Projektdatenbank Umweltplanung
- Vorherige Seite
- Seite 01
- Seite 02
- Seite 03
- Seite 04
-
Freiraumkonzept Val Müstair
Die Gemeinden der Val Müstair haben sich im Jahre 2009 zusammengeschlossen. Nun sollen sie gemeinsam einen Schritt weitergehen und ihre wertvolle Ressource Landschaft nachhaltig nutzen. Die Wirtschaftlichkeit und die touristische Nutzung sollen weiter gestärkt werden, in dem die Entwicklung der gesamten Val Müstair ...
-
Wildtier und Mensch im Naherholungsraum
Zum ersten Mal soll das Raum-Zeit-System von Wildhuftieren und Menschen gleichzeitig und im selben Raum untersucht werden. Bei den Wildtieren kommt ein neuartiges System zur Erfassung der Herzschlagrate zum Einsatz. Damit möchten wir eruieren, wie menschliche Aktivitäten bzw. Massnahmen zu deren Einschränkung das ...
-
Klimawandel und Insektenfauna: Besiedlung von Primärsukzessionsflächen durch Laufkäfer (Carabidae)
Der Klimawandel verändert das Gesicht der Schweizer Landschaft. Bereits 2008 beanspruchten beispielsweise die Gletschervorfelder eine Fläche von rund 500 Quadratkilometern. Das wärmere Klima wird eine weitere markante Ausdehnung der Gletschervorfelder und anderer Primärsukzessionsräume (z.B. Bergsturzflächen) zur ...
-
Ökologisches Gutachten Kleinwasserkraftwerk St. Moritz
Energie St. Moritz möchte im Gebiet Sur Chaunt Blais austretendes Wasser fassen und weiter unterhalb zur Stromgewinnung turbinieren. Die Idee ist nicht neu: Alte Berichte und Pläne sowie bestehende Wasserfassungen im Gebiet belegen, dass man sich bereits in den 70ger Jahren mit diesem Gedanken befasst hat. Jedoch ...
-
Faunistische Biodiversität in Lawinenzügen
Lawinen zerstören nicht nur, sie schaffen auch kleinräumig unterschiedlichste Standortbedingungen. Untersuchungen des Eidgenössischen Instituts für Schnee- und Lawinenforschung SLF Davos haben gezeigt, dass die Vegetation in Lawinenzügen mit jährlichen Lawinenniedergängen artenreicher ist als in solchen mit ...
-
Ökologisches Potenzial auf Golfanlagen
In der Öffentlichkeit und selbst in Fachkreisen ist der ökologische Wert bzw. das ökologische Potenzial von naturnah angelegten und fachgerecht unterhaltenen Golfplätzen wenig bekannt. Die Genossenschaft Migros Zürich GMZ wollte im Rahmen dieses Projekts auf ihrem vorgesehenen Golf-Projektperimeter Beichlen in ...
-
UVP Erweiterung Deponie Boschetta, S-chanf (GR)
Für das bestehende Gelände der Deponie Boschetta in S-chanf (GR) bestand Erweiterungsbedarf. Im Rahmen einer UVP wurden die möglichen Auswirkungen auf Natur und Umwelt untersucht und bewertet. Eigene faunistische Kartierungen (Tagfalter und Heuschrecken) wurden ergänzt durch den Beizug externer Spezialisten ...
-
VISIMAN
Mit dem Projekt VISIMAN wird erstmals ein IT-basiertes Werkzeug für das Besuchermanagement in Natur- und Nationalpärken entwickelt. Das Produkt besteht aus einer systembasierten Management-Plattform. In den 4 Partnerregionen werden Projekte zum Besuchermonitoring umgesetzt und in die Plattform integriert. ...
-
Flagship species im angewandten Naturschutz
Geschickte Öffentlichkeitsarbeit unter Einbezug von geeigneten Flaggschiffarten (flagship species) als Sympathieträger kann die Akzeptanz und Realisierungschancen von Naturschutzprojekten erhöhen. Unsere Studien untersuchen v.a. die Einstellung von Kindern und Jugendlichen gegenüber einheimischen Wildtieren. Nebst ...