer Energie vom Strombezug zunehmend entkoppelt. Die Energie aus PV-Anlagen wird tagsüber ...