Projektdatenbank Umweltplanung
- Vorherige Seite
- Seite 01
- Seite 02
- Seite 03
- Seite 04
- Nächste Seite
-
Untersuchung Besucherentwicklung Val Mora im Naturpark Biosfera Val Müstair
Die Val Mora im Regionalen Naturpark Biosfera Val Müstair ist während den Sommermonaten ein beliebtes Ausflugsziel für Wandernde und Mountainbiker. In den letzten Jahren wurde das Tal immer beliebter, sowohl bei wandernden als auch bei Bikern - die Besuchszahlen nahmen vermutlich relativ stark zu. Technische ...
-
Untersuchungen zum Biotop- und Artenschutz bei der Versickerung von technisch erzeugtem Pistenschnee im Gebiet Hahnensee, St. Moritz
Im Rahmen einer mehrjährigen Studie soll über diverse Ansätze versucht werden, ein klareres Bild über den Einfluss von Schmelzwasser aus technischen Beschneiungen auf die Vegetation zu erhalten. Neben Modellierungen von Schmelzwasserabflüssen sind ökologische Untersuchungen und mehrjährige Monitorings vorgesehen. ...
-
Bikeability in Schweizer Städten und deren Agglomeration unter dem Einfluss der e-Mobilität
In verschiedenen Schweizer Städten und Agglomerationen soll ein besseres Verständnis darüber erlangt werden, wie das rasante Aufkommen von e-Bikes das Pendlerverhalten von Velopendlern verändert und welche Befürfnisse die verschiedenen Nutzergruppen bezüglich der Veloinfrastruktur haben. Dieses Wissen ist zentral ...
-
Nächtliche Erholungsaktivitäten im Stadtwald
Die ursprüngliche Bedeutung der Nacht wurde u.a. durch die Möglichkeit von Strassenbeleuchtungen stark verändert, sodass wir es soziologisch gesprochen mit einer 24-Stunden-Gesellschaft zu tun haben, die stets und überall aktiv ist - so auch in urbanen Wäldern, letzten Orten der Dunkelheit und des Rückzugs für ...
-
Besuchermanagement im Regionalen Naturpark Beverin
Freizeitaktivitäten in der Natur erfreuen sich in der Schweiz grosser Beliebtheit. Auch der Regionale Naturpark Beverin (RNPB) im Kanton Graubünden ist davon nicht ausgenommen. Während dies z. B. für die Regionalentwicklung und die Wertschöpfung erfreulich ist, kann es für das Gebietsmanagement Herausforderungen mit ...
-
Besuchermanagement Kärpf
Die Forschungsgruppe Umweltplanung evaluierte die effektive Nutzung durch Schneesporttreibende im Winter 2018 und identifizierte potentielle Konfliktgebiete im Jagdbanngebiet Kärpf. Der Prozess soll nun fortgeführt und das Routennetz so überarbeitet werden, dass verschiedene Konfliktstellen gelöst werden können. Die ...
-
Erfolgskontrollen 2019 der St.Moritzer Ski-WM
Im Rahmen der alpinen Ski-WM 2017 in St.Moritz wurden an temporären und permanenten Bauten oberhalb von 2000 m ü. M. verschiedene Möglichkeiten der Hochlagenbegrünung angewendet. In einer ersten übergreifenden Erfolskontrolle sollen diese Massnahmen nun hinsichtlich Begrünungserfolg, Einbindung in die Landschaft und ...
-
Wildstauden-Mischpflanzungen zur Förderung der Biodiversität (ober- und unterirdisch) und Humuserhalt im urbanen Raum
Im Forschungsprojekt werden einheimische, artenreiche, dynamische und pflegeextensive Staudenmischpflanzungen für nährstoffreiche Standorte im Siedlungsraum entwickelt, umgesetzt, wissenschaftlich nach ausgewählten Indikatoren erhoben und evaluiert. Diese Staudenmischpflanzungen dienen im Speziellen zur Förderung ...
-
Besuchermonitoring Aletschwald
Die Forschungsgruppe Umweltplanung erfasst und beurteilt die Nutzung durch Besuchende auf Wanderwegen im Schutzgebiet Aletschwald. Dabei werden die mittels automatischen Zählgeräten erfassten Besucherzahlen über verschiedene Zeiträume ausgewertet und mit bestehenden Daten in Verbindung gebracht . Ergänzend werden ...
-
Leitfaden Wanderwegnetz Kanton Graubünden
Entwicklung und Evaluation eines Leitfadens zur selbstständigen Optimierung der Wanderwegnetze in den Bündner Gemeinden. Das Bundesgesetz über Fuss und Wanderwege (FWG) verlangt von den Kantonen, bestehende und vorgesehene Fuss und Wanderwege in Plänen festzuhalten, diese periodisch zu überprüfen und nötigenfalls ...
-
Ski- und Schneeschuhtouren-Monitoring Biosfera Val Müstair 2019/20
Zur Planung und Umsetzung von forstlichen Massnahmen zur Auerhuhn Förderung und Besucherlenkung (Ausholzung von Abfahrtsschneisen) im Gebiet Val Müstair sind Grundlagen zu den Besucherzahlen und Besucherströmen nötig. Die Forschungsgruppe Umweltplanung erfasst und beurteilt dabei die Winternutzung der Ski- und ...
-
Visualisierung von Windenergieanlagen mit Augmented Reality
Mit Einsatz von «Augmented Reality» (AR) wird eine App erstellt, welche Windenenergie-Anlagen im Gelände mit den richtigen Proportionen auf dem Smartphone darstellen kann. Damit können Interessierte die Wirkung eines Windparks auf das Landschaftsbild von beliebig wählbaren Standorten aus bereits in der ...
-
Massnahmenentwicklung Besuchermanagement SAC Hütte Alp Sprella
Begleitend zum Umbau der Alp Sprella in eine SAC-Hütte prüfte die ZHAW die Auswirkungen des Hüttenbetriebes auf Wildtiere im Sommer 2010. Unter Einbezug eines Besuchermanagements wurden verantwortbare Einflüsse auf Wildtiere im Sommerbetriebes festgestellt. Aufgrund dessen beschloss der SAC die Hütte ausschliesslich ...
-
Monitoring Tagfalter und Heuschrecken im Jagdbanngebiet Graue Hörner
Im Jagdbanngebiet Graue Hörner hat die Schafalpung eine lange Tradition, jedoch wurden die alpinen Weiden lokal übernutzt. Der Kanton St.Gallen hat dadurch im Jahr 2002 Massnahmen ergriffen, um die Situation zu verbessern. So wurde die Schafbeweidung in Hochlagen durch einen festgelegten Normalbesatz eingeschränkt. ...
-
Einfluss von Mikro-Waldlichtungen auf die Wirbellosen-Fauna
Zur Förderung der Biodiversität werden in den letzten Jahren vermehrt Wälder aufgelichtet, da die meisten Waldorganismen auf genügend Sonneneinstrahlung angewiesen sind (Lichte Wälder). Diese Naturschutz-Massnahmen sind aber sehr kostspielig. Es stellt sich die Frage, ob nicht schon bereits kleinflächige ...
-
Wasserregime Sur Chaunt Blais, St. Moritz
Das Gebiet Sur Chaunt Blais in St. Moritz, GR, ist durch seinen teils klüftigen, teils undruchlässigen (Gesteins-) Untergrund geprägt. Es haben sich unter anderem wertvolle Quell- und Feuchtlebensräume mit schützenswerten Arten gebildet. Im Rahmen dieser Arbeit soll abgeklärt werden, wie sich eine Umleitung von ...
-
Einfluss verschiedener Nutzungsformen auf Tagfalter und Heuschrecken (Bischofalp, Kanton GL)
Der Raum Bischofalp (Gemeinde Elm GL) zeichnet sich u.a. durch das Vorkommen von Trockenwiesen/-weiden (TWW) von nationaler Bedeutung aus. Es steht zur Disposition, dass künftig Teilflächen ausserhalb der TWW mit Schafen beweidet und die Bewirtschaftung der kleinen TWW-Parzellen angepasst werden sollen. Um den ...
-
Monitoring Leitbild Zürichsee 2050
Der Zürichsee ist nicht nur ein Gewässer, sondern ein äusserst wichtiges Identifikationselement für Zürich und seine Umgebung. Im Bewusstsein dieser eminenten Bedeutung entwickelte die Baudirektion gemeinsam mit der Volkswirtschaftsdirektion unter Mitwirkung der Gemeinden und Planungsregionen am Zürichsee das ...
-
Einfaches Besuchermonitoring in der Tektonikarena Sardona
Die Tektonikarena Sardona wurde im Jahr 2008 in die UNESCO-Welterbeliste aufgenommen. Zur Erhaltung der aussergewöhnlichen universellen Werte bedarf es ein nachhaltiges Management des Gebiets. Dieses Management bezieht sich unter anderem auf eine angepasste touristische Nutzung der Erholungsressource Tektonikarena ...
-
Untersuchung des Teichmolches am Sihlsee
Der Teichmolch (Lissotriton vulgaris) ist national als EN (endangered) in der Roten Liste eingestuft und in der Zentralschweiz äusserst selten. 2018 wurde am Sihlsee eine bisher unbekannte Megapopulation entdeckt. 2019 und 2020 wurde die Untersuchung am Sihlsee erweitert. 2021 wurde im Hochmoor Schwantenau ...